VORSICHT Vorsicht beim Umgang mit
Verpackungsmaterialien.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kin-
dern aufbewahren (Erstickungsgefahr).
ACHTUNG Nicht bestimmungsgemäßer/unzu-
lässiger Betrieb durch nicht ordnungsgemäß
montierten Gerät.
Gerät nur gemäß den Planungsunterlagen instal-
lieren.
Insbesondere die Ausführungen von Lüftungs-
kanälen und Schalldämmung beachten.
Planungshinweise bzgl. Geräteposition und Ab-
ständen zu anderen Fassadenkomponenten be-
achten.
Eventuell Entkopplungselemente einsetzen.
ACHTUNG Bei abgedecktem Gerät höherer
Widerstand (Druck).
Höhere Betriebsgeräusche, höherer Verbrauch.
Abluftelement während des Betriebs niemals ab-
decken.
6 System- und Produktinforma-
tionen
6.1 Zulassungsbescheide
Zulassungsbescheide sind auf Anfrage erhältlich.
6.2 Zentralentlüftungssystem Centro
Abluftelemente sind Bestandteile des zentral ge-
regelten Entlüftungssystems Centro.
Ein zentraler Dachventilator oder eine Lüftungs-
box saugt über die in Bädern, Toilettenräumen
und Küchen angebrachten Abluftelemente die
verbrauchte, feuchte Luft ab.
Gleichzeitig strömt Außenluft zugfrei über Zuluft-
elemente in die Wohnung(en). Die Druckregelung
Centro hält den Förderdruck des zentralen Venti-
lators konstant.
6.3 Abluftelemente
Centro-M-APB
Ausführung manuell. Für den Einsatz in Anlagen
mit gemeinsam veränderlichen Volumenströmen.
Feste Luftmengeneinstellung durch Heraus-
drücken von Verschlussstopfen in jedem Abluft-
element.
6 System- und Produktinformationen
Centro-E-APB
Ausführung elektrisch. Mit elektrothermischem
Stellantrieb zum Umschalten zwischen Grund-
und Bedarfslüftung. Feste Luftmengeneinstellung
der Grundlüftung durch Herausdrücken von Ver-
schlussstopfen in jedem Abluftelement. Bedarfs-
lüftung automatisch durch Stellantrieb.
Centro-H-APB
Ausführung mit automatischer Feuchtesteuerung.
Barrierefreies Produkt da automatisches Ein- /
Ausschalten. Nach Installation des Abluftele-
ments regelt sich das Gerät auf die aktuell vor-
herrschende Raumfeuchte (relative Feuchte) ein.
Dieser Feuchtewert wird als erster Referenzwert
gespeichert. Eine manuelle Vorgabe des Refe-
renzwertes ist nicht nötig.
Steigt die Raumfeuchte um 7 % innerhalb von 2
Minuten an, schaltet das Abluftelement in den
Volllastbetrieb (Bedarfslüftung). Sinkt die relative
Feuchte während des Betriebs unter den Refe-
renzwert ab, wird der neu ermittelte Wert als Re-
ferenzwert gespeichert. Das Abluftelement schal-
tet dann selbsttätig auf den Grundlastbetrieb zu-
rück.
Wird der Referenzwert innerhalb von 60 Minuten
nicht unterschritten, wird das Gerät 15 Minuten in
der Nennlast weiterbetrieben und schaltet dann in
den Grundlastbetrieb oder Aus. Das Abluftele-
ment schaltet dann selbsttätig auf Grundlastbe-
trieb zurück.
Bedarfslüftung automatisch oder über einen
Schalter (z. B. Lichtschalter). Nach manuellem
Einschalten (Lichtschalter) läuft das Abluftele-
ment mit einer Einschaltverzögerung von ca. 1
Minute mit Bedarfslüftung (Volllast). Nach dem
manuellen Ausschalten läuft das Abluftelement
mit einer Nachlaufzeit von 15 Minuten im Nenn-
lastbetrieb weiter (Ventilschließzeit ca. 2 - 3 Minu-
ten).
Feste Luftmengeneinstellung der Grundlüftung
durch Herausdrücken von Verschlussstopfen in
jedem Abluftelement. Bedarfslüftung über einen
Schalter (z. B. Lichtschalter) möglich. Für Funkti-
on: Schaltpläne [} 23].
6.4 Produktmerkmale
• Filterwechselanzeige per Timestrip (→ Titelsei-
te).
Der Timestrip wird sichtbar an eine beliebige
Stelle (z. B. neben dem Abluftelement) aufgeklebt
und nach Ablauf des Filterwechselintervalls im
Restmüll entsorgt. Timestrip nicht unter der Ab-
7