ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Fett-
und Öldämpfe von Dunstabzugshauben.
Fett- und Öldämpfe von Dunstabzugshauben
können das Gerät und die Luftkanäle verschmut-
zen und die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung dieser Stoffe
verwenden.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei dauerhaf-
ter Förderung wasserdampfgesättigter Luft.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung wasser-
dampfgesättigter Luft verwenden
ACHTUNG Gerätebeschädigung durch Un-
wucht des Laufrades bei Förderung von Fest-
stoffpartikeln.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung von Fest-
stoffpartikeln verwenden, die am Gerät anhaften
können.
ACHTUNG Gerätebeschädigung während
Bauphase durch Verschmutzung des Geräts
und der Luftkanäle.
Während der Bauphase ist ein Betrieb des Ge-
räts unzulässig.
Während der Bauphase das Gerät nicht betrei-
ben.
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei eindrin-
gender Feuchte.
IP X5 (Schutz gegen Strahlwasser).
Gerät auf keinen Fall in Außenbereichen einset-
zen.
Alle Sicherheitshinweise beachten.
5 Sicherheitshinweise zu Installa-
tion, Betrieb, Reinigung und War-
tung
GEFAHR Gefahren für Kinder und Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Gerät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und
vermeiden können.
5 Sicherheitshinweise zu Installation, Betrieb, Reinigung und Wartung
GEFAHR Stromschlagegefahr bei Betrieb
mit nicht komplett montiertem Gerät.
An elektrischen Komponenten besteht Strom-
schlaggefahr.
Bei offenem Gerät müssen alle Versorgungs-
stromkreise abgeschaltet (Netzsicherung aus),
gegen Wiedereinschalten gesichert und ein
Warnschild sichtbar angebracht sein.
Gerät nur komplett montiert betreiben.
GEFAHR Gefahr bei Nichtbeachtung der
geltenden Vorschriften für Elektroinstallatio-
nen.
Vor dem Abnehmen der Gehäuseabdeckung
bzw. Ausbau des Ventilatoreinsatzes und vor
Elektroinstallationen alle Versorgungsstromkreise
abschalten, Netzsicherung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern. Ein Warnschild sicht-
bar anbringen.
Bei der Elektroinstallation die geltenden Vor-
schriften beachten, z. B. DIN EN 50110-1, in
Deutschland insbesondere VDE 0100 mit den
entsprechenden Teilen.
Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min-
destens 3 mm Kontaktöffnung je Pol ist vorge-
schrieben.
Gerät nur an einer fest verlegten elektrischen In-
stallation und mit Leitungen vom Typ NYM-O
oder NYM-J anschließen, je nach Gerätevariante
3 x 1,5 mm² oder 5 x 1,5 mm².
Geräte nur mit auf Typenschild angegebener
Spannung und Frequenz betreiben.
Gerät kann auch im Stillstand unter Spannung
stehen und durch Sensorik (Zeitverzögerung,
Feuchte etc.) automatisch einschalten. Wartung
und Fehlerfindung nur durch Elektrofachkräfte
zulässig.
Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart
ist nur gewährleistet bei bestimmungsgemäßem
Einbau und bei ordnungsgemäßer Einführung der
Anschlussleitung durch die Stufentülle (Tülle
muss den Leitungsmantel komplett umschlie-
ßen). Außerdem muss der Ventilatoreinsatz ein-
gerastet und die Gehäuseabdeckung montiert
sein.
5