Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Systeminformation Zu Homematic; Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb; Inbetriebnahme/Bedienung; Gerätestart - HomeMatic HM-CC-SCD Bedienungsanleitung

Funk-kohlendioxid-sensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM-CC-SCD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
Allgemeine Systeminformation zu
HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbei-
tet mit dem bidirektionalen BidCoS
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert.
Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmier-
gerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funkti-
onsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im
HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell
unter www.homematic.com.
5

Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb

Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertra-
gungsweg realisiert weshalb Störungen nicht ausgeschlossen
werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schalt-
vorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld
abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangsei-
genschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie
Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort
eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen
relevanten
Vorschriften
befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter
www.homematic.com.
6
Funkprotokoll.
®
der
Richtlinie
1999/5/EG
6

Inbetriebnahme/Bedienung

6.1
Gerätestart
Zur Inbetriebnahme genügt es, das Gerät in eine Steckdose im hau-
sinternen 230-V-Stromnetz einzustecken. Danach führt das Gerät
einen Selbsttest durch. Dies dauert ca. 2 Sekunden.
Nach der Initialisierung des Gerätes erfolgt eine LED-Testanzeige:
rot, grün, orange für jeweils eine halbe Sekunde. Tritt ein Fehler auf,
wird dies durch ein rotes Blinken signalisiert.
Danach erfolgt eine Aufwärmphase des Sensors von 15 Minuten.
Dabei blinkt die Geräte-LED grün.
Die Aufwärmphase lässt sich durch einen kurzen Tastendruck (kür-
zer als 4 Sekunden) abbrechen. Dies kann z. B. erfolgen, um gleich
nach Inbetriebnahme einen Aktor an den Sensor anzulernen. Dabei
sollte vor einer weiteren Verwendung des Gerätes ein Neustart
durch eine Unterbrechung der Spannungsversorgung erfolgen.
Ziehen Sie dazu einfach das Gerät für einige Sekunden aus der
Steckdose heraus.
6.2
Kohlendioxid-Referenzwertmessung
und Abgleich
Der Funk-Kohlendioxid Sensor führt innerhalb von 24 Stunden eine
automatische Referenzwertmessung und -speicherung durch.
Der Abgleich eines Referenzwertes kann auch jederzeit manuell
durchgeführt werden. Dazu wird der Sensor Frischluft ausgesetzt.
Der Abgleich wird wie folgt ausgeführt:
• Halten Sie die Anlerntaste lang gedrückt (länger als 4 Sekunden).
Die Geräte-LED beginnt, langsam rot zu blinken.
• Mit einem weiteren kurzen Tastendruck (kürzer als 4 Sekunden)
der Anlerntaste wird der Frischluftabgleich durchgeführt. Dies wird
durch ein grünes Leuchtsignal der Geräte-LED quittiert.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis