Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs- anleitung.
Abgasanlage zu achten. Außerdem dürfen durch das HomeMatic Gerät keine Lufteinlässe versperrt werden. Es ist weiter darauf zu achten, dass das HomeMatic Gerät auch durch Erschütterungen und während der Fahrt wirkende Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Fliehkräfte nicht in oben genannte Teile geraten kann.
HomeMatic-Aktor bzw. die HomeMatic- Zentrale an. So kann z.B. über die Auswertung von Lichthupen- signalen des Autos ein HomeMatic Aktor ange- sprochen werden, um das elektrische Garagentor zu öffnen oder zu schließen. Für fortgeschrittene Nutzer ist es darüber hinaus möglich, die optischen...
Seite 7
Das Gerät wird mit Batterien betrieben und ist so flexibel und ortsunabhängig einsetzbar. Der Lichthupensensor sollte nur dort ein- gebaut werden, wo er zu einem späteren Zeitpunkt noch bedienbar ist. (A) Anlerntaste (B) Kabeldurchführung für überwachte Leitung (C) Bedientaste Kanal 2 (D) Bedientaste Kanal 1 (E) Status-LED (F) Antenne...
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersy- stems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS ® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions-...
Gegeben- heiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.HomeMatic.com.
Damit HomeMatic Komponenten miteinander kom- munizieren können, müssen sie aneinander ange- lernt sein. Dies kann direkt von Gerät zu Gerät oder indirekt über eine HomeMatic Zentrale erfolgen. Der Lichthupensensor hat zwei Kanäle, für die je- weils eine individuelle Blinkfolge eingestellt werden kann (siehe Abschnitt 8).
Seite 11
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor: • Bringen Sie die anzulernende HomeMatic-Kom- ponente in den Anlernmodus. • Drücken Sie kurz die Anlerntaste des Lichthu- pensensors (Config). Das Gerät befindet sich im Konfigurationsmodus, angezeigt durch grünes Blinken der Status LED.
Montage 7.1 Allgemeine Montagehinweise Der Lichthupensensor kann über seinen induktiven Signalaufnehmer Impulsfolgen von Beleuchtungs- einrichtungen oder anderen Gleichstromverbrau- chern auswerten. Die Impulsfolge muss dabei aus geschaltetem Gleichstrom bestehen, weshalb Xenon-Scheinwerfer aufgrund der Art ihrer Ansteu- erung und der speziellen, gepulsten Spannungsver- sorgung eher ungeeignet sind.
Seite 13
rung des Sensors in der Nähe der richtigen Leitung. Daher ist als Einbauort eine Stelle zu wählen, an der diese Leitung zugänglich ist. Für Bremslicht, Blinker, Nebelschlussleuchte oder Rückfahrscheinwerfer kann der Lichthupensensor in der Nähe der Rückleuchten montiert werden. Für die Lichthupe bietet sich ein Ort in der Nähe der vorderen Scheinwerfer an.
7.2 Montage im Fahrzeug • Haben Sie einen geeigneten Einbauort gefun- den, ist nun die richtige Leitung zu ermitteln. Die meisten deutschen Kfz-Hersteller (außer BMW) verwenden einheitliche Leitungsfarben (siehe Ta- belle 1), so dass man die benötigte Leitung direkt an der Farbe erkennen kann. Alternativ kann man die benötigte Leitung mit einer Prüflampe suchen.
Seite 15
• Öffnen Sie nun den Funk-Sensor durch Lösen der beiden Gehäuseschrauben auf der Geräte- rückseite. Der Stromsensor (L 1) befindet sich am unteren Ende der Platine: • Nehmen Sie die gewünschte Leitung aus dem Kabelbaum heraus, formen Sie diese mit der erforderlichen Windungsanzahl zu einer Schlaufe mit ca.
Seite 16
Schlaufe, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, mit dem beiliegenden Kabelbinder: Auch für eine einzelne Windung werden einige Zen- timeter Leitungslänge benötigt. Ziehen Sie nicht mit Gewalt an der Leitung. Um die benötigte Länge zu erhalten, muss ggf. ein anderer Einbauort gesucht werden, an dem mehr Leitungslänge zur Verfügung steht.
Seite 17
So ist es später möglich, das Kontrollblinken der Zentralverriegelung mit der Lichthupe nachzuah- men. Dadurch schafft man die Möglichkeit, das Tor unabhängig von der Zentralverriegelung anzu- steuern, ohne einen zweiten Lichthupensensor zu verwenden. Dazu muss in der Regel die Toleranz der Sequenzerkennung (siehe Abschnitt 8) erhöht werden, was das Risiko eines ungewollten Auslösens während der Fahrt erhöht.
Seite 18
· ca. 1 W (ca. 100 mA) –> 10 Windungen · ca. 10 W (ca. 1 A) –> 1 Windung · ca. 100 W (ca. 10 A) –> 3 cm Abstand So hat eine Lampe vom Fernlicht z.B. 60 W. Für eine solche Lampe würde also eine Windung ausreichen.
• Das Gerät benötigt zum Betrieb zwei LR03 (Micro, AAA) Batterien. Legen Sie die Batterien polrichtig entsprechend dem Platinenaufdruck in die Batte- riehalter ein. • Schließen Sie das Gehäuse und verschrauben Sie es mit den beiden Gehäuseschrauben. • Abschließend ist das Gerät in geeigneter Weise zu befestigen (z.
Der Lichthupensensor kann beim Einstellen von Blinkfolgen für jeden seiner beiden Kanäle die Zeiten der 5 Pulse bzw. Pausen sowie einen Toleranzwert separat abspeichern. Für jeden der beiden Kanäle kann eine individuelle Sequenz eingestellt werden. Diese Sequenzen sind Kanalparameter, die, wenn vorhanden, auch im WebUI einstellbar sind.
Seite 21
100% genau wiederholen kann, wird automatisch ein Toleranzwert von 50% gewährt. Mehr Informati- onen zum Toleranzwert und zum ändern der Grund- einstellung finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Zum Einstellen von Blinkfolgen gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die Bedientaste des gewünschten Kanals für ca.
Seite 22
Die Blinkfolge und die Toleranz können direkt über das Gerät oder die Kanalparameter der HomeMatic WebUI eingestellt und verändert werden. In Verbindung mit einer HomeMatic Zentrale sollte sich das Gerät beim Einstellen der Blinkfolge inner- halb der Funkreichweite befinden, da die aktualisier- ten Kanalparameter unmittelbar übertragen werden.
Seite 23
LED orange aufleuchtet. • Wiederholen Sie die erste Blinkfolge noch einmal. Der Lichthupensensor speichert die maximale Ab- weichung der einzelnen Puls- und Pausenlängen gegenüber den gespeicherten Werten als neuen Toleranzwert. Anschließend werden die Mittel- werte von der gespeicherten und der wiederhol- ten Blinkfolge als neue Blinkfolge gespeichert.
Seite 24
Der Lichthupensensor kann auch an einen Blinker angeschlossen werden. Aus Sicher- heitsgründen sollte für die Garagentoröffnung keine Blinkfolge gewählt werden, die Sie häufig verwen- den. Somit vermeiden Sie, dass der Lichthupensen- sor ungewollt Signale während der Fahrt sendet. Das Anlernen der Zentralverriegelung erfolgt über den Blinker.
bene Vorgang erneut durchgeführt. Die Status-LED leuchtet dann sofort orange und die Sequenz muss wiederholt werden. Wenn der Lichthupensensor eine Blinkfolge erkannt hat, sendet er den zugehörigen Schaltbefehl erst nach einer kurzen Wartezeit. Die Wartezeit ergibt sich aus der Summe des längsten Pulses (bzw. Pau- se) und der Toleranz (mindestens aber 1 Sekunde).
• Drücken Sie die Bedientaste erneut für ca. 4 Se- kunden, bis die Status-LED grün leuchtet. Dies signalisiert, dass die Sequenz gelöscht ist. • Der Vorgang kann durch ein kurzes Betätigen der Bedientaste beendet werden. Nach 20 Sekunden Inaktivität beendet sich der Vorgang automatisch und die LED erlischt.
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Um den Lichthupensensor in den Auslieferungszu- stand zurückzusetzen gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Anlerntaste länger als 4 Sekunden gedrückt. Die Status-LED beginnt langsam rot zu blinken. • Zum Zurücksetzen des Lichthupensensors drü- cken Sie nun erneut für mindestens 4 Sekunden die Anlerntaste.
10 Batterien wechseln Erfolgt bei Auslösen einer Sequenz oder Betätigen einer Taste am Lichthupensensor keine Reaktion des zu steuernden Gerätes oder wird der Blinkcode für leere Batterien angezeigt, so sind die ver- brauchten Batterien wie im Abschnitt 7.2. beschrie- ben gegen neue LR03 (Micro, AAA) auszutauschen. Nach dem Einlegen der Batterien führt das Gerät zunächst einen Selbsttest durch.
Im Anlernmodus 2 Sek. Kein direktes Anlernen rotes Aufleuchten möglich (Zentralen- sperrung, s.u.) Beim Zurücksetzen Reset kann nur über in den Auslieferungs- die HomeMatic-Zentra- zustand: dauerhaftes le erfolgen rotes Blinken Rotes Aufleuchten zum Befehl nicht bestätigt: Abschluss der Über- – Empfänger nicht...
Seite 30
Ist ein anderer System-Sicherheitsschlüssel als der Auslieferungsschlüssel aktiv, so ist das Zurücksetzen in den Werkszustand nicht am Gerät möglich. Der Werksreset kann er nur über die Konfigurationssoftware der HomeMatic-Zen- trale erfolgen. Der Vorgang ist in der Anleitung der Zentralen-Software beschrieben.
12 Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erfor- derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sau- beren, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Ent- fernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Seite 32
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro- nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik- Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.