8 Störungsbehebung
8.1.4
Leiterplatte A3
X34A
X31H
G F E D C B A
X31
K1A
X32A
K3
A3
J1
X32B
J2
X32C
J3
K1B
X36
4
3
K5
X33B
2
1
1
Anschluss Generatorpha-
sen U/V für Drehzahler-
kennung
2
Relais für Gasregler
8.1.5
Funktion „Watchdog"
Die SPS wird ständig durch eine interne „WatchDog"-Funk-
tion überwacht. Wird durch diese Überwachung ein Fehler
detektiert, werden durch das Relais +A-K3 alle Sensoren
und Ausgänge der SPS spannungsfrei geschaltet: 12 V DC,
24 V DC und 230 V AC.
8.1.6
Anwenderprogramm aktualisieren
Hinweis
Ein Update des Anwenderprogramms erfolgt
durch Austausch des EPROM.
1.
Verhindern Sie elektrostatische Aufladungen (Zerstö-
rungsgefahr) beim Austausch des EPROM durch geeig-
nete Schutzmaßnahmen.
2.
Notieren Sie vor dem Austausch alle Betriebsparameter
und Zählerstände.
3.
Schalten Sie den Hauptschalter am Schaltschrank aus.
4.
Nehmen Sie den Deckel der SPS ab, siehe „Pufferbat-
terie austauschen" (→ Seite 24).
5.
Entnehmen Sie die Pufferbatterie.
–
Alle Daten im Arbeitsspeicher (RAM) werden ge-
löscht.
6.
Entfernen Sie das EPROM vorsichtig aus dem Steckso-
ckel.
–
Einfach erfolgt das Entfernen mit einem IC-Auszie-
her (z. B. IC Extractor Model GX-6 der Firma Sun
Hayato)
7.
Steht kein geeigneter IC-Auszieher zur Verfügung, he-
beln Sie das EPROM mit Hilfe von zwei kleinen Schrau-
bendrehern gleichzeitig an seinen beiden Stirnseiten
aus dem Sockel.
26
X3B X3A
X35
X33A
3
Potentiometer zum Testen
von Sollwert Extern (nur
zur Fehlersuche)
4
Frequenzmodul (Überprü-
fen wenn keine/bzw. eine
nicht korrekte Drehzahl
angezeigt wird).
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung ecoPOWER 20.0 0020172907_00
–
Bei einseitigem Hebeln besteht die Gefahr, dass die
Anschlusspins beschädigt werden.
8.
Richten Sie vor dem Einsetzen des neuen EPROM des-
sen Kontaktpins beidseitig rechtwinklig zum IC-Körper
aus. Drücken Sie dazu die betreffende Kontaktpinreihe
gegen eine geeignete Fläche und dann den IC-Körper
in die erforderliche Richtung..
9.
Setzen Sie das EPROM vorsichtig so in den Steckso-
ckel ein, dass die an einer Stirnseite des EPROM vor-
handene Markierung (Einkerbung) deckungsgleich mit
der Markierung auf dem Stecksockel ist.
10. Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen, ob alle
Anschlusspins korrekt in den Sockelbuchsen sitzen.
11. Setzen Sie die Pufferbatterie mit korrekter Polung ein.
12. Setzen Sie die Abdeckung der SPS auf.
13. Stecken Sie die Stecker ein.
14. Schalten Sie den Hauptschalter am Schaltschrank ein.
15. Nachdem die SPS und das OP den Bootvorgang been-
det haben, geben Sie die zuvor notierten Betriebspara-
meter und Zählerstände am Bedienteil wieder ein.
◁
Der ecoPOWER ist mit dem neuen Anwenderpro-
gramm betriebsbereit.
8.2
Abschalten der Steuerspannung für den
Wechselrichter
Die Steuerspannung für den Wechselrichter wird zusammen
mit der internen Kühlwasserpumpe nach 15 Minuten ausge-
schaltet. Erfolgte der „Shutdown" des BHKW auf Grund einer
Störung, wird die Steuerspannung nach Ablauf der 15 Minu-
ten Nachlaufzeit nicht ausgeschaltet.
8.3
Fehlermeldungen ablesen
Wenn ein Fehler auftritt, dann leuchtet die rote LED
▶
Drücken Sie
, um sich die Fehlerliste anzeigen zu las-
sen.
▶
Wenn mehrere Fehler vorliegen, dann drücken Sie
oder
, um zwischen den Fehlermeldungen zu wech-
seln.
▶
Löschen Sie ggf. Fehlermeldungen, indem Sie
drücken.
Die Fehlermeldungen werden folgendermaßen eingestuft:
–
Warnmeldung: Das Produkt bleibt in Betrieb.
–
Störmeldung: Das Produkt schaltet sich zeitweise ab.
–
Alarmmeldung: Das Produkt schaltet sich dauerhaft ab.
Im Anhang finden Sie eine Übersicht über die Fehlermeldun-
gen und ihre Einstufungen.
Wenn eine Internetverbindung (optional) eingerichtet ist,
dann können Stör- oder Alarmmeldungen auch per SMS
verschickt werden.
.