Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

©2014
burster
präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Alle Rechte vorbehalten
Gültig ab:
18.09.2014
BEDIENUNGSANLEITUNG
RTD-Simulator
Typ 4530-V300 / -V400
Hersteller:
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1 – 5
76593 Gernsbach
Tel.:
(+49) 07224 / 6450
Fax.:
(+49) 07224 / 64588
E-Mail:
info@burster.de
www.burster.de
Postfach 1432
76587 Gernsbach
1578-BA4530DE-5670-091523

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für burster 4530-V300

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 ©2014 burster Hersteller: präzisionsmesstechnik gmbh & co kg burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Alle Rechte vorbehalten Talstraße 1 – 5 Postfach 1432 76593 Gernsbach 76587 Gernsbach Gültig ab: 18.09.2014 Tel.: (+49) 07224 / 6450 Fax.:...
  • Seite 2: Anmerkung

    Bauelemente, Geräte und Messwertsensoren von burster präzisionsmesstechnik (nachstehend „Produkt“ genannt) sind das Erzeugnis zielgerichteter Entwicklung und sorgfältiger Fertigung. Für die einwandfreie Beschaffenheit und Funktion dieser Produkte übernimmt burster ab dem Tag der Lieferung Garantie für Material- und Fabrikationsfehler entsprechend der in der Produktbegleitenden Garantie-Urkunde ausgewiesenen Frist.
  • Seite 3 K o n f o r m i t ä t s e r k l ä r u n g (nach EN ISO/IEC 17050-1:2010) Declaration of conformity (in accordance with EN ISO/IEC 17050-1:2010) Name des Ausstellers: burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg Issuer’s name: Anschrift des Ausstellers: Talstr. 1-5 Issuer’s address:...
  • Seite 4 RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Seite 4...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4.3.3 PT-Widerstandfühler Typ einstellen (Pt type) .......... 19 4.3.4 Lautstärke des Tastenklicks einstellen (Volume) ........20 4.3.5 Baudrate RS232 (4530-V300) / Option IEEE488 (4530-V400) ....21 4.3.6 Passwort für Kalibrier-Modus einstellen (Cal.code) ........ 22 4.3.7 Seriennummer ..................23 Kalibrier-Modus..................... 23 Die Rekalibrierungsprozedur ................
  • Seite 6 RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Überprüfung des Simulators .................... 26 Benötigte Ausrüstung .................... 26 Einstellungen ......................26 Bereiche der Überprüfung ..................26 Ablauf der Parameter-Überprüfung ............... 26 Fernbedienung ........................28 Fernbedienung über RS232 .................. 28 Fernbedienung über IEEE4888GPIB, ICE-Bus) ............ 29 Befehle ........................
  • Seite 7: Einführung

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Präzisions-RTD-Simulator 4530 kommt überall dort Einsatz, Messgeräte oder Regeleinrichtungen mit hoher Präzision überprüft oder kalibriert werden müssen. Der Simulator ist geeignet für Kalibrierlabors und Servicezentren, die eine rechnergesteuerte Widerstandsdekade zur Automation von Kalibrierabläufen benötigen.
  • Seite 8: Kundenservice

    Stand ihres Gerätes feststellen und damit eine schnelle Hilfe ermöglichen. Die Serien-Nummer finden Sie auf dem Typenschild. 1.2.2 Werksgarantie burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg gibt eine Herstellergarantie für die Dauer von 24 Monaten nach der Auslieferung. Innerhalb dieser Zeit anfallende Reparaturen werden kostenlos ausgeführt.
  • Seite 9: Betriebsvorbereitung

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Betriebsvorbereitung Hinweis: Wenn ein Transportschaden ersichtlich ist, darf das Gerät auf keinen Fall eingeschaltet werden. Hinweis: Der Transport des RTD-Simulators darf nur in der Originalverpackung oder in einer gleichwertigen Verpackung erfolgen. Auspacken des Gerätes Das Gerät wiegt ca. 4 kg und ist dementsprechend stoßsicher verpackt.
  • Seite 10: Modul 19" (Extra Zu Bestellende Option)

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Modul 19" (Extra zu bestellende Option) Abbildung 1: Rahmen zur Montage in einem 19“-Rack, passend zu 4530 Für den RTD-Simulator kann ein Montageset zum einfachen Einbau in ein 19" Rack bestellt werden. Bestellbezeichnung: 2316-Z001 Beschreibung Das Gerät befindet sich in einem stabilen Aluminiumgehäuse.
  • Seite 11: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse Abbildung 2: Die Rückseite des 4530 Auf der Rückseite des 4530 befinden sich die Anschlüsse für das Netzkabel, die Ausgangsklemmen und die RS232- bzw. die IEEE488-Schnittstelle (GPIB, IEC-Bus). An den Ausgangsklemmen stehen, entsprechend dem jeweils aufgedruckten Symbol, die simulierten Widerstandswerte an.
  • Seite 12: Tastatur

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Tastatur Abbildung 3: Die Tastatur befindet sich auf der Frontseite des 4530 Numerische Werte können Sie über den numerischen Teil der Tastatur eingeben. Zusätzlich haben die Tasten 2, 4, 6 und 8 eine Cursorfunktion. Außer den numerischen gibt es noch folgende Tasten:...
  • Seite 13: Display

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Display Abbildung 4: Das zweizeilige Display befindet sich auf der Frontseite Das zweizeilige, alphanumerische Display befindet sich auf der Frontseite des 4530. Es dient zur Anzeige aller Informationen. Die Hauptwerte, z.B. simulierter Temperatur- oder Ausgangswiderstand, werden in der oberen Zeile angezeigt.
  • Seite 14: Bedienung

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Bedienung Ein-/Ausschalten Zum Ein- bzw. Ausschalten des 4530 dient der Netzschalter. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Simulators. Standard-Modus Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Standardmodus. Das Display zeigt nun diese Information: Die obere Zeile zeigt den aktuell simulierten Temperatur- oder Widerstandswert.
  • Seite 15: Benutzung Der Cursor-Tasten

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 4.2.1 Benutzung der Cursor-Tasten Bevor Sie die Cursor-Funktion verwenden können müssen Sie diese u.U. aktivieren: Drücken Sie dazu die Taste [ENT].  Ein Pfeil in der rechten unteren Ecke des Displays zeigt, dass die Tastaten [2], [4], [6] und [8] in den Cursor-Modus geschaltet ist.
  • Seite 16: Setup-Modus

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 SETUP-Modus Dieser Modus ermöglicht Ihnen die Eingabe und die Anzeige von Zusatzinformationen. So gelangen Sie in den SETUP-Modus: Drücken Sie, im Standard-Modus, die Taste [MENU].  Parameter aufrufen: Rufen Sie den jeweiligen Parameter mit den Cursor-Tasten [▲] und [▼] auf.
  • Seite 17: Funktion (Function)

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 4.3.1 Funktion (Function) Mit diesem Parameter bestimmen Sie die Grundfunktion des 4530. Diese Grundfunktionen stehen zur Auswahl: • • Pt100 • Pt200 • Pt500 • Pt1000 • Ni100 • Ni1000 • Short (Option) • Open (Option) So stellen Sie die Grundfunktion des 4530 ein: Drücken Sie, im Standard-Modus, auf die Taste [MENU].
  • Seite 18: Temperaturskala Bestimmen (T.scale)

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 4.3.2 Temperaturskala bestimmen (T.scale) Die Temperaturskala ändern Sie im Parameter „T. scale“. Diese Skalen stehen zur Auswahl: • IPTS 68 • ITS 90 So stellen Sie die Temperaturskala ein: Drücken Sie, im Standard-Modus, auf die Taste [MENU].
  • Seite 19: Pt-Widerstandfühler Typ Einstellen (Pt Type)

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 4.3.3 PT-Widerstandfühler Typ einstellen (Pt type) Mit diesem Parameter bestimmen Sie den Typ des Pt-Standard-Fühlers. Diese Typen stehen zu Auswahl: • US (1,392) • DIN (IEC) (1,385) So stellen Sie den Typ des PT-Widerstandsfühler ein: Drücken Sie, im Standard-Modus, auf die Taste [MENU].
  • Seite 20: Lautstärke Des Tastenklicks Einstellen (Volume)

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 4.3.4 Lautstärke des Tastenklicks einstellen (Volume) Einstellen bzw. Abschalten des Beep-Tons, der beim Drücken einer Taste ertönt. Diese Stufen stehen zur Auswahl: • „OFF“ (Ausschalten des Tones) • „LOW“ (leiser Ton) • „HIGH“ (lauterer Ton) So stellen Sie die Lautstärke ein:...
  • Seite 21: Baudrate Rs232 (4530-V300) / Option Ieee488 (4530-V400)

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 4.3.5 Baudrate RS232 (4530-V300) / Option IEEE488 (4530-V400) Mit diesem Parameter können Sie die Baudrate der RS232-Schnittstelle bzw. die Adresse der IEEE488-Schnittstelle (GPIB, IEC-Bus) bestimmen. Diese Baudraten stehen zur Auswahl: • 300 Bd • 600 Bd •...
  • Seite 22: Passwort Für Kalibrier-Modus Einstellen (Cal.code)

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 4.3.6 Passwort für Kalibrier-Modus einstellen (Cal.code) Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, sich das aktuelle Passwort für den Kalibrier-Modus zu notieren. Wenn Sie dieses Passwort vergessen sollten, müssen Sie das Gerät an uns zurückschicken. Der Zweck des Kalibriercodes ist es, den unbefugten Zugang zur Kalibrierung des Gerätes zu verhindern.
  • Seite 23: Seriennummer

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 4.3.7 Seriennummer Zeigt die Seriennummer des 4530. Seriennummer anzeigen: Drücken Sie, im Standard-Modus, auf die Taste [MENU].  Der 4530 wechselt nun in den SETUP-Modus. Rufen Sie den Parameter „Serial n.“ auf.  Benutzten Sie dazu die Tasten [▲] und [▼].
  • Seite 24: Die Rekalibrierungsprozedur

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Die Rekalibrierungsprozedur Die Rekalibrierungsprozedur besteht aus dem Messen von 23 Basis-Widerstandswerten und der Eingabe der aktuell gemessenen Werte. Während der Kalibrierung können Sie die Werte mit den Tasten [▲] und [▼] verändern. In der folgenden Tabelle sind die Nennwerte der Kalibrierpunkte und die Genauigkeit dargestellt :...
  • Seite 25 Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Gehen Sie bei der Kalibrierung so vor: Stellen Sie den ersten Kalibrierpunkt ein (Widerstandselement).  Benutzen Sie die Tasten [▲] und [▼] um das Element einzustellen. Messen Sie den Widerstand des eingestellten Kalibrierpunkts.  Verwenden Widerstandsmessgerät...
  • Seite 26: Überprüfung Des Simulators

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Überprüfung des Simulators Die Überprüfung des Simulators basiert auf der Messung von bestimmten Widerstandswerten an den Ausgangsbuchsen, mit einem Standard-Ohmmeter. Benötigte Ausrüstung Ohmmeter mit einer Genauigkeit von 0,001 % im Bereich von 10 Ω bis 10 kΩ (HP3458A, Wavetek 1281 oder ähnliches).
  • Seite 27 Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Tabelle 2: Maximale Abweichungen Nennwert [Ω] Max. Abweichung [mΩ] 20,0000 50,000 100,000 200,00 500,00 1000,0 2000,0 5000 10000 1500 Klemmen Sie das Standard-Ohmmeter (Multimeter) an den 10 Ω Zuleitungswiderstand,  Klemme „Hi“, an. Messen Sie den Wert des Zuleitungswiderstands.
  • Seite 28: Fernbedienung

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Fernbedienung Die Standard-Version des 4530 verfügt über eine RS232-Schnittstelle. Die IEEE488-Version (GPIB, ICE-Bus) ist im Kapitel 6.2 beschrieben. Die Befehle sind für beide Versionen gleich. Fernbedienung über RS232 • Mögliche Übertragungsraten liegen im Bereich zwischen 300 und 19 200 Baud.
  • Seite 29: Fernbedienung Über Ieee4888Gpib, Ice-Bus)

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Fernbedienung über IEEE4888GPIB, ICE-Bus) Die Befehlsliste ist für den RTD-Simulator Typ 4530-V200 mit IEEE488-Interface gültig. Gültigkeit für das Instrument haben die folgenden Funktionen basierend auf den IEEE488-Bus-Befehlen: SH1, AH1, T5, L3, RL1, DC1 Der Simulator erkennt die folgenden, allgemeine Befehle: Device Clear - Zurücksetzen des Simulators auf die Grundeinstellung.
  • Seite 30: Befehle

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Befehle Die Kommunikation zwischen Simulator und Computer besteht aus einem Fluss von periodischen, abwechselnden Befehlen (Befehl-Antwort oder Frage-Antwort). Ein Befehl besteht immer aus einem Wort, gefolgt vom Parameter und endet mit dem Kontrollzeichen <CR> oder <LF>...
  • Seite 31: Befehlsliste

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Befehlsliste 6.4.1 Werte setzen bzw. lesen A (?) <DNPD> Dieser Befehl setzt einen Widerstandswert (Widerstandsfunktion) oder einen Temperaturwert (Temperatursensor-Simulation). <DNPD> Repräsentiert einen Widerstandswert in Ohm oder eine simulierte Temperatur in °C. Wird der Temperatur-Modus verwendet, sind positive und negative Werte erlaubt. Für den Widerstands-Modus werden nur positive Werte akzeptiert.
  • Seite 32: Funktion Einstellen

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 6.4.2 Funktion einstellen F <CPD> { 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | S | O } Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Code Funktion Widerstand geben Pt100 Simulation...
  • Seite 33: I/D (Geräteindetifikation)

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator 6.4.3 I/D (Geräteindetifikation) *IDN? Die Antwort enthält den Namen des Herstellers, die Typ-Nummer, die Seriennummer und die Software-Version. Das Antwortformat ist wie folgt aufgebaut: 1 2 3 4 5 6 7 8 B U R S T E R,...
  • Seite 34: Temperaturnorm Setzen

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 6.4.5 Temperaturnorm setzen S <CPD> { 0 | 1 } Der Befehl setzt die Temperaturnorm. Code Temperaturnorm Norm ITS90 Norm IPTS68 4530 bestätigt die korrekte Durchführung mit dem String „Ok <CR><LF>”. Beispiel: „S1<CR>” setzt die Norm IPTS68.
  • Seite 35: Demoprogramm

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Demoprogramm Um einen einfachen Betrieb des Simulator, vom Computer aus, zu ermöglichen und um die RS232-Verbindung (IEEE488-Bus) des Instruments zu überprüfen, wird mit dem Simulator ein einfaches Betriebssystem ausgeliefert. Die Installations-CD enthält ein Programm (nur für WIN95/98/ME/NT/2000/XP/WIN7/WIN8), das Ihnen die Kommunikation mit dem 4530 über eine RS232-Schnittstelle ermöglicht, so können Sie etwa einen Wert...
  • Seite 36: Programmbeschreibung

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Programmbeschreibung Sobald Sie das Programm „RTD-Simulator“ starten, zeigt der Bildschirm dieses Fenster. Stellen Sie zunächst die richtige Schnittstelle ein (RS232 oder IEEE488).  Zum Einstellen dient der Button [Communication]. Standard ist die RS232-Schnittstelle. Wenn Sie den Simulator über die RS232-Schnittstelle ansteuern möchten: Geben Sie die den Com-Port an, an dem der 4530 angeschlossen ist.
  • Seite 37: Technische Daten

    Typ 4530-V300 / -V400 RTD-Simulator Technische Daten Temperatursimulationsbereich Nur Werte mit Toleranzen oder Grenzwerte sind garantierte Daten. Werte ohne Toleranzen sind nur zur Information. Platin: -200,000 °C bis 850,000 °C Nickel: -60,000 °C bis 250,000 °C Sensortypen: Pt100, Pt200, Pt500, Pt1000, Ni 100 und Ni 1000...
  • Seite 38: Genauigkeit

    RTD-Simulator Typ 4530-V300 / -V400 Genauigkeit Die spezifizierte Genauigkeit ist nach 10 Minuten Aufwärmzeit, innerhalb des Temperaturbereiches 23 °C ± 5 °C, erreicht. Messunsicherheiten beinhalten Langzeitstabilität, Temperaturkoeffizienten, Linearität, Ausregelzeit und die Rückführbarkeit auf nationale Normale. Die spezifizierten Fehlertoleranzen gelten für den Zeitraum eines Jahres.

Diese Anleitung auch für:

4530-v400

Inhaltsverzeichnis