Wartung
26
Für eine sichere Messung müssen Sie den Sensor regelmäßig reinigen. Häufigkeit und
Intensität der Reinigung sind abhängig vom Medium.
Die Reinigung des Sensors ist durchzuführen:
• vor jeder Kalibrierung
• wenn nötig, regelmäßig während des Betriebes
• vor einer Rücksendung zur Reparatur.
Art der Verschmutzung
Salzablagerungen
Schmutzpartikel auf dem Sensorschaft
und der Schafthülse (nicht Fluores-
zenzkappe!)
Schmutzpartikel auf Fluoreszenzkappe
Nach dem Reinigen müssen Sie ausgiebig mit sauberem Wasser nachspülen.
10.4
Sensoroptik reinigen
Die Reinigung der Optik ist nur notwendig, wenn Medium durch eine defekte Fluoreszenz-
kappe eingedrungen ist.
1. Schrauben Sie Schutzkorb und Fluoreszenzkappe vom Sensorkopf.
2. Säubern Sie die optische Fläche vorsichtig mit einem weichen Tuch bis der Belag voll-
ständig entfernt ist.
3. Spülen Sie die Optik mit Trinkwasser oder destilliertem Wasser.
4. Trockenen Sie die Optik und schrauben Sie eine neue Fluoreszenzkappe auf.
HINWEIS
Beschädigungen, Kratzer an der optischen Fläche
Verfälschte Messwerte
‣
Achten Sie darauf, dass optische Fläche keine Kratzer oder sonstige Beschädigungen
aufweist.
10.5
Verbrauchs- und Verschleißteile
Teile des Sensors unterliegen einem betriebsbedingten Verschleiß. Durch geeignete Maß-
nahmen lässt sich die normale Betriebsfunktion wieder herstellen.
Maßnahme
Grund
Prozessdichtungen
sichtbare Beschädigung einer Prozessdichtung
Fluoreszenzkappenwechsel nicht mehr zu reinigende bzw. beschädigte Fluoreszenzschicht (Loch oder Über-
dehnung)
10.5.1
Dichtringe wechseln
Ein Dichtringwechsel ist notwendig bei sichtbarer Beschädigung. Verwenden Sie zum
Wechseln nur Original-Dichtringe.
Reinigung
Tauchen Sie den Sensor in Trinkwasser oder in 1-5 %ige Salzsäure
(wenige Minuten). Spülen Sie anschließend mit reichlich Wasser.
Reinigen Sie Sensorschaft und -hülse mit Wasser und benutzen Sie
einen geeigneten Schwamm.
Reinigen Sie die Fluoreszenzkappe mit Wasser und einem weichen
Tuch.
Oxymax COS61D
Endress+Hauser