Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrere Fernbedienungen; Dip-Schalter 101 Einstellung - Fujitsu ARXG KLLAP0 Serie Installationsanleitung

Für luftkanalsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

■ Einstellungen, wenn simultanes Multi inbegriffen ist
(3) Stellen Sie die Kältemittelkreislaufadresse ein (Fernbedienungseinstellung)
1. Schalten Sie alle Innengeräte ein.
* Schalten Sie das Innengerät mit der R.C. Adresse 00 zuletzt ein.
(Innerhalb 1 Minute)
2. Stellen Sie die Kältemittelkreislaufadresse ein.
Weisen Sie die gleiche Nummer allen Innengeräten zu, die mit dem Außengerät
verbunden sind.
(Das Gerät ist ab Werk auf „00" eingestellt)
Kältemittelkreislaufadresse
00
01
14
15
(4) Stellen Sie die „primären" und „sekundären" Einstellungen ein. (Fernbedienungsein-
stellung)
(Stellen Sie das Innengerät ein, das mit dem Außengerät verbunden ist, wobei ein Über-
tragungskabel „primär" ist.)
Primär
Sekundär
Nach Abschluss der Funktionseinstellungen, schalten Sie alle Innen-
geräte aus und wieder ein.
* Wenn der Fehlercode 21, 22, 24 oder 27 angezeigt wird, kann es
sein, dass es eine nicht korrekte Einstellung gibt. Führen Sie erneut
die Fernbedienungseinstellungen durch.
HINWEISE:
• Wenn verschiedene Modelle von Innengeräten mit dem Gruppensteuerungssystem an-
geschlossen sind, stehen einige Funktionen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung.
• Wenn das Gruppensteuerungssystem mehrere Geräte enthält, die gleichzeitig betrieben
werden, gehen Sie für den Anschluss und die Einstellung vor wie unten gezeigt.
• Das automatische Umschalten geschieht unter dem gleichen Modus wie Modell R.C.
Adresse 00.
• Es sollte mit einem weiteren Gr verbunden werden, der nicht aus der gleichen Serie ist
(nur A**G).
Standard-
Standard-
paar
Außen-
gerät 1
Fernbe-
Innen-
gerät 1
dienung
Fernbedienungsadresse
(DIP-Schalter-Einstellung)
Einstellung Kühlmit-
telkreislauf-Adresse
(Funktionsnummer 02)
Primäre/sekundäre Einstellung
(Funktionsnummer 51)
: Übertragungskabel, Netzkabel
: Fernbedienungskabel
De-16
Funktionsnummer
Einstellungswert
02
Funktionsnummer
Einstellungswert
51
Simultan-Drei-
Simultan-Doppel-
fachanlage
paar
anlage
Außen-
Außen-
Außen-
gerät 4
gerät 2
gerät 3
Innen-
Innen-
Innen-
Innen-
gerät 2
gerät 3
gerät 4
gerät 5
: Netzkabel
: Verbindungskabel

5.2. Mehrere Fernbedienungen

Bis zu 2 Fernbedienungen können ein Innengerät bedienen.
Mehrere oben beschriebene Installationsverfahren verbieten, 3 Draht-Typ mit 2 Draht
Typ zu kombinieren.
00 bis 15
A, B : Fernbedienungskabel. (Siehe „2.4. Elektrische Anforderungen")
A ≤ 500 m, A+B ≤ 500 m
• Die Timer- und Selbstdiagnosefunktionen können an den sekundären Geräten nicht ver-
wendet werden.
(1) Verkabelungsmethode (vom Innengerät zur Fernbedienung)
00
01
(2) Einstellung des DIP-Schalters 1 der Fernbedienung
Stellen Sie den DIP-Schalter 1 Nr. 2 der Fernbedienung entsprechend der folgenden
Tabelle ein.
Primärgerät
Sekundärgerät
Innen-
Innen-

5.3. DIP-Schalter 101 Einstellung

gerät 6
gerät 7
Wenn keine Ablaufpumpe verwendet wird, muss die Drainagefunktion auf „Deaktivieren"
gestellt werden.
Die automatische Lamellengittereinstellung (optionale Teile) kann verwendet werden,
wenn das Gerät montiert ist.
Informationen zur Einstellungsmethode fi nden Sie unter „4.5. Automatischer Lamellengitter
(Optionale Teile)".
Die Ventilatorverzögerungseinstellung kann verwendet werden, wenn die Zusatzheizung
montiert ist.
Wenn der Betrieb angehalten wurde wenn das Innengerät mit einer externen Heizung läuft,
geht der Betrieb 1 Minute weiter.
Ändern Sie die folgenden Einstellungen anhand des DIP-Schalters.
DIP-Schalter
101
1
2
3
● Umschaltposition
VORSICHT
I.U.
I.U.
A
A
Primär
Primär Sekundär
Innengerät
Fernbedie-
nungskabel
Sekundärgerät
Primärgerät
Fernbedienung
DIP-SW 1 - Nr. 2
OFF (AUS)
ON (EIN)
DIP SW Status
ON (EIN)
OFF (AUS)
Deaktivieren
Aktivieren ♦
Ablass-Funktionseinstellung
Aktivieren
Deaktivieren ♦ Einstellung automatisches Lamellengitter
Aktivieren
Deaktivieren ♦ Lüferverzögerungseinstellung
DIP-Schalter
101
B
(♦... Werkseinstellung)
Einzelheiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis