Sicherheitshinweise Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Nikon-Produkt in Betrieb nehmen, um Schäden am Produkt zu vermeiden und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Seite 41
Falls das Gehäuse der Kamera einmal durch einen Sturz oder eine andere äußere Einwirkungen beschädigt wird, entfernen Sie den Akku und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Vorsicht im Umgang mit Akkus und Batterien Akkus und Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren.
Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht. Bei hoher Luftfeuchtigkeit, oder wenn Wasser ins Gehäuse eindringt, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Korrosion der internen Mechanik und Elektronik kann zu irreparablen Schäden führen.
Seite 43
Akku • Beim Einschalten der Kamera sollten Sie zuerst anhand der Akkuladeanzeige auf dem LC-Display überprüfen, ob die Ladekapazität zum Betrieb der Kamera ausreicht. Wenn die Akkuladeanzeige blinkt, muss der Akku ausgetauscht bzw. aufgeladen werden. • Halten Sie einen Ersatzakku bereit, wenn Sie Aufnahmen von wichtigen Ereignissen machen wollen.
Danke, daß Sie sich für die Kamera One Touch Zoom 90s/ One Touch Zoom 90s QUARTZ DATE (QD) von Nikon entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera benutzen, und halten Sie die Anleitung griffbereit, bis Sie mit der Kamera vertraut sind.
Seite 45
Fernaufnahmen oder Aufnahmen durch ein Fenster ________ 68 Der Selbstauslöser _________________________________ 68 Nahaufnahmen ____________________________________ 69 Einbelichten von Datum/Uhrzeit in Aufnahmen (nur Modell One Touch Zoom 90s QD) _______________ 70 Weitere Informationen Korrigieren von Datum und Uhrzeit (nur Modell One Touch Zoom 90s QD) _______________ 71 Austauschen der Batterie für den Datumsspeicher...
Teile und Bedienelemente der Kamera (Gehäuse) Belichtungsmeßfenster Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts/ Autofokusfenster Selbstauslöseranzeige Objektiv Sucherfenster S. 48) Öse für die Trageschlaufe S. 44) Blitz Autofokusfenster S. 60-65) Ein-Ausschalttaste S.50) Makrotaste Rückwandentriegelung (orangefarbene LED) S. 51) S. 69) Auslöser ( S.
Seite 47
Sucherokular Filmsichtfenster ( S. 72) Grüne LED S. 48) Stativbuchse Taste SET* S. 71) Datums-Display* S. 70, 71) Taste SELECT* S. 71) Taste MODE* Batteriefachdeckel ( S. 49) S. 70, 71) * nur Modell One Touch Zoom 90s QD Übersicht...
LC-Display Anzeige für Verringerung des Selbstauslöseranzeige “Rote Augen”-Effekts S. 66, 68) S. 66, 67) Batterieanzeige S. 50) Anzeige für Blitzmodus S. 60-65) Anzeige für Unendlicheinstellung ( S. 68) Bildzähler ( S. 52) Auf den in Klammern angegebenen Seiten finden Sie weitere Erläuterungen.
Einlegen der Batterie Batterietyp Verwenden Sie für diese Kamera eine Lithiumbatterie des Typs CR2 mit 3 V. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel mit einer Münze oder einem ähnlichen Gegenstand. Legen Sie eine neue Batterie ein. Achten Sie auf die richtige Polarität, und legen Sie die Batterie in der in der Abbildung oben dargestellten Richtung ein.
Einschalten der Kamera Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Die Kamera schaltet sich daraufhin ein, und das Objektiv wird ausgefahren. Wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste erneut drücken, schaltet sich die Kamera aus, und das Objektiv wird eingefahren. Ausschaltautomatik Wenn die Kamera mehr als 3 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sie sich automatisch aus.
Einlegen eines Films Tips für 35-mm-Filme mit DX-Code Anzahl der Bilder DX-Code DX-Markierung 35-mm-Film mit DX-Code Filmpatrone Filmempfindlichkeit Verwenden Sie für diese Kamera 35-mm-Filme mit DX-Code. Bei einem Film mit DX-Code wird die Filmempfindlichkeit automatisch eingestellt. Eine automatische Einstellung ist bei folgenden Empfindlichkeiten möglich: ISO 100, 200, 400 und 800.
Seite 52
Einlegen eines Films (Fortsetzung) Ziehen Sie den Filmanfang bis zur roten Markierung heraus. Halten Sie die Filmpatrone fest, und achten Sie darauf, den Film richtig einzulegen. Der Film darf sich nicht nach oben wölben. Schließen Sie die Kamerarückwand, und überprüfen Sie, ob der Film richtig eingelegt wurde.
Kamera und allen ihren Funktionen vertraut zu machen. Nikon übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen, die darauf zurückzuführen sind, daß die Kamera One Touch Zoom 90s/One Touch Zoom 90s QD anders als in dieser Anleitung angegeben bedient wurde. Grundfunktionen Vorbereitungen...
Drücken des Auslösers Drücken Sie die Taste leicht bis zur Hälfte, und vergewissern Sie sich, daß die grüne LED leuchtet. Wenn Sie die Taste leicht drücken, werden Fokus und Belichtung eingestellt, und die grüne LED leuchtet auf. Die Fokuseinstellung bleibt gleich (Fokusspeicherfunktion S.58), solange Sie den Auslöser leicht gedrückt halten.
Zoomen Drücken Sie die Taste Zoom, um den Bildausschnitt zu wählen. Drücken Sie für eine Teleaufnahme (90mm) die Zoom-Taste bzw. für eine Weitwinkelaufnahme (38mm) die Zoom- Taste Lassen Sie den Taste los, wenn das Bild in der gewünschten Größe angezeigt wird. Beispiel für eine Teleaufnahme Beispiel für eine Weitwinkelaufnahme Grundfunktionen...
Aufnehmen Richten Sie den Autofokusrahmen auf das Hauptmotiv. Wenn sich das Hauptmotiv außerhalb des Autofokusrahmens befindet: In diesem Fall können Sie mit der Fokusspeicherfunktion eine präzise Scharfeinstellung erzielen. ( S. 58). Drücken Sie den Auslöser leicht bis zur Hälfte. Drücken Sie den Auslöser nun langsam ganz nach unten.
Zurückspulen des Films Der Film wird automatisch zurückgespult. Wenn das Ende der Filmrolle erreicht ist, spult die Kamera den Film automatisch zurück. Während der Film zurückgespult wird, wird die Bildnummer im Bildzähler heruntergezählt. Wenn der Film vollständig zurückgespult ist, blinkt der Buchstabe “...
Wenn sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befindet Fotografieren mit Fokusspeicherung Wenn sich das Motiv, auf das fokussiert werden soll, außerhalb des Autofokusrahmens in der Bildmitte befindet, verwenden Sie die Fokusspeicherfunktion. Bei dieser Funktion bleibt die Fokuseinstellung fest, auch wenn Sie nach dem Einstellen des Fokus den Bildausschnitt verändern.
Schwer fokussierbare Motive Bei Motiven der folgenden Art kann es zu Problemen beim Fokussieren kommen. Fokussieren Sie mit der Fokusspeicherfunktion ( S. 58) zunächst auf ein anderes Motiv, das sich im gleichen Abstand von der Kamera befindet, und wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt.
Aufnahmen mit Blitz Auswählen des Blitzmodus Mit der Taste können Sie einen von fünf Blitzmodi auswählen. : Blitzautomatik ( S. 62) Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn das Umgebungslicht nicht ausreicht. : Unendlicheinstellung ( S. 68) Für eine höhere Bildschärfe bei Fernaufnahmen oder Landschaften.
Vorgehen bei Aufnahmen mit Blitz Wählen Sie mit der Taste Blitzmodus aus. Da in den Modi (Blitzabschaltung) und (Langzeitsynchronisation) in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden. Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie dann leicht bis zur Hälfte auf den Auslöser.
So wird der Blitz automatisch ausgelöst Blitzautomatik Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn das Motiv zu dunkel ist. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Wenn Sie die Ein-/Ausschalttaste drücken, erscheint “ ” im LC-Display, und die Blitzautomatik wird automatisch eingestellt. Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
So schalten Sie den Blitz aus Blitzabschaltung Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn die Verwendung eines Blitzlichts verboten ist, zum Beispiel in Museen. Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Oberfläche auf. Verwenden Sie bei Blitzabschaltung ein Stativ. Da in diesem Modus in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
So wird der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst Blitz bei jeder Aufnahme In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von den Lichtverhältnissen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Drücken Sie die Taste , bis “ ” im LC-Display erscheint. Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
So fotografieren Sie ein Motiv bei Nacht Langzeitsynchronisation Mit diesem Modus werden das Motiv und der Hintergrund bei Aufnahmen in der Nacht oder in der Dämmerung aufgehellt. Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Oberfläche auf. Verwenden Sie für die Langzeitsynchronisation ein Stativ Da in diesem Modus in der Regel eine längere Verschlußzeit gilt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
So verringern Sie den “Rote Augen”-Effekt Modus zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts Bei Blitzaufnahmen erscheinen die Augen einer aufgenommenen Person manchmal leuchtend rot. Verwenden Sie diesen Modus, um diesen “Rote Augen”-Effekt zu verringern. Drücken Sie die Taste , bis “ ”...
Seite 67
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie dann leicht bis zur Hälfte auf den Auslöser. Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser. Kamera und Motiv dürfen sich nicht bewegen. Die Lampe zur Verringerung des “Rote Augen”-Effekts leuchtet etwa eine Sekunde auf, bevor der Blitz ausgelöst wird.
Fernaufnahmen oder Aufnahmen durch ein Fenster Unendlicheinstellung In diesem Modus können Sie bei Fernsichtaufnahmen eine höhere Bildschärfe erzielen oder Landschaften durch ein Fenster fotografieren. Drücken Sie die Taste , bis “ ” im LC-Display erscheint. Vergewissern Sie sich, daß die grüne LED aufleuchtet, und drücken Sie dann den Auslöser.
Nahaufnahmen Der Mindestabstand zwischen Kamera und Motiv muß bei Teleaufnahmen etwa 0,3m betragen. Um ein Motiv, zum Beispiel eine Blume, so bildfüllend wie möglich aufzunehmen, können Sie bis auf etwa 0,3m an das Motiv herangehen. Im Makromodus muß der Abstand zwischen Kamera und Motiv etwa 0,3 bis 0,7m betragen.
Einbelichten von Datum/Uhrzeit in Aufnahmen (nur Modell One Touch Zoom 90s QD) Wählen Sie mit der Taste MODE die Datums-/Uhrzeitanzeige aus. Das Jahr wird mit den ersten beiden Ziffern angegeben (“ ” für 2002) und einbelichtet, und die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Korrigieren von Datum und Uhrzeit (nur Modell One Touch Zoom 90s QD) Drücken Sie die Taste MODE, so daß Jahr/Monat/Tag angezeigt werden. Drücken Sie die Taste SELECT, bis die Angabe blinkt, die Sie korrigieren wollen. Stellen Sie die blinkende Zahl mit der Taste SET ein.
Austauschen der Batterie für den Datumsspeicher (nur Modell One Touch Zoom 90s QD) Wenn die einbelichtete Datums-/Uhrzeitangabe auf dem Film zu dunkel oder schlecht lesbar ist, ist wahrscheinlich die Batterie erschöpft. Ersetzen Sie sie durch eine neue. Batterietyp Verwenden Sie bei dieser Kamera eine Lithiumbatterie Typ CR2025 mit 3 V als Datumsspeicherbatterie.
Seite 73
Tauschen Sie die Batterie gegen eine neue aus. Legen Sie die neue Batterie wie in der Abbildung gezeigt mit dem Pol nach oben ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Drücken Sie fest auf den Deckel, bis er mit einem Klicken einrastet. Die eingebaute Uhr wird zurückgesetzt, wenn die Batterie herausgenommen wird.
Fehlersuche Versuchen Sie zunächst, anhand der folgenden Tabelle die Fehlerursache zu ermitteln. Sie ersparen sich damit unter Umständen einen Besuch bei Ihrem Nikon-Kundendienstzentrum. Ursachen und Abhilfemaßnahmen Problem Seite a Die Batterie ist nicht polaritätsrichtig eingelegt. → Legen Sie sie polaritätsrichtig ein.
Seite 75
Problem Ursachen und Abhilfemaßnahmen Seite a Bei der Aufnahme wurde die Kamera bewegt. → Drücken Sie den Auslöser behutsam, 54,61, oder verwenden Sie ein Stativ, bzw. 63,65, stellen Sie die Kamera auf einer stabilen, waagerechten Fläche auf. Das Motiv a Ein Bereich vor oder hinter dem erscheint auf eigentlichen Motiv ist scharf eingestellt.
35-mm-Kleinbildfilmpatrone mit DX-Code Bildformat 24 × 36mm Objektiv 38mm (f/4,8) bis 90mm (f/10,5), 5 Elemente in 5 Gruppen Verschluß Programmierter elektronischer Verschluß (bei Verwendung von Nikon- Zoom-Objektiven) Verschlußzeit 2,6 bis 1/250 s Sucher Realbild-Sucher, Bildfeld: ca. 80 % oder mehr; Vergrößerung ca.
Seite 77
Datumskorrektur; Stromquelle: eine Lithiumbatterie CR2025 Abmessungen (B/H/T) One Touch Zoom 90s: ca. 117 × 64,5 × 49mm One Touch Zoom 90s QD: ca. 117 × 64,5 × 53mm Gewicht (ohne Batterie) One Touch Zoom 90s: ca. 215g One Touch Zoom 90s QD: ca. 225g •...
Seite 116
Queda prohibida la reproducción total o parcial de este folleto (salvo en lo que se refiere a citas breves en artículos o revistas especializadas), sin la autorización escrita de NIKON CORPORATION. NIKON CORPORATION FUJI BLDG., 2-3, MARUNOUCHI 3-CHOME CHIYODAKU, TOKYO 100-8331, JAPAN...