Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstabelle - KROHNE OPTISWITCH 5100 C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWITCH 5100 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 In Betrieb nehmen
Kennlinienumkehr (2)
Empfindlichkeitsumschal-
tung (3)
Simulationstaste (4)
18
Dunkel = Low current ≤ 0,6 mA
Rot (blinkt) = Störung ≤ 0,6 mA
Mit dem DIL-Schalter können Sie die Kennlinie umkehren. Sie können
zwischen fallender Kennlinie (Schalterstellung max.) und steigen-
der Kennlinie (Schalterstellung min.) wählen. Sie können damit den
gewünschten Strom ausgeben lassen.
Betriebsarten
Min. - steigende Kennlinie (High current bei Bedeckung)
Max. - fallende Kennlinie (Low current bei Bedeckung)
Der NAMUR-Ausgang ist umschaltbar auf fallende oder steigende
Kennlinie (siehe auch "Funktionstabelle").
Bei Anwendungen gemäß WHG muss der DIL-Schalter auf Position
max. stehen.
Mit diesem DIL-Schalter (3) können Sie den Schaltpunkt auf Flüssig-
keiten einstellen, die eine Dichte zwischen 0,5 und 0,7 g/cm³ (0.018
und 0.025 lbs/in³) haben. In der Grundeinstellung können Flüssig-
keiten mit Dichte ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lbs/in³) detektiert werden. Bei
Medien mit niedrigerer Dichte müssen Sie den Schalter auf ≥ 0,5 g/
cm³ (0.018 lbs/in³) stellen. Die Angaben zur Lage des Schaltpunk-
tes beziehen sich auf das Medium Wasser - Dichtewert 1 g/cm³
(0.036 lbs/in³). Bei Medien mit abweichender Dichte verschiebt sich
dieser Schaltpunkt abhängig von Dichte und Einbauart in Richtung
Gehäuse oder Schwinggabelende.
Hinweis:
Beachten Sie, dass Schäume mit einer Dichte ≥ 0,45 g/cm³
(0.016 lbs/in³) vom Sensor detektiert werden. Dies kann vor allem
beim Einsatz als Trockenlaufschutz zu Fehlschaltungen führen.
Die Simulationstaste ist auf der Oberseite des Elektronikeinsatzes
versenkt angebracht. Drücken Sie die Simulationstaste mit einem
geeigneten Gegenstand (Schraubendreher, Kugelschreiber, etc.).
Bei Betätigung wird eine Leitungsunterbrechung zwischen Sensor
und Auswerteinheit simuliert. Am Sensor erlischt die Kontrollleuchte.
Die Messanordnung muss bei Betätigung eine Störung melden und in
den sicheren Zustand gehen.
Beachten Sie, dass die nachgeschalteten Geräte während der
Betätigung aktiviert sind. Damit können Sie die korrekte Funktion der
Messeinrichtung kontrollieren.
6.3

Funktionstabelle

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzustände in
Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und dem Füllstand.
Hinweis:
Die Betriebsarteinstellung am NAMUR-Trennschaltverstärker ist so zu
wählen, dass der Schaltausgang bei Störmeldung (I ≤ 0,6 mA) in die
sichere Lage geht.
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C • - NAMUR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optiswitch 5150 c

Inhaltsverzeichnis