• Liste Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C ist ein Sensor zur Grenzstander- fassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
Gerätes mit diesen Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Homepage. SIL-Konformität Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C erfüllt die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach IEC 61508 bzw. IEC 61511. Weitere Infor- mationen finden Sie im Safety Manual "OPTISWITCH 5XXX".
Grenzstandsensor OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Dokumentation – Dieser Betriebsanleitung – Safety Manual "Funktionale Sicherheit (SIL)" (optional) – Ex-spezifischen "Sicherheitshinweisen" (bei Ex-Ausführungen) – Ggf. weiteren Bescheinigungen Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C besteht aus den Komponenten: Komponenten • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik •...
ändert sich die Frequenz. Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt. Spannungsversorgung Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Ver- fügung.
ASME B 16.5, JIS B 2210-1984, GOST 12821-80. Elektronikeinsatz Der Elektronikeinsatz SW E60 ist ein Austauschteil für Grenzschalter OPTISWITCH 5200 C, 5250 C. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des Elekt- ronikeinsatzes. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 9
Spannungsversorgung bzw. Signalauswertung anzuschließen, sind die Sensoren auch mit Steckverbindern verfügbar. Folgende Steckverbinder sind verfügbar: • M12 x 1 • ISO 4400 • Harting HAN 7D • Harting HAN 8D • Amphenol-Tuchel OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Eignung für die Umge- bungsbedingungen nach DIN/EN/IEC/ANSI/ISA/UL/CSA 61010-1 geeignet. Schaltpunkt Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C in jeder belie- bigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich die Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befindet.
Seite 11
Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Abb. 4: Waagerechte Montage (empfohlene Einbaulage, vor allem für anhaften- de Medien) Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung, nach oben ausgerichtet Bei Flanschausführungen ist die Gabel folgendermaßen ausgerichtet. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Abb. 6: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Vorsicht: Transport Halten Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nicht an der Schwing- gabel. Insbesondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann die Schwinggabel durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Transportieren Sie beschichtete Geräte mit äußerster Vorsicht und vermeiden Sie Berührungen mit der Schwinggabel.
Montagehinweise Einschweißstutzen Der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C hat einen definierten Gewindean- fang. Das bedeutet, dass sich jeder OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nach dem Einschrauben immer in derselben Gabelstellung befindet. Entfernen Sie deshalb die mitgelieferte Dichtung vom Gewinde des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C.
Seite 14
Wenn der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc.
Seite 15
4 Montieren Abb. 8: Einströmendes Medium Strömungen Damit die Schwinggabel des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C bei Füllgutbewegungen möglichst wenig Widerstand bietet, sollten die Flächen der Schwinggabel parallel zur Füllgutbewegung stehen. Rührwerke Rührwerke, anlagenseitige Vibrationen o. Ä. können dazu führen, dass der Grenzschalter starken seitlichen Kräften ausgesetzt ist.
Seite 16
Beständigkeit der Werkstoffe ab. Siehe "Technische Daten". Vorsicht: Wenn festgestellt wird (z. B. durch eine Störmeldung des OP- TISWITCH 5200 C, 5250 C), dass bereits Medium in das Schwing- element eingedrungen ist, muss das Gerät umgehend ausgetauscht werden. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Kabelverschraubung sicher. Wenn Sie Kabel mit anderem Durch- messer oder Querschnitt einsetzen, wechseln Sie die Dichtung oder verwenden Sie eine geeignete Kabelverschraubung. Verwenden Sie für OPTISWITCH 5200 C, 5250 C in explosionsge- schützten Bereichen nur zugelassene Kabelverschraubungen. Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif- Anschlusskabel für...
Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-d-Ausführung. Gehäuseübersicht Abb. 10: Werkstoffvarianten Einkammergehäuse Kunststoff (nicht bei Ex d) Aluminium Edelstahl, Feinguss Edelstahl, elektropoliert (nicht bei Ex d) Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei Ex d) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 19
DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung DIL-Schalter zur Schaltpunktanpassung Erdungsklemme Anschlussklemmen Anschlussplan Wir empfehlen den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C so anzuschließen, dass der Schaltstromkreis bei Grenzstandmeldung, Leitungsbruch oder Störung geöffnet ist (sicherer Zustand). Information: Der kontaktlose Schalter ist immer im Ruhezustand dargestellt.
Seite 20
5 An die Spannungsversorgung anschließen Wenn der OPTISWITCH 5200 C, 5250 C als Teil einer Überfüllsiche- rung nach WHG eingesetzt wird, beachten Sie die übergeordneten Bestimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Abb. 12: Anschlussplan Einkammergehäuse OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Hinweis: Tauchen Sie die Schwinggabel des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C zu Testzwecken immer in Flüssigkeit. Testen Sie die Funktion des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nicht mit der Hand. Dies kann zur Beschädigung des Sensors führen. Bedienelemente Abb. 13: Elektronikeinsatz SWE60C - kontaktloser Schalter...
Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und dem Füllstand. Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Betriebsart A Überlaufschutz Schalter ge- Grün schlossen Betriebsart A Überlaufschutz Schalter offen Betriebsart B Trockenlaufschutz Schalter ge- Grün schlossen Betriebsart B Trockenlaufschutz Schalter offen OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 23
6 In Betrieb nehmen Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Ausfall der Span- beliebig nungsversorgung (Betriebsart A/B) Schalter offen Störung beliebig Schalter offen blinkt rot OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Sensor • Prozess • Spannungsversorgung • Signalauswertung Störungsbeseitigung Die erste Maßnahme ist die Überprüfung des Ausgangssignals. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Alle Informationen zum Elektroniktausch finden Sie in der Betriebsan- leitung des neuen Elektronikeinsatzes. Generell können alle Elektronikeinsätze der Typenreihe SW60 untereinander getauscht werden. Falls Sie einen Elektronikeinsatz mit einem anderen Signalausgang verwenden wollen, müssen Sie OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Beachten Sie, dass emaillierte Geräteausführungen spezielle Elektro- nikeinsätze benötigen. Diese Elektronikeinsätze haben die Bezeich- nung SW60E oder SW60E1. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Krohne-Vertretung. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 30
1 g/cm³ (0.036 lbs/in³) (Wasser) Ʋ Füllgutviskosität 1 mPa s Ʋ Überlagerter Druck 0 kPa Ʋ Sensoreinbau senkrecht von oben Ʋ Dichtewahlschalter ≥ 0,7 g/cm³ Messgenauigkeit Messabweichung ± 1 mm (0.04 in) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 31
Abb. 15: Einfluss der Füllgutdichte auf den Schaltpunkt Verschiebung des Schaltpunktes in mm (in) Füllgutdichte in g/cm³ (lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,5 g/cm³ (0.018 lb/in³) Schalterstellung ≥ 0,7 g/cm³ (0.025 lb/in³) Schaltpunkt bei Referenzbedingungen (Einkerbung) Schwinggabel OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 32
Prozesstemperatur von +50 °C (+122 °F) gegeben (nur bei Gewindeausführungen). Prozesstemperatur (Gewinde- bzw. Flanschtemperatur) Ʋ OPTISWITCH 5200 C, 5250 C aus -50 … +150 °C (-58 … +302 °F) 316L/Alloy C22 (2.4602) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 33
(32 °F) (-58 °F) (122 °F) (212 °F) (302 °F) (392 °F) (482 °F) Abb. 18: Prozesstemperatur - Prozessdruck bei Schalterstellung ≥ 0,7 g/cm³ (Empfindlichkeitsumschalter) Prozessdruck in bar (psig) Prozesstemperatur in °C (°F) OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 34
M20 x 1,5; ½ NPT Ʋ Blindstopfen M20 x 1,5; ½ NPT Ʋ Verschlusskappe ½ NPT Schraubklemmen für Aderquerschnitt bis 1,5 mm² (AWG 16) Bedienelemente Betriebsartenschalter Ʋ A Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz/Überfüllsi- cherung OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
Seite 39
Notizen OPTISWITCH 5200 C, 5250 C • Kontaktloser Schalter...
• Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie KROHNE Messtechnick GmbH & Co. KG Ludwig-Krohne-Straße 5 D-47058 Duisburg Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte siehe: www.krohne.com...