Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforder- lichen Informationen für eine schnelle Inbetriebnahme und einen sicheren Betrieb. Lesen Sie diese deshalb vor der Inbetriebnahme. 1.2 Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fach- personal.
Zu Ihrer Sicherheit 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Autorisiertes Personal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Hand- habungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anla- genbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Eingriffe darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Ge- währleistungsgründen nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal vorgenommen werden.
Zu Ihrer Sicherheit NSR: EN 61010-1: 1993 2.6 SIL-Konformität Der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C erfüllt die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach IEC 61508/IEC 61511. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung "Safety Manual - Funktionale Sicherheit (SIL) OPTISWITCH 5XXX".
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau Der Lieferumfang besteht aus: Lieferumfang Grenzstandsensor OPTISWITCH 5100 C, 5150 C Dokumentation - dieser Betriebsanleitung - Ex-spezifischen Sicherheitshinweisen (bei Ex-Ausfüh- rungen) ggfs. weiteren Bescheinigungen. Der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C besteht aus den Komponenten Komponenten: Gehäusedeckel Gehäuse mit Elektronik Prozessanschluss mit Schwinggabel...
Produktbeschreibung DN 25 montiert werden. Die kleine Schwinggabel gestattet den Einsatz in Behältern, Tanks und Rohren. Durch sein einfaches und robustes Messsystem lässt sich der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C nahezu unabhängig von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit einsetzen. Er arbeitet auch unter schwierigen Messbedingungen wie Turbulenzen, Luftblasen, Schaumbildung, Anhaftungen, star- ken Fremdvibrationen oder wechselndem Füllgut.
Produktbeschreibung Auf dem Elektronikeinsatz finden Sie folgende Anzeige- und Bedienelemente: Kontrollleuchte zur Anzeige des Schaltzustands (grün/rot) DIL-Schalter zur Anpassung an die Füllgutdichte 3.4 Lagerung und Transport Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung Verpackung geschützt. Dabei sind die üblichen Transport- beanspruchungen durch eine Prüfung nach DIN 55439 abge- sichert.
Montieren 4 Montieren 4.1 Allgemeine Hinweise Grundsätzlich kann der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C in jeder Schaltpunkt beliebigen Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich so montiert werden, dass sich die Schwinggabel auf Höhe des gewünschten Schaltpunkts befindet. Die Schwinggabel hat seitlich Markierungen (Einkerbungen), die den Schaltpunkt bei senkrechtem Einbau kennzeichnen.
Seite 11
Montieren Abb. 3: Einbau waagerecht Schaltpunkt Abb. 4: Einbau waagerecht (empfohlene Einbaulage - vor allem für anhaftende Füllgüter) Schaltpunkt Markierung bei Gewindeausführung oben - bei Flanschversionen auf die Flanschbohrungen ausgerichtet. Bei Flanschversionen ist die Gabel folgendermaßen auf die Flanschbohrungen ausgerichtet. Abb.
Seite 12
Montieren Sie schützen Ihren OPTISWITCH 5100 C, 5150 C zusätzlich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, indem Sie das Anschlusskabel vor der Kabelverschraubung nach unten führen. Regen- und Kondenswasser können so abtropfen. Dies gilt vor allem bei Montage im Freien, in Räumen, in denen mit Feuchtigkeit zu rechnen ist (z.B.
Montieren Warnung: Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden an der Drehmechanik des Gehäuses verursachen. Verwenden Sie zum Einschrauben den Sechskant oberhalb des Gewindes. 4.2 Montagehinweise Der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C hat einen definierten Einschweißstutzen Gewindeanfang.
Seite 14
Montieren Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und zähflüssigen Anhaftende Füllgüter Füllgütern sollten die Flächen der Schwinggabel möglichst senkrecht stehen, um Ablagerungen auf der Schwinggabel möglichst gering zu halten. Bei der Gewindeausführung ist eine Markierung auf dem Sechskant. Damit können Sie die Stellung der Schwinggabel beim Einschrauben kontrollieren.
An die Spannungsversorgung anschließen 5 An die Spannungsversorgung anschließen 5.1 Anschluss vorbereiten Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise beach- Nur in spannungslosem Zustand anschließen In explosionsgefährdeten Bereichen müssen die entsprech- Sicherheitshinweise für Ex-Anwendungen enden Vorschriften, Konformitäts- und Baumusterprüfbe- beachten scheinigungen der Sensoren und der Versorgungsgeräte beachtet werden.
An die Spannungsversorgung anschließen 5.2 Anschlussschritte Bei Ex-Geräten darf der Gehäusedeckel nur dann geöffnet werden, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Gehäusedeckel abschrauben 2 Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen 3 Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 4 Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben...
Seite 17
An die Spannungsversorgung anschließen Elektronik- und Anschluss- raum SW E60Z 1 1 - 3 6 V D C 0,5 g / cm 3 0,7 g / cm 3 Abb. 9: Elektronik- und Anschlussraum Einkammergehäuse Kontrollleuchte DIL-Schalter zur Empfindlichkeits-Umschaltung Erdungsklemme Anschlussklemmen Wir empfehlen den OPTISWITCH 5100 C, 5150 C so Anschlussplan anzuschließen, dass der Schaltstromkreis bei Grenzstand-...
Seite 18
An die Spannungsversorgung anschließen OPTISWITCH mit Elektronikeinsatz SW E60Z EX, SW E60Z EX E1 direkt am Analogeingang einer SPS betrieben werden soll, so ist eine geeignete Trennbarriere zwischenzuschalten. Abb. 10: Anschlussplan Einkammergehäuse OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit Zweileiterausgang...
In Betrieb nehmen 6 In Betrieb nehmen 6.1 Allgemeines Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf die nachfolgenden Abbildungen. Der Schaltzustand der Elektronik kann beim Kunststoffge- Funktion/Aufbau häuse bei geschlossenem Gehäusedeckel kontrolliert werden (Kontrollleuchte). In der Grundeinstellung können Füllgüter mit Dichte >...
In Betrieb nehmen 6.2 Bedienelemente Abb. 11: Elektronikeinsatz SW E60Z - Zweileiterausgang Kontrollleuchte (LED) DIL-Schalter zur Empfindlichkeits-Umschaltung Kontrollleuchte (LED) zur Anzeige des Schaltzustands. Kontrollleuchte (1) grün = Schwinggabel unbedeckt rot = Schwinggabel bedeckt aus = Störung Mit diesem DIL-Schalter (2) können Sie den Schaltpunkt auf Empfindlichkeits-Umschal- tung (2) Flüssigkeiten einstellen, die eine Dichte zwischen 0,5 und 0,7...
In Betrieb nehmen Betriebs- Füllstand Signal- Analog- Kontroll- Kontroll- art am strom eingang leuchte - leuchte - Auswert- Sensor Steue- Sensor Aus- gerät rung wertge- rät Betriebsart >3,6 mA ca. 8 mA <11 mA Überlauf- schutz grün Betriebsart >13 mA ca.
Seite 22
In Betrieb nehmen Die folgenden Gerätekombinantion erfüllen die Anforderungen nach WHG: OPTISWITCH 5100 C, 5150 C EX mit Elektronikeinsatz SW E60Z EX Auswertgerät SU 501 (Ex) oder SPS Die folgende Gerätekombinationen erfüllen die Anforderungen nach SIL: OPTISWITCH 5100 C, 5150 C EX Elektronikeinsatz SW E60Z (EX) Auswertgerät SU 501 (Ex) Die wiederkehrende Prüfung nach WHG und der Funktionstest...
Seite 23
In Betrieb nehmen Nach Loslassen der Testtaste oder Unterbrechung der Ver- bindungsleitung zum Sensor, können Sie die komplette Messeinrichtung auf korrekte Funktion überprüfen. Während des Tests werden die folgenden Betriebszustände simuliert: Störmeldung Leermeldung Vollmeldung Kontrollieren Sie, ob alle drei Schaltzustände in der richtigen Reihenfolge und der angegebenen Dauer auftreten.
Instandhalten und Störungen beseitigen 7 Instandhalten und Störungen beseitigen 7.1 Wartung Der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C bedarf bei bestimmungs- gemäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner besonderen Wartung. 7.2 Störungen beseitigen Der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C bietet Ihnen ein Höchst- Störungsursachen maß...
7.3 Das Gerät reparieren Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgender- maßen vor: Im Internet können Sie auf unserer Homepage http://www. krohne-mar.com/fileadmin/media-lounge/PDF-Download/ Specimen_e.pdf ein Rücksendeformular herunterladen. Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rück- fragen durchzuführen. Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken und ausfüllen Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken...
Ausbauen 8 Ausbauen 8.1 Ausbauschritte Warnung: Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefährliche Prozess- bedingungen wie z.B. Druck im Behälter, hohe Temperaturen, aggressive oder toxische Füllgüter etc. Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An die Span- nungsversorgung anschließen" und führen Sie die dort ange- gebenen Schritte sinngemäß...
Seite 28
Anhang Oberflächengüte - Standard ca. 3 µm (1.18 - Lebensmittelausführung 3A (OPTI- <0,8 µm (<3.15 SWITCH 5150 C) Prozessanschlüsse - Gewinde G¾ A, ¾ NPT, G1 A, 1 NPT - Flansche DIN ab DN 25, ANSI ab 1" - Lebensmittelgeeignete Anschlüsse Rohrverschraubung DN 40 PN 40, Tri-Clamp 1", Tri-Clamp 1½"...
Seite 29
Anhang Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F) Prozessbedingungen Messgröße Grenzstand von Flüssigkeiten Prozessdruck -1 … 64 bar (-14.5 … 938 psi) abhängig vom Prozessanschluss, z.B. Flansch OPTISWITCH 5100 C, 5150 C aus -50 … +150 °C (-58 … +302 °F) 316L/Hastelloy C4 (2.4610) Prozesstemperatur (Gewinde- bzw.
Seite 30
Anhang Elektro-Mechanische Daten Kabeleinführung/Stecker - Einkammergehäuse 1x Kabelverschraubung M20x1,5 (Kabel-ø 5 … 9 mm), 1x Blindstopfen M20x1,5 oder: 1x Verschlusskappe ½ NPT, 1x Blindstop- fen ½ NPT oder: 1x Stecker (je nach Ausführung), 1x Blind- stopfen M20x1,5 Schraubklemmen für Leitungsquerschnitt bis 1,5 mm² (0.0023 in²) Bedienelemente Empfindlichkeits-Umschalter - 0,5...