Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KROHNE OPTISWITCH 3200 C Handbuch
KROHNE OPTISWITCH 3200 C Handbuch

KROHNE OPTISWITCH 3200 C Handbuch

Vibrationsfüllstandschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTISWITCH 3200 C:

Werbung

OPTISWITCH 3200 C
Handbuch
Vibrationsfüllstandschalter
Kontaktloser Schalter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTISWITCH 3200 C

  • Seite 1 OPTISWITCH 3200 C Handbuch Vibrationsfüllstandschalter Kontaktloser Schalter...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Störungen beseitigen ..................... 21 Elektronikeinsatz tauschen ..................... 22 Vorgehen im Reparaturfall ....................23 Ausbauen ..........................24 Ausbauschritte ....................... 24 Entsorgen ........................24 Anhang ............................ 25 Technische Daten ......................25 Maße ..........................28 Warenzeichen ........................ 30 OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2018-11-22 OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OPTISWITCH 3200 C ist ein Sensor zur Grenzstanderfassung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichen Am Gerät

    EU-Richtlinien. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen wir die Konfor- mität des Gerätes mit diesen Richtlinien. SIL-Konformität Der OPTISWITCH 3200 C erfüllt die Anforderungen an die funktio- nale Sicherheit nach IEC 61508. Weitere Informationen finden Sie im Safety Manual "OPTISWITCH 3XXX". Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Der Lieferumfang besteht aus: • Grenzstandsensor OPTISWITCH 3200 C • Dokumentation – Dieser Betriebsanleitung – Ex-spezifischen Sicherheitshinweisen (bei Ex-Ausführungen) und ggf. weiteren Bescheinigungen Der OPTISWITCH 3200 C besteht aus den Komponenten: Komponenten • Gehäusedeckel • Gehäuse mit Elektronik • Prozessanschluss mit Schwinggabel Abb.
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt. Spannungsversorgung Der OPTISWITCH 3200 C ist ein Kompaktgerät, d. h. er kann ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte Elektronik wer- tet das Füllstandsignal aus und stellt ein Schaltsignal zur Verfügung.
  • Seite 9: Lagerung Und Transport

    Lager- und Transporttemperatur siehe Kapitel "Anhang - Techni- peratur sche Daten - Umgebungsbedingungen" • Relative Luftfeuchte 20 … 85 % Heben und Tragen Bei Gerätegewichten über 18 kg (39.68 lbs) sind zum Heben und Tragen dafür geeignete und zugelassene Vorrichtungen einzusetzen. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 10: Montieren

    Abb. 2: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit Transport Halten Sie den OPTISWITCH 3200 C nicht am Schwingelement. Ins- besondere bei Flansch- oder Rohrversionen kann der Sensor durch das Gerätegewicht beschädigt werden. Entfernen Sie die Schutzkappe erst unmittelbar vor der Montage.
  • Seite 11: Montagehinweise

    Je nach Anordnung der Befüll- und Entleeröffnung im Behälter muss die Schwinggabel entsprechend eingebaut werden. Um bei zylindrischen Behältern den Messfehler zu kompensieren, der durch den Schüttkegel entsteht, müssen Sie den Sensor im Abstand d/6 von der Behälterwand einbauen. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 12 4 Montieren Abb. 3: Befüllung und Entleerung mittig Abb. 4: Befüllung mittig, Entleerung seitlich OPTISWITCH 3200 C Entleeröffnung Befüllöffnung OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 13 Wenn der OPTISWITCH 3200 C im Befüllstrom eingebaut ist, kann dies zu unerwünschten Fehlmessungen führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 3200 C deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden Einflüsse, wie z. B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc. auftreten können.
  • Seite 14 Bei Anwendungen z. B. in Sandfängen oder in Absetzbecken für schlag Grobsedimente ist das Schwingelement mit einem geeigneten Prall- blech vor Beschädigungen zu schützen. Dieses Prallblech müssen Sie selbst anfertigen. > 125 mm (> 5") Abb. 7: Prallblech zum Schutz vor Beschädigungen OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 15: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Kabelverschraubung sicher. Wenn Sie Kabel mit anderem Durch- messer oder Querschnitt einsetzen, wechseln Sie die Dichtung oder verwenden Sie eine geeignete Kabelverschraubung. Verwenden Sie für OPTISWITCH 3200 C in explosionsgeschützten Bereichen nur zugelassene Kabelverschraubungen. Bei Ex-Anwendungen sind die entsprechenden Errichtungsvorschrif- Anschlusskabel für...
  • Seite 16: Anschlussschritte

    Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10. Eventuell neuen Abgleich durchführen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-d-Ausführung. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 17 Edelstahl (nicht bei Ex d) Filterelement für Luftdruckausgleich (nicht bei Ex d) Anschlussplan Wir empfehlen den OPTISWITCH 3200 C so anzuschließen, dass der Schaltstromkreis bei Grenzstandmeldung, Leitungsbruch oder Störung geöffnet ist (sicherer Zustand). Der kontaktlose Schalter ist immer im Ruhezustand dargestellt.
  • Seite 18: In Betrieb Nehmen

    Potentiometer zur Einstellung des Dichtebereiches DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung Erdungsklemme Anschlussklemmen Kontrollleuchte Einstellung des Dichtebe- Mit dem Potentiometer können Sie den Schaltpunkt an das Schüttgut reiches (1) anpassen. Es ist werkseitig voreingestellt und muss nur in Grenzfällen verändert werden. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 19: Funktionstabelle

    6 In Betrieb nehmen Das Potentiometer des OPTISWITCH 3200 C steht werkseitig auf Rechtsanschlag (> 0,02 g/cm³ bzw. 0.0008 lbs/in³). Bei be- sonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentiometer auf Linksanschlag (> 0,008 g/cm³ bzw. 0.0003 lbs/in³). Damit wird der OPTISWITCH 3200 C empfindlicher und kann leichte Schüttgüter...
  • Seite 20 6 In Betrieb nehmen Füllstand Schaltzustand Kontrollleuchte Betriebsart min. Trockenlaufschutz Schalter offen Ausfall der Spannungsver- beliebig sorgung (Betriebsart min./max.) Schalter offen Störung beliebig Schalter offen blinkt rot OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 21: Instandhalten Und Störungen Beseitigen

    Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maß- nahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Störungsursachen Der OPTISWITCH 3200 C bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funkti- onssicherheit. Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten. Diese können z. B. folgende Ursachen haben: •...
  • Seite 22: Schaltsignal Überprüfen

    1. Spannungsversorgung abschalten 2. Gehäusedeckel abschrauben 3. Öffnungshebel der Klemmen mit einem Schraubendreher anhe- 4. Anschlussleitungen aus den Klemmen herausziehen 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Schraubendreher (Torx Größe T10 oder Schlitz 4) lösen OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 23: Vorgehen Im Reparaturfall

    14. Kabelverschraubung auf Dichtigkeit überprüfen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen. 15. Gehäusedeckel verschrauben Der Elektroniktausch ist somit abgeschlossen. Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an die zuständige Krohne-Vertretung. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 24: Ausbauen

    Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu ent- sorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 25: Anhang

    Ʋ Tragkabel (-20 … +80 °C/- 165 g/m (1.77 oz/ft) 4 … +176 °F) Ʋ Tragkabel (-40 … +150 °C/- 200 g/m (2.15 oz/ft) 40 … +302 °F) optional Max. zulässige Zugbelastung 3000 N (675 lbs) OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 26 – 1 x Kabelverschraubung ½ NPT, 1 x Blindstopfen ½ NPT, 1 x Kabelverschraubung ½ NPT oder: – 1 x Stecker M12 x 1; 1 x Blindstopfen M20 x 1,5 Federkraftklemmen für Aderquerschnitt bis 1,5 mm² (AWG 16) OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 27 Ʋ bis 5000 m (16404 ft) Schutzklasse Zulassungen Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 28: Maße

    ~ 116mm ~ 69mm ~ 69mm (4.57") (2.72") ø 77mm (2.72") ø 84mm ø 77mm (3.03") (3.31") (3.03") M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5/ M20x1,5 ½ NPT ½ NPT ½ NPT Abb. 29: Gehäuseausführungen Kunststoff-Einkammer Edelstahl-Einkammer Aluminium-Einkammer OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 29 9 Anhang G1½ ø 43 mm (1.69") ø 11 mm (0.43") ø 43 mm (1.69") Abb. 30: OPTISWITCH 3200 C, Gewindeausführung G1½ (DIN ISO 228/1) Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 30: Warenzeichen

    9 Anhang Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber. OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 31 Notizen OPTISWITCH 3200 C • Kontaktloser Schalter...
  • Seite 32 Produkte und Systeme für die Öl- und Gasindustrie • KROHNE Messtechnick GmbH & Co. KG Ludwig-Krohne-Straße 5 D-47058 Duisburg Tel.: +49 (0) 203 301 0 Tel.: +49 (0) 203 301 10389 info@krohne.de Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte siehe: www.krohne.com...

Inhaltsverzeichnis