Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Über Markisentücher; Gewährleistung - WAREMA Vorbau-Markise mit easyZIP-Führung Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instandhaltung
INFO
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung wird ei-
ne Wartung durch eine qualifizierte Fachkraft gemäß
der WAREMA Wartungscheckliste voraus gesetzt.
Die Wartungscheckliste ist bei Ihrem Fachhändler
erhältlich oder kann bei WAREMA angefordert wer-
den.
4.3
Wissenswertes über Markisentücher
Technische Gewebe können in der Produktion und Konfek-
tion Merkmale aufweisen, die für den Bediener als "Mängel"
erscheinen.
Nachfolgend beschriebene Schönheitsfehler haben kei-
nen Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit
des Markisentuches [Auszug aus der Richtlinie zur Beurtei-
lung von konfektionierten Markisentüchern - herausgege-
ben vom ITRS Industrieverband Technische Textilien Rollla-
den - Sonnenschutz e. V.]:
Knick- und Legestreifen (Graubruch)
Bei der Konfektion (Zuschneiden und Vernähen) und beim
Falten der Stoffe kann diese Erscheinung entstehen. Im
Knick kann es dabei zu Oberflächeneffekten (Pigmentver-
schiebung) kommen. Im Gegenlicht betrachtet entsteht der
Eindruck (speziell bei hellen Farben), als wären Schmutz-
streifen vorhanden.
Kreide- bzw. Schreibeffekt
Dies sind helle Streifen des Imprägniermittels auf der Ge-
webeoberfläche. Sie entstehen durch die Handhabung bei
Konfektion und Zusammenbau der Anlagen. Besonders bei
dunklen Stofffarben sind diese Effekte, trotz sorgfältiger Be-
handlung der Stoffe, nicht völlig zu vermeiden.
Welligkeit im Naht- und Bahnenbereich
Beim Auf- und Abrollen des Stoffes auf der Welle wird im
Saum-, Naht- und Bahnenbereich der Stoff mehr gespannt,
als zwischen den Nähten. Dadurch entstehende Stoffspan-
nungen können Welligkeiten (z. B. Waffel- oder Fischgrät-
muster) auslösen, die sich in den Stoff „eingraben". Die
Wellen sind im ausgefahrenen Zustand sichtbar.
Wabenbildung
Bedingt durch die Fertigungstechnik kommt es je nach Wit-
terungsbedingungen und Tuchgröße zur so genannten Wa-
benbildung. Dieser Effekt kann durch ungünstigen Licht-
einfall verstärkt sichtbar werden. Diese Wabenbildung wird
durch die Einwirkung von Nässe (Luftfeuchtigkeit, Regen)
zusätzlich beschleunigt und verstärkt. Wird das so „weich"
gewordene Tuch nass eingefahren, prägen sich Waben und
Falten in besonderem Maß ein.
Seite 12 | 16
Webfehler
Beim Ausspinnen der Garne, beim Zetteln in der Weberei
und beim Weben selbst wird nur unter Spannung gearbei-
tet. Das Garn kann reißen. Dies führt zu Knotstellen. Un-
gleichmäßige Fadenstärken werden im Tuch als Lichtpunkt
oder Noppe wahrgenommen.
4.4
Ersatzteile/Reparatur
VORSICHT
Personenschäden durch unsachgemäße Reparatur.
Um Arbeiten am Produkt gefahrlos durchführen zu
können, muss man mit der Funktion und dem Auf-
bau des Produktes vertraut sein. Fehlende Produkt-
kenntnisse können zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
Reparaturen nur durch einen Fachbetrieb durch-
führen lassen!
INFO
Um die Funktion des Produktes auf Dauer sicher-
zustellen und um den zugelassenen Serienzu-
stand nicht zu verändern, dürfen nur Original-Er-
satzteile verwendet werden. Bei Bedarf an einen
WAREMA Fachhändler wenden.
4.5
Gewährleistung
Es gilt die gesetzliche Verjährungsfrist für Gewährleistungs-
ansprüche. Voraussetzung ist die regelmäßige Wartung.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind Verschleißtei-
le und dem Stand der Technik entsprechende optische Ver-
änderungen (z. B. Ausbleichen von Oberflächen durch UV-
Strahlen).
2029336 [Rev. 1 - de]/2020-09-18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis