Unsachgemäße Reinigung
▶
Verschließen Sie alle Öffnungen mit passenden Schutzkappen
bzw. Schutzverschraubungen, damit kein Reinigungsmittel ein-
dringen kann.
▶
Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse der elektri-
schen Steckverbindungen fest sitzen, damit kein Reinigungsmittel
eindringen kann.
▶
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Motor-Pumpen-Einheit mit einer geeigneten Rei-
nigungsflüssigkeit.
▶
Das Verwenden eines Hochdruckreinigers ist unzulässig.
Betrieb mit zu wenig Druckflüssigkeit
▶
Die Motor-Pumpen-Einheit kann beschädigt oder zerstört werden.
Befolgen Sie die Vorgaben des Maschinenherstellers zum Punkt
„Kontrolle der Druckflüssigkeit" und die vorgeschriebenen Ab-
stellmaßnahmen zum Kontrollergebnis.
Austreten oder Verschütten von Druckflüssigkeit
▶
Verwenden Sie Ölbindemittel, um die ausgetretene Druckflüssig-
keit zu binden.
▶
Stellen Sie beim Befüllen und Ablassen der Druckflüssigkeit im-
mer eine Auffangwanne unter die Motor-Pumpen-Einheit.
▶
Beachten Sie die Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Druckflüs-
sigkeit und die Vorschriften des Maschinenherstellers.
Transport und Lagerung
Transportschäden sind dem Transportunternehmen sofort mitzutei-
len. Die Inbetriebnahme beschädigter Produkte ist untersagt. Verwen-
den Sie nur geeignete, ausreichend bemessene Transportmittel. Ent-
fernen Sie vorhandene Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme
und bewahren Sie diese für die spätere Verwendung auf.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Sachschäden bei Transportvorgängen durch un-
sachgemäße Handhabung möglich!
–
Vergewissern Sie sich über das Gewicht und die Lage des
Schwerpunkts der Komponenten der Motor-Pumpen-Ein-
heit.
–
Nur geeignete Hebezeuge verwenden, wie z. B. Schlaufen-
hebegurte. Hebezeuge und Transportösen vor Verwen-
dung sichern und auf festen Sitz prüfen.
–
Niemals unter hängende Lasten begeben.
–
Motor-Pumpen-Einheit nicht an Lüftergehäuse oder ande-
ren Anbauteilen anheben.
–
Geeignete Schutzeinrichtungen und Schutzkleidung beim
Transport verwenden. Sicherheitsschuhe tragen.
VORSICHT
Gefährdung durch Überlastung bzw. nicht geeignete Körperhaltung
beim Heben und Transportieren!
▶
Motor-Pumpen-Einheiten und deren Komponenten immer mit ge-
eigneten, ausreichend bemessenen Hebezeugen und Anschlagmit-
teln heben und transportieren.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise | Motor-Pumpen-Einheit
HINWEIS
Elektrostatisch gefährdete Bauteile, Anschlussstellen nicht berühren!
–
Eingebaute Komponenten (z. B. Temperatursensoren, Ge-
ber) enthalten gegebenenfalls elektrostatisch gefährdete
Bauteile (ESD). Beachten Sie die ESD-Schutzmaßnahmen.
Die Motor-Pumpen-Einheiten sind originalverpackt, trocken, staubfrei,
vibrations- und schwingungsfrei und geschützt vor Licht bzw. direkter
Sonneneinstrahlung zu lagern. Vor Lagerung Kühlflüssigkeit ablassen
(Frostschäden).
Bei Inbetriebnahme nach Einlagerung sind die Hinweise der Betriebs-
anleitung zu beachten.
Montage
WARNUNG
Personen- und Sachschäden bei Montagearbeiten! Quetschgefahr von
Finger und Hand durch starke Anziehungskräfte der Magnete!
–
Maschine vor Beginn der Arbeiten gegen unvorhersehbare
Bewegungen und gegen Bedienung durch Unbefugte
sichern.
–
Nicht an laufenden oder ungesicherten Anlagen arbeiten.
–
Vor dem Lösen mechanischer Verbindungen, Motor und
Versorgungsleitungen vor Herabfallen sichern.
–
Nur mit Schutzhandschuhen arbeiten und geeignete Mon-
tagevorrichtungen benutzen.
WARNUNG
Elektromagnetische / magnetische Felder! Gesundheitsgefahr für Per-
sonen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten oder Hörge-
räten! Sachschaden.
–
Gefahr durch magnetische und elektromagnetische Felder
an stromführenden Leitern oder Permanentmagneten von
Elektromotoren.
–
Personen mit Herzschrittmachern und metallischen Im-
plantaten von diesen Motorteilen fernhalten.
–
Zutritt zu Bereichen, in denen solche Antriebskomponen-
ten montiert und betrieben werden, ist für oben genannte
Personen untersagt bzw. nur nach Rücksprache mit einem
Arzt erlaubt.
–
Uhren, Kreditkarten, Scheckkarten und Ausweise mit Mag-
netstreifen, sowie alle ferromagnetischen Teile von mag-
netischen Feldern fernhalten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung der Spannbänder
beim Auftrennen!
▶
Ausreichend Abstand halten und Spannbänder vorsichtig auftren-
nen.
DOK-SYTROX-SAFETY*MP**-SA02-DE-P, R911339830, Ausgabe 02, Bosch Rexroth AG
3