Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEPCRAFT DL445 Betriebsanleitung Seite 8

Laser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Signalwort
Stellen Sie sicher, dass das Laserwerkzeug nicht in seinen eigenen Schlauch einschneiden kann, weshalb
dieser niemals über den Maschinentisch hinweg installiert werden darf. Durch das Schneiden eines unter
Strom stehenden Kabels kann der Anwender einen elektrischen Schlag erleiden.
Das Strom- und Signalkabel darf ausschließlich von einer STEPCRAFT-Serviceeinrichtung gewartet werden,
da ansonsten ein Verletzungsrisiko für den Anwender besteht.
Verbinden Sie das Netzteil der Fräsmaschine erst mit der Fräsmaschine und dann mit dem Stromnetz. An-
sonsten könnte Ihre Fräsmaschine beschädigt werden.
Wenn Sie Fremdprodukte einsetzen, wie z.B. ein anderes Steuergerät, sind Sie selbst dafür verantwortlich,
den Not-Aus-Schalter fachgerecht mit Ihrem Steuergerät zu verbinden. Ansonsten besteht die Gefahr von
Personen- oder Sachschäden!
Signalwort
Trennen Sie den Stecker von der Stromversorgung bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens oder Strom-
schlags.
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder Modifizierung stellt eine
Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Dieses Werkzeug wird von einem Computer gesteuert. Während des Betriebs kann es nicht direkt kontrolliert
werden. Mangelnde Vorsicht, Programmfehler oder fehlende Sachkenntnisse des Steuerungsprogramms
können unerwartete Bewegungen und dadurch Verletzungen oder Schäden verursachen.
Lagern Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und gestatten Sie keiner
Person, die nicht mit diesen Anleitungen und diesem Gerät vertraut ist, die Bedienung des Geräts. Elektro-
werkzeuge sind in den Händen ungeschulter Nutzer gefährlich.
Das Elektrowerkzeug muss mit der Steuerungssoftware einer CNC-Fräse kontrolliert werden. Deshalb muss
die Steuereinheit des Elektrowerkzeugs ordnungsgemäß mit einem 15-poligen D-Sub-Kabel an den externen
Ausgang der Hauptplatine der CNC-Fräse angeschlossen werden. Vor jeder Anwendung des Elektrowerkzeugs
muss die AN/AUS-Funktion, die Geschwindigkeit und die Funktionalität des Not-Aus-Schalters überprüft
werden. Fehlfunktionen können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Lassen Sie sich von der Vertrautheit, die durch den regelmäßigen Gebrauch des Produkts entstanden ist,
HINWEIS
nicht zur Fahrlässigkeit verleiten. Bedenken Sie immer, dass ein Sekundenbruchteil der Achtlosigkeit ge-
nügt, um schwerwiegende Verletzungen zu verursachen.
Verwenden Sie den korrekten Vorschub und die passende Leistung für Ihre Anwendung. Das Laserwerkzeug
HINWEIS
wird die Aufgabe sicherer und besser in den Geschwindigkeiten ausführen, die zum Werkstück passen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung immer in unmittelbarer Nähe zur Maschine auf. So haben Sie sie stets
HINWEIS
griffbereit, wenn Sie etwas nachschlagen möchten.
Prüfen Sie vor jeder Benutzung Ihrer Maschine, ob die Versorgung mit Strom und ggf. Druckluft einwandfrei
HINWEIS
funktioniert.
Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen, ob die einzelnen Kompo-
HINWEIS
nenten fehlerfrei miteinander verbunden sind.
Jeder Bediener muss die Maschine und Ihre Komponenten mit der gebotenen Vorsicht und dem gebotenen
HINWEIS
Sachverstand bedienen, der für die Benutzung von CNC-gesteuerten Fräsmaschinen nötig ist.
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Geräts. Stellen Sie sicher, dass der Geräteschalter sich in der
AUS-Position (0) befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an die Stromzufuhr bzw. an den Systemausgang
HINWEIS
der CNC-Steuerung anschließen, es hochheben oder tragen. Der Transport des Geräts mit dem Finger auf
dem Schalter und das Anschließen von eingeschalteten Elektrowerkzeugen an die Spannungsquelle können
zu Unfällen führen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich der Geräteschalter nicht an- und ausstellen lässt. Jedes Elektro-
HINWEIS
werkzeug, das sich nicht über den Schalter kontrollieren lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Elektrische Gefährdungen
Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
6

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis