Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VEGA VEGAPULS 61 Betriebsanleitung

VEGA VEGAPULS 61 Betriebsanleitung

Radarsensor zur kontinuierlichen füllstandmessung von flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VEGAPULS 61:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Radarsensor zur kontinuierlichen
Füllstandmessung von Flüssigkeiten
VEGAPULS 61
4 ... 20 mA/HART - Zweileiter
Document ID: 36499

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VEGA VEGAPULS 61

  • Seite 1 Betriebsanleitung Radarsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung von Flüssigkeiten VEGAPULS 61 4 … 20 mA/HART - Zweileiter Document ID: 36499...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Messwertanzeige - Auswahl Landessprache ..............38 Parametrierung ....................... 39 Sicherung der Parametrierdaten ..................59 In Betrieb nehmen mit PACTware Den PC anschließen ...................... 60 Parametrierung ....................... 61 Sicherung der Parametrierdaten ..................62 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 3 11 Anhang 11.1 Technische Daten ......................76 11.2 Maße ..........................83 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise. Diese liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung als Dokument bei und sind Bestandteil der Betriebsanleitung. Redaktionsstand: 2015-06-17 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Der vorangestellte Punkt kennzeichnet eine Liste ohne zwingende Reihenfolge. → Handlungsschritt Dieser Pfeil kennzeichnet einen einzelnen Handlungsschritt. Handlungsfolge Vorangestellte Zahlen kennzeichnen aufeinander folgende Hand- lungsschritte. Batterieentsorgung Dieses Symbol kennzeichnet besondere Hinweise zur Entsorgung von Batterien und Akkus. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der VEGAPULS 61 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmes- sung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung". Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung sowie in den evtl.
  • Seite 6: Ce-Konformität

    Das Gerät darf keine Störemissionen verursachen • Das Gerät muss unempfindlich gegen Störimmissionen sein, auch gegen solche, die unerwünschte Betriebszustände verursachen Vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis nach FCC/IC. Das Gerät ist konform zu RSS-210 der IC-Vorschriften. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 7: Umwelthinweise

    Das Umweltmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Helfen Sie uns, diesen Anforderungen zu entsprechen und beachten Sie die Umwelthinweise in dieser Betriebsanleitung: • Kapitel "Verpackung, Transport und Lagerung" • Kapitel "Entsorgen" VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 8: Produktbeschreibung Aufbau

    • Betriebsanleitung und Kurz-Betriebsanleitung zum Zeitpunkt der Auslieferung (PDF) • Auftragsspezifische Sensordaten für einen Elektroniktausch (XML) • Prüfzertifikat (PDF) - optional Gehen Sie hierzu auf www.vega.com, "VEGA Tools" und "Gerätesu- che". Geben Sie dort die Seriennummer ein. Alternativ finden Sie die Daten über Ihr Smartphone: VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 9: Arbeitsweise

    In der Betriebsanleitung werden auch Gerätemerkmale beschrie- ben, die optional sind. Der jeweilige Lieferumfang ergibt sich aus der Bestellspezifikation. Arbeitsweise Anwendungsbereich Der VEGAPULS 61 ist ein Radarsensor zur kontinuierlichen Füll- standmessung von Flüssigkeiten unter einfachen Prozessbedingun- gen. Je nach Einsatzbereich werden unterschiedliche Ausführungen verwendet: •...
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Lagerung

    PLICSCOM Das Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM dient zur Messwertan- zeige, Bedienung und Diagnose. Es kann jederzeit in den Sensor bzw. in die externe Anzeige- und Bedieneinheit eingesetzt und wieder entfernt werden. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 11 -Sensoren. Die Bedienung erfolgt über PACTware/DTM unter ® Verwendung des integrierten USB-Anschlusses. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung "PLICSMO- BILE GSM/GPRS-Funkmodul" (Document-ID 36849). Schutzhaube Die Schutzhaube schützt das Sensorgehäuse vor Verschmutzung und starker Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung "Schutz- haube" (Document-ID 34296). VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 12 VEGAPULS Serie 60" (Document-ID 36801). Zusatzelektronik für Zwei- Die Zusatzelektronik ist ein Austauschteil für Sensoren mit Zweikam- kammergehäuse mergehäuse und 4 … 20 mA/HART - Zweileiter. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung "Zusatz- elektronik für 4 … 20 mA/HART - Zweileiter" (Document-ID 42764). VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 13: Montieren

    Gewinde die Kabelverschraubungen nicht ab Werk eingeschraubt werden. Die freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 14: Überwurf- Oder Adapterflansch

    Daten". Erforderliches Werkzeug: Innensechskantschlüssel Größe 4. Zum Anschrauben des Bügels am Sensor sind zwei Varianten mög- lich. Je nach gewählter Variante kann der Sensor wie folgt im Bügel geschwenkt werden: • Einkammergehäuse VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 15: Montagehinweise

    Wellen. Die Polarisation ist die Richtung des elektrischen Anteils. Durch Drehen des Gerätes im Verbindungsflansch oder Einschraubstutzen kann die Polarisation genutzt werden, um die Auswirkung von Störechos zu reduzieren. Die Lage der Polarisation ist durch eine Markierung am Prozessan- schluss des Gerätes gekennzeichnet. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 16: Montageposition

    Abb. 6: Montage des Radarsensors an runden Behälterdecken Bei Behältern mit konischem Boden kann es vorteilhaft sein, den Sensor in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden möglich ist. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 17 Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Füllgutoberfläche erfassen und nicht das einströmende Füllgut. Abb. 8: Montage des Radarsensors bei einströmendem Füllgut Stutzen bei gekapseltem Bevorzugt sollten Sie den Rohrstutzen so dimensionieren, dass der Antennensystem Antennenrand mindestens 10 mm (0.4 in) aus dem Stutzen heraus- ragt. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 18 4 Montieren Abb. 9: Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage Bei guten Reflexionseigenschaften des Füllguts können Sie den VEGAPULS 61 auch auf Rohrstutzen montieren, die höher als die Antennenlänge sind. Richtwerte der Stutzenhöhen finden Sie in der nachfolgenden Abbildung. Das Stutzenende sollte in diesem Fall glatt und gratfrei, wenn möglich sogar abgerundet sein. Sie müssen danach eine Störsignalspeicherung durchführen.
  • Seite 19 Stutzendurchmesser d Stutzenlänge h 4" ≤ 15.8 in 6" ≤ 19.7 in Stutzen bei Kunststoff- Für die Montage des VEGAPULS 61 auf einem Stutzen steht ein ent- hornantenne sprechender Überwurfflansch für DN 80 (ASME 3" oder JIS 80) sowie ein geeigneter Adapterflansch zur Verfügung. Bei den Gehäusevarianten Kunststoff, Aluminium-Einkammer und Edelstahl kann der Überwurfflansch direkt über das Gehäuse geführt werden. Beim Aluminium-Zweikammergehäuse ist eine nachträg- liche Montage nicht möglich, die Montageart ist bei der Bestellung festzulegen.
  • Seite 20 Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech über den Einbauten "streuen" die Radarsignale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte Störechoreflexion. Abb. 14: Glatte Profile mit Streublenden abdecken Rührwerke Bei Rührwerken im Behälter sollten Sie eine Störsignalspeicherung bei laufendem Rührwerk durchführen. Somit ist sichergestellt, dass VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 21: Messanordnungen - Rohre

    Voraussetzungen ist die Messung von Füllgütern mit niedrigen Dielektrizitätswerten (ε -Wert ≤ 1,6) möglich. Für eine Messung im Schwallrohr sind die folgenden Darstellungen und Hinweise zu beachten. Information: In Füllgütern, die zu starken Anhaftungen neigen, ist die Messung im Schwallrohr nicht sinnvoll. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 22 Aufbau Schwallrohr 100% Abb. 16: Aufbau Schwallrohr VEGAPULS 61 Radarsensor Markierung der Polarisation Gewinde bzw. Flansch am Gerät 4 Entlüftungsbohrung Bohrungen 6 Schweißverbindung über U-Profile 7 Kugelhahn mit vollem Durchgang Schwallrohrende 9 Reflektorblech 10 Befestigung des Schwallrohres VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 23 Rohrdurchmesser eingegeben werden, um Fehler durch Laufzeitverschiebung zu kompensieren • Eine Störsignalausblendung bei eingebautem Sensor ist empfeh- lenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich • Die Messung durch einen Kugelhahn mit Volldurchgang ist mög- lich VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 24 Störechos verursachen und Füllgutanhaftungen begünstigen • Eine Verlängerung über Vorschweißflansche oder Rohrmuffen ist messtechnisch nicht ratsam. Messung im Bypass Eine Alternative zur Messung im Schwallrohr ist die Messung in einem Bypass außerhalb des Behälters. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 25 Rohrdurchmesser eingegeben werden, um Fehler durch Laufzeitverschiebung zu kompensieren • Eine Störsignalausblendung bei eingebautem Sensor ist empfeh- lenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich • Die Messung durch einen Kugelhahn mit Volldurchgang ist mög- lich VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 26: Messanordnungen - Durchfluss

    Grundsätzlich sind folgende Gesichtspunkte zu beachten: • Einbau des Sensors auf der Oberwasserseite • Einbau mittig zum Gerinne und senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit • Abstand zur Überfallblende • Abstand Blendenöffnung über Grund • Mindestabstand der Blendenöffnung zum Unterwasser • Mindestabstand des Sensors zur max. Stauhöhe VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 27: Durchflussmessung Bei Khafagi-Venturirinne

    Position Sensor Venturirinne Grundsätzlich sind folgende Gesichtspunkte zu beachten: • Einbau des Sensors auf der Zulaufseite • Einbau mittig zum Gerinne und senkrecht zur Oberfläche der Flüssigkeit • Abstand zur Venturirinne • Mindestabstand des Sensors zur max. Stauhöhe VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 28: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    Maximales Anzugsmoment für alle Gehäuse siehe Kapitel "Techni- sche Daten". Kabelschirmung und Wenn geschirmtes Kabel erforderlich ist, empfehlen wir, den Ka- Erdung belschirm beidseitig auf Erdpotenzial zu legen. Im Sensor sollte der VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 29: Anschließen

    4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb. 21: Anschlussschritte 5 und 6 - Einkammergehäuse VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 30: Anschlussplan Einkammergehäuse

    10. Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul wieder aufsetzen 11. Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt. Anschlussplan Einkammergehäuse Die nachfolgende Abbildung gilt sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 31: Elektronik- Und Anschlussraum

    4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung. Elektronikraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 24: Elektronikraum Zweikammergehäuse Interne Verbindung zum Anschlussraum 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 32 Der parallele Betrieb einer externen Anzeige- und Bedieneinheit und eines Anzeige- und Bedienmoduls im Anschlussraum wird nicht unterstützt. Anschlussraum - Funk- modul PLICSMOBILE Status SIM-Card Test Abb. 26: Anschlussraum Funkmodul PLICSMOBILE Spannungsversorgung Detaillierte Informationen zum Anschluss finden Sie in der Zusatzan- leitung "PLICSMOBILE GSM/GPRS-Funkmodul". VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 33: Anschlussplan Zweikammergehäuse Ex D Ia

    Abb. 28: Anschlussraum Zweikammergehäuse Ex d ia Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Stecker M12 x 1 für exter- ne Anzeige- und Bedie- neinheit Abb. 29: Sicht auf den Steckverbinder Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 34: Zweikammergehäuse Mit Disadapt

    Abb. 31: Sicht auf den Steckverbinder M12 x 1 Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Kontaktstift Farbe Verbindungslei- Klemme Elektronik- tung im Sensor einsatz Pin 1 Braun Pin 2 Weiß Pin 3 Blau Pin 4 Schwarz VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 35: Anschlussplan - Ausführung Ip 66/Ip 68, 1 Bar

    Ausgangssignal springt auf den eingestellten Störstrom Sobald ein plausibler Messwert gefunden ist, wird der zugehörige Strom auf der Signalleitung ausgegeben. Der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchgeführten Einstellungen, z. B. dem Werksabgleich. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 36: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul Anzeige- Und Bedienmodul Einsetzen

    Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt. Das Anzeige- und Bedienmodul wird vom Sensor versorgt, ein weite- rer Anschluss ist nicht erforderlich. Abb. 33: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Einkammergehäuse im Elektronikraum VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 37: Bediensystem

    Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich. Bediensystem Abb. 35: Anzeige- und Bedienelemente LC-Display Bedientasten • Tastenfunktionen [OK]-Taste: – In die Menüübersicht wechseln VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 38: Messwertanzeige - Auswahl Landessprache

    Werk gelieferten Gerätes in das Auswahlmenü "Landessprache". Auswahl Landessprache Dieser Menüpunkt dient zur Auswahl der Landessprache für die weitere Parametrierung. Eine Änderung der Auswahl ist über den Menüpunkt "Inbetriebnahme - Display, Sprache des Menüs" möglich. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 39: Parametrierung

    Dem Sensor kann damit eine eindeutige Bezeichnung gegeben wer- den, beispielsweise der Messstellenname oder die Tank- bzw. Pro- duktbezeichnung. In digitalen Systemen und der Dokumentation von größeren Anlagen muss zur genaueren Identifizierung der einzelnen Messstellen eine einmalige Bezeichnung eingegeben werden. Der Zeichenvorrat umfasst: VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 40 Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen, den Sensor an die Messbe- dingungen anzupassen. Die Einstellmöglichkeiten hängen von der getroffenenen Auswahl "Flüssigkeit" oder "Schüttgut" unter "Medium" Bei "Flüssigkeit" stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfü- gung: VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 41 – Einbauten im Bodenbereich (Versteifungen, Heizschlangen) – Hohe Stutzen 200 … 500 mm, auch mit großen Durchmessern • Prozess-/Messbedingungen: – Kondensatbildung, Produktablagerungen durch Bewegung – Höchste Anforderung an die Messgenauigkeit ab 95 % • Eigenschaften Sensor: VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 42 – Verbindungsstellen wie Flansche, Schweißnähte – Laufzeitverschiebung im Rohr • Prozess-/Messbedingungen: – Kondensatbildung – Anhaftungen • Eigenschaften Sensor: – Messgeschwindigkeit optimiert durch wenig Mittelwertbildung – Eingabe des Rohrinnendurchmessers berücksichtigt die Lauf- zeitverschiebung – Echodetektionsempfindlichkeit reduziert VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 43 Behälterwechsel – Störsignalausblendung erforderlich Offenes Gewässer (Pegelmessung): • Pegeländerungsgeschwindigkeit: langsame Pegeländerung • Prozess-/Messbedingungen: – Abstand Sensor Wasseroberfläche ist groß – Hohe Dämpfung des Ausgangssignals aufgrund von Wellenbil- dung – Eis- und Kondensatbildung an der Antenne möglich VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 44 Trennschichten somit zu Fehlmessungen führen können. Wenn Sie die Gesamthöhe beider Flüssigkeiten sicher messen wol- len, kontaktieren Sie unseren Service oder verwenden Sie ein Gerät zur Trennschichtmessung. Bei "Schüttgut" stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 45 Sensormontage am beweglichen Förderband • Erfassung des Haldenprofils • Höhenerfassung während der Aufschüttung • Prozess-/Messbedingungen: – Messwertsprünge z. B. durch das Profil der Halde und Traver- – Große Schüttwinkel – Messung dicht am Befüllstrom • Eigenschaften Sensor: – Mittlere Mittelwertbildung – Große Messwertsprünge werden akzeptiert VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 46 Durch diese Auswahl wird der Arbeitsbereich des Sensors an die Inbetriebnahme - Behäl- terhöhe, Messbereich Behälterhöhe angepasst und die Messsicherheit bei den unterschied- lichen Rahmenbedingungen deutlich erhöht. Unabhängig davon ist nachfolgend noch der Min.-Abgleich durchzu- führen. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 47 Min.-/Max.-Abgleich wird immer ohne Veränderung des Füllguts durchgeführt. Somit können diese Einstellungen bereits im Vorfeld durchgeführt werden, ohne dass das Gerät eingebaut sein muss. Inbetriebnahme - Min.- Gehen Sie wie folgt vor: Abgleich VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 48 Der Cursor springt nun auf den Distanzwert. 4. Passend zum Prozentwert den passenden Distanzwert in Meter für den vollen Behälter eingeben. Beachten Sie dabei, dass der maximale Füllstand unterhalb des Mindestabstandes zum Anten- nenrand liegen muss. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 49 In diesem Menüpunkt wird die PIN dauerhaft aktiviert/deaktiviert. Mit nung sperren der Eingabe einer 4-stelligen PIN schützen Sie die Sensordaten vor unerlaubtem Zugriff und unbeabsichtigten Veränderungen. Ist die PIN dauerhaft aktiviert, so kann sie in jedem Menüpunkt temporär (d. h. für ca. 60 Minuten) deaktiviert werden. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 50 Die optional integrierte Hintergrundbeleuchtung ist über das Bedien- menü zuschaltbar. Die Funktion ist von der Höhe der Betriebsspan- nung abhängig, siehe Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors. Im Auslieferungszustand ist die Beleuchtung eingeschaltet. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 51 Messung sind die Werte > 10 dB. Diagnose - Simulation In diesem Menüpunkt simulieren Sie Messwerte über den Strom- ausgang. Damit lässt sich der Signalweg, z. B. über nachgeschaltete Anzeigegeräte oder die Eingangskarte des Leitsystems testen. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 52 "Unzoom": Rücksetzen der Darstellung auf den Nennmessbereich mit einfacher Vergrößerung Diagnose - Echokurven- Die Funktion "Echokurvenspeicher" ermöglicht es, die Echokurve speicher zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme zu speichern. Generell ist dies empfehlenswert, zur Nutzung der Asset-Management-Funktionalität VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 53 Dies sollte bei geringem Füllstand erfolgen, damit alle evtl. vorhande- nen Störreflexionen erfasst werden können. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Mit [->] den Menüpunkt "Störsignalausblendung" auswählen und mit [OK] bestätigen. 2. Wieder mit [OK] bestätigen. 3. Wieder mit [OK] bestätigen. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 54 Durch Aktivierung der passenden Kurve wird das prozentuale Be- hältervolumen korrekt angezeigt. Falls das Volumen nicht in Prozent, sondern beispielsweise in Liter oder Kilogramm angezeigt werden soll, kann zusätzlich eine Skalierung im Menüpunkt "Display" einge- stellt werden. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 55 Bei einem Reset werden bestimmte vom Anwender durchgeführte Reset Parametereinstellungen zurückgesetzt. Folgende Resetfunktionen stehen zur Verfügung: Auslieferungszustand: Wiederherstellen der Parametereinstellun- gen zum Zeitpunkt der Auslieferung ab Werk inkl. der auftragsspe- zifischen Einstellungen. Eine angelegte Störsignalausblendung, frei programmierte Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 56 Daten" im Anhang Min.-Abgleich Empf. Messbereich, siehe "Techni- sche Daten" im Anhang Max.-Abgleich 0,000 m(d) Dämpfung 0,0 s Stromausgang 4 … 20 mA, < 3,6 mA Mode Stromausgang Min.-Strom 3,8 mA, Max.-Strom Min./Max. 20,5 mA Bedienung sper- Freigegeben VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 57 Im Menü "Weitere Einstellungen" die Punkte "Distanzeinheit, Temperatureinheit und Linearisierung" Das 4 … 20 mA-Signal des Sensors wird ausgeschaltet, der Sensor nimmt einen konstanten Strom von 4 mA auf. Das Messsignal wird ausschließlich als digitales HART-Signal übertragen. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 58 Sensors sowie das Datum der letzten Änderung von Sensor- parametern über das Anzeige- und Bedienmodul bzw. über den PC angezeigt. In diesem Menüpunkt werden Merkmale des Sensors wie Zulassung, Gerätemerkmale Prozessanschluss, Dichtung, Messbereich, Elektronik, Gehäuse und weitere angezeigt. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 59: Sicherung Der Parametrierdaten

    Gerät auf ein anderes Gerät des gleichen Typs zu übertragen. Sollte ein Austausch des Sensors erforderlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmodul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Sensordaten kopieren" in den Sensor geschrieben. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 60: In Betrieb Nehmen Mit Pactware

    Hinweis: Bei Speisegeräten mit integriertem HART-Widerstand (Innenwider- stand ca. 250 Ω) ist kein zusätzlicher externer Widerstand erforder- lich. Dies gilt z. B. für die VEGA-Geräte VEGATRENN 149A, VEGA- MET 381 und VEGAMET 391. Auch marktübliche Ex-Speisetrenner sind meist mit einem hinreichend großen Strombegrenzungswider- VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 61: Parametrierung

    DTMs enthalten. Abb. 39: Beispiel einer DTM-Ansicht Standard-/Vollversion Alle Geräte-DTMs gibt es als kostenfreie Standardversion und als kostenpflichtige Vollversion. In der Standardversion sind alle Funktionen für eine komplette Inbetriebnahme bereits enthalten. Ein Assistent zum einfachen Projektaufbau vereinfacht die Bedienung VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 62: Sicherung Der Parametrierdaten

    CD über Ihre zuständige Vertretung. Sicherung der Parametrierdaten Es wird empfohlen, die Parametrierdaten über PACTware zu dokumentieren bzw. zu speichern. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur Verfügung. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 63: In Betrieb Nehmen Mit Anderen Systemen

    Diese Software wird über das Internet aktualisiert und neue EDDs werden nach Freigabe durch den Hersteller automatisch in den Gerätekatalog dieser Software übernommen. Sie können dann auf einen Field Communicator übertragen werden. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 64: Diagnose, Asset Management Und Service

    Messbedingungen bei der Inbetriebnahme. Veränderungen der Messbedingungen im Betrieb oder Anhaftungen am Sensor lassen sich so erkennen. Die Echokurve der Inbetriebnahme wird gespeichert über: • PC mit PACTware/DTM VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 65: Asset-Management-Funktion

    Messwert ist vorübergehend ungültig (z. B. während der Simula- tion). Diese Statusmeldung ist per Default inaktiv. Eine Aktivierung durch den Anwender über PACTware/DTM oder EDD ist möglich. Außerhalb der Spezifikation (Out of specification): Der Messwert ist unsicher, da die Gerätespezifikation überschritten ist (z. B. Elektro- niktemperatur). VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 66 Bit 4 von Byte schen 0…5 Fehler in der – Gerät zur Repara- Elektronik tur einsenden F080 – Allgemeiner Soft- – Betriebsspannung Bit 5 von Byte warefehler kurzzeitig trennen 0…5 Allgemeiner Softwarefehler VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 67 – Betriebsspannung – Betriebsspannung zu niedrig kurzzeitig trennen Function check Die folgende Tabelle zeigt die Fehlercodes und Textmeldungen in der Statusmeldung "Function check" und gibt Hinweise zu Ursache und Beseitigung. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 68 – Polarisationsrichtung ändern – Gerät mit höherer Empfind- lichkeit einsetzen M504 – Hardwaredefekt – Anschlüsse prüfen Bit 4 von Byte 14…24 – Elektronik austauschen Fehler an einer Gerä- – Gerät zur Reparatur ein- teschnittstelle senden VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 69: Störungen Beseitigen

    Behandlung von Mess- Die unten stehenden Tabellen geben typische Beispiele für anwen- fehlern bei Flüssigkeiten dungsbedingte Messfehler bei Flüssigkeiten an. Dabei wird unter- schieden zwischen Messfehlern bei: • Konstantem Füllstand VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 70 – Amplitude oder Ort eines Stör- – Ursache der veränderten signals hat sich geändert (z. B. Störsignale ermitteln, Stör- Kondensat, Produktablagerun- signalausblendung mit z. B. gen); Störsignalausblendung Kondensat durchführen passt nicht mehr VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 71 – Verschmutzungen an der Sensor geht in die Überfüll- time Antenne beseitigen sicherheit. Es wird der max. – Sensor mit besser geeigneter Füllstand (0 m Distanz) sowie Antenne verwenden die Statusmeldung "Überfüllsi- cherheit" ausgegeben. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 72: Elektronikeinsatz Tauschen

    24 Stunden Service- Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, Hotline rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel. +49 1805 858550. Die Hotline steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Seite 73: Softwareupdate

    Sie helfen uns damit, die Reparatur schnell und ohne Rückfragen durchzuführen. Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor: • Für jedes Gerät ein Formular ausdrucken und ausfüllen • Das Gerät reinigen und bruchsicher verpacken VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 74 9 Diagnose, Asset Management und Service • Das ausgefüllte Formular und eventuell ein Sicherheitsdatenblatt außen auf der Verpackung anbringen • Bitte erfragen Sie die Adresse für die Rücksendung bei der für Sie zuständigen Vertretung. Sie finden diese auf unserer Homepage www.vega.com. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 75: Ausbauen

    EG und den entsprechenden nationalen Gesetzen. Führen Sie das Gerät direkt einem spezialisierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dürfen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-Richtlinie genutzt werden. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 76: Anhang

    Gewicht, je nach Prozessanschluss und 0,7 … 3,4 kg (1.543 … 7.496 lbs) Gehäusewerkstoff Max. Anzugsmoment Montageschrauben 4 Nm Befestigungsbügel am Sensorgehäuse Max. Anzugsmoment Flanschschrauben Ʋ Überwurfflansch DN 80 5 Nm (3.689 lbf ft) VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 77 Empfohlener Messbereich Ʋ Gekapseltes Antennensystem bis 10 m (32.81 ft) Ʋ Kunststoffhornantenne bis 20 m (65.62 ft) Ausgangsgröße Ausgangssignal 4 … 20 mA/HART Bereich des Ausgangssignals 3,8 … 20,5 mA/HART (Werkseinstellung) VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 78 - 2 mm (- 0.079 in) 0,5 m (1.6 ft) - 10 mm (- 0.394 in) Abb. 56: Messabweichung unter Referenzbedingungen - gekapseltes Antennensystem Bezugsebene Antennenrand Empfohlener Messbereich Defaultwerte, können beliebig zugeordnet werden VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 79 Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz um max. 0,5 m bei Flüssigkeitsanwendungen, max. 2 m bei Schüttgutanwendungen, bis das Ausgangssignal zum ersten Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 80 M20 x 1,5 (Kabel: ø 5 … 9 mm) Anschlusskabel Außerhalb des angegebenen Abstrahlwinkels hat die Energie des Radarsignals einen um 50 % (-3 dB) abge- senkten Pegel. EIRP: Equivalent Isotropic Radiated Power. VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 81 50 m ● – – 4 … 20 mA/HART Profibus PA, Founda- 25 m – ● ● tion Fieldbus Integrierte Uhr Datumsformat Tag.Monat.Jahr Zeitformat 12 h/24 h Zeitzone ab Werk Gangabweichung max. 10,5 min/Jahr VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 82 IP 66/IP 68 (0,2 bar) NEMA 6P IP 68 (1 bar) NEMA 6P Zweikammer IP 66/IP 67 NEMA 4X IP 66/IP 68 (0,2 bar) NEMA 6P IP 68 (1 bar) NEMA 6P VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 83: Maße

    Geräte mit Zulassungen können je nach Ausführung abweichende technische Daten haben. Bei diesen Geräten sind deshalb die zugehörigen Zulassungsdokumente zu beachten. Diese sind im Gerätelieferumfang enthalten oder können auf www.vega.com, "VEGA Tools" und "Gerätesu- che" sowie auf www.vega.com/downloads und "Zulassungen" heruntergeladen werden.
  • Seite 84 ~ 105 mm ~ 150 mm (4.13") (5.91") ø 86 mm ø 86 mm (3.39") (3.39") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Abb. 60: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Einkammerausführung Zweikammerausführung VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 85 ø 86 mm ø 80 mm ø 79 mm (3.39") (3.15") (3.11") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT M20x1,5/ ½ NPT Abb. 62: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) - mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in Einkammerausführung elektropoliert Einkammerausführung Feinguss Zweikammerausführung Feinguss VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 86 11 Anhang VEGAPULS 61, Gewindeausführung SW 50 mm (1.97") G1½A / 1½ NPT ø 39 mm (1.54") Abb. 63: VEGAPULS 61, Gewindeausführung G1½ und 1½ NPT VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 87 ø 39 mm (1.54") ø 68 mm (2.68") ø 84 mm (3.31") Abb. 64: VEGAPULS 61, Hygieneanschluss Clamp 2" (ø64 mm) und 3" (ø91 mm) PN 16 DIN 32676, ISO 2852/316L Rohrverschraubung nach DIN 11851 DN 50 und DN 80 Tuchenhagen Varivent DN 32 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 88 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Montagebügel 125 mm (4.92") 2,5 mm (0.10") 75 mm (2.95") 107 mm (4.21") 9 mm (0.35") 115 mm (4.53") 12 mm (0.47") Abb. 65: VEGAPULS 61, Montagebügel in 170 oder 300 mm Länge VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 89 VEGAPULS 61, Ausführung mit Montagebügel und Klemmschellen 125 mm (4.92") 2,5 mm (0.10") ø 75 mm (2.95") ø 107 mm 12 mm (4.21") (0.47") ø 115 mm (4.53") 9 mm (0.35") Abb. 66: VEGAPULS 61, Montagebügel in 170 oder 300 mm Länge VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 90 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Montagebügel und Reflektor 60 mm (2.36") 107,5 mm 110 mm (4.23") (4.33") 117,5 mm 160 mm (4.63") (6.30") Abb. 67: VEGAPULS 61, Montagebügel und Reflektor VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 91 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Überwurfflansch ø 107 mm ø 21 mm (4.21") (0.83") ø 75 mm (2.95") ø 115 mm (4.53") ø 156 mm (6.14") ø 200 mm (7.87") Abb. 68: VEGAPULS 61, Überwurfflansch passend für DN 80 PN 16/ASME 3" 150lbs/JIS80 10K VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 92 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Überwurfflansch und Spülanschluss ø 107 mm ø 21 mm (4.21") (0.83") ø 75 mm (2.95") ø 156 mm (6.14") ø 200 mm (7.87") Abb. 69: VEGAPULS 61, Überwurfflansch mit Spülanschluss, passend für DN 80 PN 16/ASME 3" 150lbs/ JIS80 10K VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 93 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Adapterflansch ø 75 mm (2.95") ø 98 mm (3.86") Abb. 70: VEGAPULS 61, Adapterflansch Adapterflansch Dichtung VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 94 11 Anhang VEGAPULS 61, Ausführung mit Adapterflansch und Spülanschluss ø 75 mm (2.95") ø 98 mm (3.86") Abb. 71: VEGAPULS 61, Adapterflansch mit Luftspülung Spülanschluss Rückschlagventil Adapterflansch VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 95: Gewerbliche Schutzrechte

    Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des droits de propriété intellectuel- le. Pour plus d'informations, on pourra se référer au site www.vega.com. VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad indus- trial. Para mayor información revise la pagina web www.vega.com.
  • Seite 96 Ereignisspeicher 64 Schaumbildung 21 Schleppzeiger 51 Fehlercodes 67, 68 Sensorausrichtung 20 Funktionsprinzip 10 Sensoreinstellungen kopieren 57 Service-Hotline 72 Simulation 51 Geräteausführung 58 Sprache 50 Geräteeinheiten 53 Statusmeldungen - NAMUR NE 107 65 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 97 INDEX Störsignalausblendung 53 Störungsbeseitigung 69 Stromausgang Min./Max. 49 Stromausgang Mode 49 Stutzen 17, 19 Typschild 8 Überfüllsicherung nach WHG 55 VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 98 Notizen VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 99 Notizen VEGAPULS 61 • 4 … 20 mA/HART - Zweileiter...
  • Seite 100 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten © VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2015 VEGA Grieshaber KG Telefon +49 7836 50-0 Am Hohenstein 113 Fax +49 7836 50-201 77761 Schiltach E-Mail: info.de@vega.com...

Inhaltsverzeichnis