In Betrieb nehmen
Prüfen auf Sauberkeit
Durchführen der Erstinbetriebnahme
Prüfen auf Dichtigkeit
Folgende Parameter dienen dem
Betreiber der Anlage als Richtlinie, je
nach Aufstellort können andere oder
ergänzende Maßnahmen notwendig
sein:
20
Plombe Behälterdeckel
n
Test: Ist die Plombe intakt und der Behälterdeckel fest zuge‐
schraubt?
Aufkleber auf Behälterdeckel
n
Test: Ist der Aufkleber noch vorhanden, aktuell und gut zu
lesen?
Aktivkohlefilter
n
Test: Nicht möglich. 1/2-jährlich tauschen.
Dosierventil oder Rückflussverhinderer
n
Test: Die Druckleitung an der Dosierpumpe lösen und
beobachten, ob Flüssigkeit zurück drückt.
Auffangwanne (bauseits)
n
Test: Mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen. Anschlie‐
ßend Wasser wieder entfernen.
Rammschutz (Option)
n
Test: Prüfen, ob noch eine ausreichende Festigkeit vorhanden
ist.
Notaus-Schalter (bauseits)
n
Test: Während die Pumpen arbeiten den Notaus-Schalter drü‐
cken. Die Pumpen müssen stehen bleiben.
VORSICHT!
Warnung vor katalytischer Zersetzung
Verschmutzungen können bei Hydrazin eine kata‐
lytische Zersetzung auslösen.
–
Prüfen Sie, dass sich in der Anlage keine Ver‐
schmutzungen befinden.
Prüfen Sie , dass sich in der Anlage keine Verschmutzungen
befinden.
Die Erstinbetriebnahme durchführen mit Abnahmeprüfung
nach den Grundsätzen für die Anerkennung von geschlos‐
senen Umfüll- und Dosieranlagen für wässrige Lösungen von
Hydrazin - in Deutschland nach Vorschrift BBG-907/1999.
1.
Falls schon Hydrazin in der Anlage war, diese durchspülen -
siehe Kapitel "Außer Betrieb nehmen".
2.
Die entstandene Lösung kontrolliert in die Anwendung
dosieren.
3.
Den Aktivkohlefilter mit einer Blindkappe verschließen.
4.
Den Schraubdeckel am Dosierbehälter schließen.
5.
Den Absperrhahn am Zumessgefäß öffnen.
6.
Den Absperrhahn für Verdünnungswasser schließen.
7.
Die Verschraubung am Verdünnungswasseranschluss ent‐
fernen.
8.
Das T-Stück mit Manometer und Druckluftanschluss auf den
Verdünnungswasseranschluss der Hydrazin-Dosieranlage
schrauben.