Handbuch ADQ-210-Serie Rev. 1.0
3.2.2.2 Differentielle Eingänge
Durch die Verwendung differentieller Eingänge werden Gleichtaktstörungen weitgehend
unterdrückt. Jeder Eingangskanal hat einen positiven und einen negativen Eingang zur Mes-
sung bipolarer Signale, ohne dass ein Massebezug nötig wäre. Dies ist besonders vorteilhaft
um kleine Signale und Signale ohne gemeinsamen Massebezug hochgenau zu erfassen. Der Ein-
gangsspannungsbereich ist durch die Hardware festgelegt und je nach Modell unterschiedlich.
*TIPP: In manchen Anwendungsfällen kann es erforderlich sein, die differentielle Eingangs-
stufe über einen Bezugswiderstand R
PC-Masse zu verbinden.
3.2.2.3 Externer Trigger A/D-Teil
Alle ADQ-210-Modelle verfügen über einen digitalen Triggereingang für den A/D-Teil. Je nach
Konfiguration kann die Wandlung durch steigende, fallende oder eine beliebige der beiden
Flanken gestartet werden.
Der digitale Triggereingang (TRIG_AI, Pin 67) ist für einen TTL High-Pegel von +5V ausgelegt.
Das Triggersignal benötigt einen Bezug zur PC-Masse (GND_PC).
Funktionsgruppen
Abb. 7: Differentielle Eingänge
(100 kΩ empfohlen) wie in Abb. 7 gezeigt, mit
R
Funktionsgruppen
17