Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

R&S RTO6 Erste Schritte Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
R&S
RTO6
Zum Anordnen der Diagramme auf dem Bildschirm steht die SmartGrid-Funktion von
Rohde & Schwarz zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie den Zielort schnell und einfach
zuweisen können. Weitere Informationen finden Sie in
SmartGrid",
grammrand anpassen.
Raster
Das Raster zeigt die vertikale und horizontale Unterteilung an. Die Teilungslinien sind
mit den entsprechenden Werten bezeichnet. Die Rasterbezeichnungen haben die
Farbe der jeweiligen Messkurve. Werden mehrere Messkurven im Diagramm ange-
zeigt, hat das Raster die Farbe der ausgewählten Messkurve.
Triggerposition und Triggerpegel
Die blauen Marker kennzeichnen die horizontale Position des Triggers und den vertika-
len Triggerpegel. Sie können auf die Triggermarker tippen und sie im Diagramm ver-
schieben, um die Positionen festzulegen. Der Triggerzeitpunkt ist der Nullpunkt des
Diagramms.
Die Triggerposition lässt sich aus dem Diagramm herausschieben. Eine rote Triggerpo-
sitionsmarkierung zeigt an, dass die Triggerposition nicht sichtbar ist.
Trigger, Horizontal, Erfassung
Die Felder „Trigger", „Horizontal" und „Erfassung" (Acquisition) zeigen die wichtigsten
Zeitbasis- und Triggereinstellungen an. Wenn Sie auf eine Markierung tippen, wird das
entsprechende Dialogfeld geöffnet.
Bild 6-2: Triggerfeld auf der Symbolleiste
1 = Triggerquelle
2 = Triggertyp
3 = Triggerpegel
4 = Triggermodus
5 = Triggerstatus
6 = Triggerflanke
Bild 6-3: Horizontal-Feld auf der Symbolleiste
1 = Zeitskala
2 = Horizontal-Position
Erste Schritte 1801.6670.03 ─ 02
auf Seite 46. Sie können die Diagrammgröße auch durch Ziehen am Dia-
Bedienung des Geräts
Touchscreen-Display
Kapitel 6.5, "Rohde & Schwarz
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis