Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32 / 52

Transport

Tab. 11: Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
langzeitgelagerter Motoren
Lagerzeit /
Maßnahmen zur Inbetriebnahme
Monate
> 1
>
>
12
60
● Sichtkontrolle aller Teile auf Scha-
densfreiheit
● Elektrische Kontakte auf Korrosions-
freiheit überprüfen
● Motor ohne Belastung für eine
Stunde bei 800 ... 1000 Upm ein-
laufen lassen
● Isolationswiderstand messen. Bei
Werten < 1kOhm je Volt Bemes-
sungsspannung Wicklung trocknen.
6.2
Transport
Die Motoren sind originalverpackt unter Beach-
tung der nach DIN EN IEC 60721-3-2 angege-
benen Klassen 2K11, 2B1, 2C1, 2S5, 2M4 zu
transportieren.
Beachten Sie folgende Einschränkungen der Klas-
sifizierung:
Tab. 12: Einschränkungen der Klassifizierung
(DIN EN IEC 60721-3-2)
Transport
Umgebungstemperatur
Relative Feuchte
Schockbelastung
Hinweise zum Lufttransport
Werden Motorkomponenten mit Permanentmag-
neten vom Anwender per Luftfracht versendet,
müssen die IATA (International Air Transport
Association) Gefahrgutvorschriften (DGR -
Dangerous Goods Regulations) für Gefahrstoffe
Bosch Rexroth AG
-25 ... +70 °C
5 ... 75 %
⮫ Kapitel 6.3 „Schockbe-
lastung bei Transport und
Lagerung " auf Seite 33
der Klasse 9, unter die auch magnetisierte Stoffe
und Gegenstände fallen, beachtet werden.
Hiervon betroffen sind z .B.:
Sekundärteile von Synchron-Linearmotoren
Rotoren von Synchron-Bausatzmotoren
Rotoren von Synchron-Gehäusemotoren
(falls diese im Servicefall als Motorkompo-
nente, d. h. getrennt vom Stator bzw. Motor-
gehäuse versendet werden)
Hinweise zu den maximal zulässigen magnet-
ischen Feldstärken sowie Angaben zu Messme-
thoden dieser magnetischen Feldstärken finden
Sie in den aktuellen IATA-Gefahrgutvorschriften
(Kap. 3.9.2.2).
6.2.1
Hinweise zum Transport an der
Maschine
HINWEIS
Elektrostatisch gefährdete Bauteile, Anschluss-
stellen nicht berühren!
Eingebaute Komponenten (z. B. Tempera-
tursensoren, Geber) enthalten gegebenen-
falls elektrostatisch gefährdete Bauteile
(ESD).
Beachten Sie die ESD-Schutzmaßnahmen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Sachschäden bei Transport-
vorgängen durch unsachgemäße Handhabung
möglich!
Verwenden Sie ausschließlich dem Gewicht
der Motoren entsprechende Hebezeuge.
Begeben Sie sich niemals unter hängende
Lasten.
Heben Sie den Motor nicht an der Welle an.
Verwenden Sie geeignete Schutzeinrich-
tungen und Schutzkleidung beim Transport,
tragen Sie Sicherheitsschuhe.
MS2S
R911410076, Ausgabe 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis