Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth MS2S Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2S
werden, wobei die maximale Schaltarbeit pro
Not-Stopp der Bremse nicht überschritten
werden darf. Die Anzahl der Bremsvorgänge
je Stunde beträgt 20, wobei eine gleichmä-
ßige zeitliche Verteilung vorausgesetzt ist.
Angaben zur maximalen Schaltarbeit pro Not-
Stopp siehe
⮫ Kapitel „Technische Daten Hal-
tebremsen" auf Seite 28
VORSICHT
Funktionsstörung durch Verschleiß
Unzulässig hoher Verschleiß durch Bremsvor-
gänge aus Drehzahl durch Überschreitung der
genannten Not-Stopp Eigenschaften.
Vermeiden Sie Bremsvorgänge aus Drehzahl im
Einrichtbetrieb.
Die Bemessungsspannung zum Schalten der
Bremsen beträgt 24 V DC ±10%.
Die Spannungsversorgung der Haltebremse ist so
auszulegen, dass auch im ungünstigen Fall hin-
sichtlich Installation und Betrieb eine ausrei-
chende Spannung von 24 V DC ±10% am Motor
zum Lösen der Haltebremse vorhanden ist.
Der Spannungsabfall ΔU der Bremsenzuleitung
kann für Kupferleiter annäherungsweise nach
folgender Formel berechnet werden:
Abb. 1: Spannungsabfall Bremsenzuleitung für
Cu-Leiter
ΔU Spannungsabfall [V]
ρ
spezifischer Widerstand Leiter [Ω*mm
Cu
l
Leitungslänge [m]
q
Leiterquerschnitt [mm
I
Bemessungsstrom [A]
N
R911410076, Ausgabe 01
/m]
2
]
2
VORSICHT
Funktionsstörung bei nicht eingehaltener Tole-
ranz der Bemessungsspannung (Schaltspan-
nung)
Für ein sicheres Schalten der Haltebremse ist
eine Bemessungsspannung von 24 V DC ±10%
am Motor erforderlich.
Achten Sie auf richtige Dimensionierung der Ver-
sorgungsadern (Leitungslänge und Leiterquer-
schnitt) für die Haltebremse.
Die Energiesparfunktion bietet die Möglichkeit
die Ansteuerspannung nach dem sicheren Lüften
der Bremse abzusenken.
Haltebremsen sind für einen direkten Anschluss
an ctrlX-Regelgeräten vorgesehen. In ctrlX-Regel-
geräten ist eine Schutzbeschaltung zum Schalten
von Haltebremsen (induktive Last) integriert.
27 / 52
Merkmale und Funktionen
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis