Einstellung dieses Parameters in jeder Flugphase unterschiedlich
sein. Durch das Umschalten in eine andere Flugphase nimmt der
Parameter die eingestellten Werte für die jeweilige aktiven
Flugphase an.
•
Ist der Parameter frei wählbar (d.h. er kann zum Verzeichnis
hinzugefügt werden) und der Gültigkeitsbereich wird auf den Wert
„S" eingestellt, erscheinen die Einstellungen nur in der aktuellen
Flugphase. Nach Umschaltung in eine andere Flugphase wird deren
Konfiguration angezeigt/verwendet.
•
Jedes Modell erhält schon bei seiner Aktivierung eine
Standardflugphase.
Ratschlag:
Falls Sie keine unterschiedlichen Flugphasen
verwenden wollen können Sie auch ohne weiteren
Programmieraufwand einfach immer die Standard-
Flugphase verwenden.
2
1
4.
computer radio control system
3
1.
Hinzufügen einer Flugphase
Mit der Taste „F3(+)" fügen Sie eine neue Flugphase hinzu. Falls Sie
diese als Kopie einer bereits bestehenden erstellen wollen,
markieren Sie die zu kopierende Flugphase und drücken die Taste
„F3(+)". Es erscheint ein Menü mit der Abfrage, ob Sie die
ausgewählte Flugphase kopieren wollen.
Mit der Taste „F5(Ja)" erzeugen Sie eine Kopie gleichen Namens.
Mit der Taste „F3(Nein)" erzeugen Sie eine neue Flugphase.
Mit der Taste „F1(Esc)" ehren Sie zurück zum Menü „Flugphasen".
2.
Umbenennen von Flugphasen
Man kann die Übersichtlichkeit der einzelnen Flugphasen
verbessern, indem deren Bezeichnungen deren Einsatzprofil
beschreibt, z.B. Start, Thermik, Autorotation,... Durch Ändern des
Parameters „Titel" können die Flugphasen umbenannt werden.
82
DE
4.