7 .
Ausgangsfunktionen zu den Empfän-
gerkanälen (Ausgängen). Haben wir im
vorhergehenden Menü die Funktionen in
der Reihenfolge erstellt, in der sie an den
Empfängerausgängen erscheinen sollen,
müssen wir diese Konfiguration nicht
weiter umstellen. Bestätigen Sie mit der
Taste „F5(>>)".
8.
wirklich ein neues Modell erstellen wollen.
Bestätigen Sie mit der Taste „F5(Ja)".
9.
M i t t e l s t e l l u n g e n , B e g r e n z u g d e s
Endausschlags, Umkehr der Drehrichtung,
Verzögerung usw. Zu diesem Menü werden
wir noch einmal bei der Bindung des
Empfängers mit dem Sender zurückke-
hren. Gehen Sie nach Kapitel Empfänger->Bindung vor. Bestätigen
Sie mit Taste „F5(Ok)".
Der Sender ist an den Empfänger angebunden und die
Stromversorgung angeschlossen. In dieser Phase führen wir ein
Nachjustieren der Konfiguration der Servo-Ausgangsfunktionen
durch, siehe Kapitel 7.3.5 Einstellung der Empfängerausgänge.
3.
computer radio control system
Z u o r d n u n g d e r S e n d e r -
Es wird ein Hinweis angezeigt, ob Sie
N a c h j u s t i e r e n d e r S e r v o -
Im letzten Schritt konfigurieren wir einen freien Mischer von der
Gasfunktion zum Geräuschmodul (Motorgeräusch). Das Ergebnis
sollte sein, dass mit dem Umschalter der Mischer aktiviert wird und
je nach Gasknüppelposition das Geräuschmodul angesteuert wird.
Wir wechseln zum Menü „Feineinstellungen->Freie Mischer".
53
a).
Mit der Taste „F2(+)" erstellen Sie einen
freien Mischer. Im Parameter Von: –
Mischereingang, wählen Sie „Motor", und
im Parameter „Zu:" – Mischerausgang,
g e b e n S i e „ E s o u n d " e i n . D e r
Parameter„Master-Wert" bestimmt die
Übertragung vom Eingang zum Ausgangs
des Mischers. Mit der Taste „F5(-->)"
erstellen Sie den freien Mischer und
wechseln zu deren Übersicht.
b).
Zuordnung des Schalters für die
Aktivierung und Deaktivierung des freien
Mischers. Mit der Taste „F4(edit)"
wechseln Sie zur erweiterten Konfiguration
des freien Mischers und durch Ändern des
Parameters „Switch" ordnen Sie den Geber
für die Aktivierung/Deaktivierung des
Mischers zu.
DE
3.