12.5 Mischer Delta/Elevon für Nurflügel und Deltas
Die Funktion der gekoppelten Steuerung von Quer- und
H ö h e n r u d e r b e f i n d e t s i c h b e i z u v o r g e w ä h l t e r
Leitwerkskonfiguration „Kein LW (Delta/Elevon)" im Menü
„Feineinstellungen".
Wechseln Sie zum Menü „Feineinstellungen->Kein LW
(Delta/Elevon)".
c
a.
Flugphasenabhängige Mischerkonfiguration
b.
Mischeranteil Höhenruder
c.
Mischeranteil Querruder
5.
computer radio control system
a
b
12.6 Beimischung aerodynamischer Störklappen
zum Höhenruder.
Ist die Tragfläche des Modells mit Störklappen versehen, verwendet
man das Höhenruder zur Kompensierung des Nickmoments, das
beim Ausfahren der aerodynamischen Störklappen entsteht. Diese
Mischung wird mit einem freien Mischer des Senders realisiert.
160
1.
Im Menü „Feineinstellungen->Freie
Mischer" erstellen wir mit der Taste „F2(+)"
einen neuen Mischer.
2 .
D e n e r s t e n Pa r a m e t e r „Vo n : "
(=Mischereingang) ergänzen Sie mit der
Steuer funktion „Störklappen", den
Parameter „Zu:" (= Mischerausgang) mit
der Steuerfunktion „Höhe" (Höhenruder).
„Master-Wert" stellt den wert da, in
welchem Maße die Störklappen das
Höhenruder beeinflussen werden. Mit der
Taste „F5(OK)" wird der freie Mischer
abgespeichert.
DE
5.