Nebengeräusche in den Senderspeicher. Nach dem Abspeichern
der Spracheingaben stehen diese in allen Modellspeichern zur
Verfügung.
1.
Wählen Sie den Menüpunkt "Spracheingaben" an und hier die
Stichwort-Modus (Keyword).
2.
Öffnen Sie den „Stichwort-Einstellungen" Dialog. Hier wird auch
der Push-To-Talk Schalter zugeordnet. Dieser Schalter ist auch für
den Stichwort-Modus wichtig, weil er den Beginn und das Ende
eines Sprachkommandos beim Aufsprechen markiert.
Empfehlenswert als Push-To-Talk Schalter ist z.B. ein Tastschalter.
3.
Betätigen und Halten Sie den Schalter/Taster und sprechen das
Stichwort (Keyword) deutlich und in normaler Lautstärke aus. Ein
schmaler Balken in der obersten Reihe (über den Zeichen für das
Datenlogging, neben der Flugphasenanzeige) markiert die
Erkennung der Sprache.
4.
Dann lassen Sie den Taster los und der Sender quittiert die
Speicherung dieses Stichwortes durch einen doppelten Ton und
das Hervorheben des ersten „OK" Zeichens.
5.
Für die bestmögliche Erkennung wird dieser Vorgang dreimal
wiederholt und durch die "OK" Zeichen quittiert.
Erkennung/Qualität der gespeicherten Spracheingaben
Sie können überprüfen, ob das gesprochene Kommando den
gespeicherterten entsprechen, in dem Sie die F (1) Taste (mit „...")
betätigen. Dort sehen Sie jeweils drei Zahlenwerte für die
Übereinstimmung. Jetzt sprechen Sie das Stichwort bzw. das
Sprachkommando und schauen sich die Zahlenwerte an. Tiefe und
relativ gleiche Werte zeigen eine gute Übereinstimmung mit den
4.
computer radio control system
abgespeicherten Sprachproben. Damit ist eine zuverlässige
Erkennung des Sprachkommandos möglich. Hohe und sehr
unterschiedliche Werte zeigen eine schlechte Übereinstimmung mit
den gespeicherten Kommandos. In diesem Falle sollten Sie das
dreimalige Aufsprechen und Abspeichern des betreffenden
Sprachkommandos wiederholen.
Mit der „F2 "(Graph) Taste kann die Frequenzanalyse auf dem
Display angezeigt werden. Hier kann man z.B. Störgeräusche der
Umgebung usw . sehr gut erkennen. Diese Nebengeräusche können
eine Erkennung der Sprachkommandos erschweren bzw.
unmöglich machen.
Die „F3" (Löschen) (mit dem Kreuz) löscht markierte Sprachkom-
mandos, die nicht mehr verwendet werden sollen.
Mit „F4" (Edit) gelangen Sie direkt zur erneuten Aufnahmemöglich-
keit des Kommandos.
Einschränkungen
•
Die Erkennung der Sprachkommandos wird durch eine ruhige
Umgebung begünstigt. Laute Umgebungsgeräusche und
Unterhaltungen umstehender Personen erschweren die Erkennung
bzw. machen sie unmöglich.
121
DE
4.