Montage
3.6
Montagehinweise
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Montage!
Unsachgemäße Montage führt zu schweren
Personen- und Sachschäden.
Deshalb:
- Die Montage und Inbetriebnahme muss
durch eine autorisierte Heizungsfachkraft
erfolgen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen
und Schnittverletzungen sind durch unsach-
gemäße Handhabung möglich.
Deshalb:
Tragen Sie bei Handhabung und Transport
eine Persönliche Schutzausrüstung (Si-
cherheitsschuhe und Schutzhandschuhe).
Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für
ausreichende Montagefreiheit.
Gehen Sie mit offenen scharfkantigen Bau-
teilen vorsichtig um.
10/40
3.6.1 Montage des Brenners
Halten Sie bei der Montage des Gasbrenners an einen
Kessel die nachstehenden Maße ein:
- Lochkreis Ø 150
- Kesseltürbohrung Ø min. 110 mm
Abb. 2:
Kesselanschluss nach DIN EN 226
Nehmen Sie den Befestigungssatz aus dem Brennerkar-
ton.
Befestigen Sie den Kesselflansch mit den vier Schrau-
ben an der Kesseltür.
Setzen Sie die zwei Brennerbefestigungsschrauben mit
ca. fünf Umdrehungen in die Kesseltür ein.
Führen Sie den Brenner so in die Kesseltür ein, dass die
Brennerbefestigungsschrauben durch den Klemm-
flansch hindurch stehen.
Drehen Sie den Brenner links herum.
Heben Sie den Brenner leicht an, um ihn am Flansch zu
zentrieren und auszurichten.
GE 1.100 H
±1,5
mm