Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM pro VWS 22/1 P Installationsanleitung Seite 25

Elektro wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM pro VWS 22/1 P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedeutung
Unzureichender Fluss durch das
Kälteträger system.
Kältemittelmangel im Kältemittelkreislauf
der Wärmepumpe.
Ob ein Kältemittelmangel vorliegt, kann
am Schau glas der Wärmepumpe überprüft
werden, das in diesem Fall beschlägt.
Hinweis! Beim Start einer Anlage ist es
möglich, dass das Schauglas für kurze Zeit
beschlagen ist.
Expansionsventil
Tab. 12.1 Fehlersuche - Niederdruck
Bedeutung
Unzureichender Volumenstrom durch die
Heizungsanlage.
Überfüllter Kältemittelkreislauf
Trockenfilter
Tab. 12.2 Fehlersuche - Hochdruck
Bedeutung
Der Motorschutz kann durch folgende
Ursachen ausgelöst werden:
Tab. 12.3 Fehlersuche - Motorschutz
Installationsanleitung geoTHERM pro
Ursache
Luft im Kälteträgersystem.
Verstopfter Schmutzfilter.
Zu wenig Kälteträgerflüssigkeit.
Die Kälteträgerpumpe steht oder arbeitet zu
langsam.
Eisbildung im Kälteträgersystem.
Undichtigkeit im Kältemittelkreislauf.
Unzureichend befüllter Kältemittelkreislauf.
Der Wärmepumpenbetrieb wird mit längeren
Zeitintervallen unterbrochen.
Ursache
Luft in der Heizungsanlage.
Verstopftes Schmutzsieb.
Unzureichend geöffnete Heizkörper-/Boden-
heizungsthermostate.
Die Heizungsumwälzpumpe steht oder
arbeitet zu langsam.
Zu viel Kältemittel im Kältemittelkreislauf
der Wärmepumpe kann Betriebsstörungen
verursachen, die sich als Takten des
Hochdruckpressostates äußern.
Ein verschmutzter Trockenfilter kann
eine Betriebsunterbrechung durch den
Hochdruckpressostat bewirken.
Ursache
Unzureichend befestigte Elektroanschlüsse.
Phasenausfall bei der Eingangsversorgung.
Falsche Phasenfolge.
Falsch eingestellter Motorschutz.
Zu geringe Netzspannung.
Fehlersuche 12
Maßnahme (nur durch den anerkannten
Fachhandwerksbetrieb durchzuführen)
Entlüften Sie das Kälteträgersystem.
Reinigen Sie den Schmutzfilter.
Füllen Sie Kälteträgerflüssigkeit nach.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kälteträgerpumpe mit Strom versorgt wird
und nicht blockiert ist.
Kontrollieren Sie das Mischungsverhältnis der
Kälteträgerflüssigkeit.
Hinweis! Bis zum Schmelzen des Eises können
mehrere Stunden vergehen.
Entsorgen sie das Kältemittel fachgerecht
(über die Service ventile), beheben
Sie die Undichtigkeit, führen Sie eine
Vakuumabsaugung durch und füllen Sie die
entsprechende Menge an Kältemittel auf.
Füllen Sie das System entsprechend auf.
Kontrollieren Sie die Anlage auf Unterkühlung
und Überhitzung.
Maßnahme
Entlüften Sie die Heizungsanlage.
Reinigen Sie das Schmutzsieb.
Öffnen Sie die Heizkörper-/Bodenheizungs-
thermostate entsprechend.
Kontrollieren Sie die Geschwindigkeits einstel-
lung an der Seite der Heizungs umwälz pumpe.
Vergewissern Sie sich, dass die Heizungs-
umwälz pumpe mit Strom versorgt wird und
nicht blockiert ist.
Entsorgen Sie die entsprechende Kältemittel-
menge über die Serviceventile.
Hinweis! Verwenden Sie dazu ein
Entsorgungs gerät und eine Servicearmatur.
Kontrollieren Sie den Temperaturabfall am
Trockenfilter. Dieser sollte nicht über 1°C
liegen.
Wechseln Sie den Trockenfilter. Führen Sie
eine besonders gründliche Vakuumabsaugung
durch.
Maßnahme
Beheben Sie die Ursache.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis