Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant geoTHERM pro VWS 22/1 P Installationsanleitung
Vaillant geoTHERM pro VWS 22/1 P Installationsanleitung

Vaillant geoTHERM pro VWS 22/1 P Installationsanleitung

Elektro wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für geoTHERM pro VWS 22/1 P:

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installationsanleitung
geoTHERM pro
Elektro Wärmepumpe
DE; AT; CH
VWS 22/1 P
VWS 28/1 P
VWS 38/1 P
VWS 44/1 P
VWW 22/1 P
VWW 28/1 P
VWW 38/1 P
VWW 44/1 P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant geoTHERM pro VWS 22/1 P

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installationsanleitung geoTHERM pro Elektro Wärmepumpe VWS 22/1 P VWS 28/1 P VWS 38/1 P VWS 44/1 P VWW 22/1 P VWW 28/1 P VWW 38/1 P VWW 44/1 P DE; AT; CH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ......Vaillant Werkskundendienst ... . . 29 Vorschriften, Regeln, Richtlinien .
  • Seite 3: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation 1 Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Hinweise zur Dokumentation Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Wärmepumpen vom Typ geoTHERM sind Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- Gesamtdokumentation. heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungs- unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver-...
  • Seite 4: Österreich

    2 Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Montage 2.2.2 Österreich Vorbereitende Arbeiten im Aufstellungsraum Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe sind nachfolgende Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten: - Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB / EVU) - Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen - örtliche Bestimmungen 2.2.3 Schweiz Bei der Aufstellung und Installation der Wärmepumpe sind nachfolgende Vorschriften, Regeln und Richtlinien...
  • Seite 5: Wärmepumpe Auspacken Und Aufstellen

    Montage 3 Wärmepumpe auspacken und aufstellen Installationsanleitung Bedienungsanleitung Abb. 3.2 Wärmepumpe aufstellen Die Wärmepumpe wird in Kunststofffolie und Pappkanten verpackt auf einer Holzpalette geliefert. • Transportieren Sie die Wärmepumpe zum Aufstellungs- ort. Abb. 3.3 Lieferumfang • Entfernen Sie Spannbänder und Folie. •...
  • Seite 6: Gerätetür Öffnen

    3 Montage 4 Komponenten der Wärmepumpe Gerätetür öffnen Sowohl für die Aufstellung des Gerätes als auch für die Durchführung späterer Inspektions- und Wartungs- arbeiten benötigen Sie folgende Montagefreiräume: - 300 mm zu jeder Seite - 300 mm an der Oberseite - 600 mm an der Frontseite - 10 mm hinter dem Gerät 4 Komponenten der Wärmepumpe...
  • Seite 7: Komponenten Der Wärmepumpe

    Komponenten der Wärmepumpe 4 Abb. 4.2 Bestandteile Abb. 4.3 Anschlüsse Legende Legende Elektroinstallation Heizungs-Rücklauf = Unterkühler-Rücklauf 2 Kompressor 2 Unterkühler-Vorlauf 3 Filtertrockner 3 Brücke zwischen Kondensator und Unterkühler 4 Kälteträgerpumpe 4 Heizungs-Vorlauf 5 Expansionsventil 5 Kälteträger von Wärmepumpe 6 Schauglas 6 Kälteträger zur Wärmepumpe 7 Verdampfer 7 Heißwasser-Rücklauf...
  • Seite 8: Anschlüsse Und Abmessungen

    5 Anschlüsse und Abmessungen 5 Anschlüsse und Abmessungen Anschlüsse bei getrenntem Unterkühler Alle Anschlüsse sind 35-mm-Kupferanschlüsse und befinden sich auf der Oberseite der Wärmepumpe. Anschlüsse bei Unterkühler am Rücklauf der Heizungsanlage (Standard) Abb. 5.2 Anschlüsse und Abmessungen bei getrenntem Unterkühler Legende Heizungs-Vorlauf (von WP) 2 Heizkörper, Rücklauf (zur WP)
  • Seite 9: Rohrinstallation Und Heizungssystem Füllen

    Rohrinstallation und Heizungssystem füllen 6 6 Rohrinstallation und Heizungssystem 6.1.3 Vorlauf- und Rücklaufleitung Heizung füllen • Montieren Sie einen flexiblen Schlauch aus dem Lieferumfang an die Heizungs-Vorlaufleitung der Achtung! Wärmepumpe. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, achten Sie • Montieren Sie die Heizungs-Vorlaufleitung mit allen darauf, dass an den Anschlussleitungen keine Bauteilen, wie in Abbildung 6.2 gezeigt.
  • Seite 10: Hydraulikplan

    • Drehen Sie den Wasserhahn langsam auf und füllen a/b/c Heizungspumpe (bauseits) Sie solange Wasser nach, bis auf dem Manometer (2) Vaillant Wärmepumpe geoTHERM pro/1 ein Systemdruck von ca. 1,5 bar erreicht ist. Pufferspeicher (Trennspeicher) • Drehen Sie das Füllventil zu und lösen Sie den 10 Heizkörper-Thermostatventil...
  • Seite 11 Rohrinstallation und Heizungssystem füllen 6 Abb. 6.2 Hydraulikplan Installationsanleitung geoTHERM pro...
  • Seite 12: Verwendete Symbole

    7 Elektroinstallation 7 Elektroinstallation Mögliche Anschlussbedingungen Elektroanschluss Achtung! Die Elektroinstallation darf nur von einem Entfernen! anerkannten Fachhandwerksbetrieb durch- geführt werden und muss den lokalen und nationalen Bestimmungen entsprechen. Der elektrische Anschluss muss über eine Trenn- vorrichtung mit mindestens 3 mm Kontakt- öffnung (z.
  • Seite 13: Weitere Anschlussmöglichkeiten

    Elektroinstallation 7 Weitere Anschlussmöglichkeiten Druckschalter Kälteträgerkreislauf Wird aus Gründen des Wasserrechtes von der Behörde eine Überwachung des Kälteträgerkreislaufs gefordert, muss die Brücke an den Klemmen 85 und 86 entfernt werden, um dort den Druckschalter anzuschließen. Position von Schaltern und Sicherungen Abb.
  • Seite 14: Schaltpläne

    7 Elektroinstallation Schaltpläne Abb. 7.5 Schaltplan VWS 22/1, 28/1, 38/1, 44/1 P Installationsanleitung geoTHERM pro...
  • Seite 15 Elektroinstallation 7 Abb. 7.6 Schaltplan VWW 22/1, 28/1, 38/1, 44/1 Installationsanleitung geoTHERM pro...
  • Seite 16: Kälteträgerkreislauf Füllen

    Um den Kälteträgerkreislauf zu füllen, gehen Sie bitte einen 25 l-Behälter an, der mit 8,25 l Propylenglykol wie folgt vor: gefüllt ist (Vaillant Art.-Nr. 307 094). Füllt man diesen Behälter mit Wasser auf, erreicht man einen Gefrier- • Schließen Sie die Befülleinrichtung an (siehe nächste schutz von -15 °C.
  • Seite 17 Kälteträgerkreislauf füllen 7 Gefahr! Elektrische Spannung! Bitte beachten Sie insbesondere bei geöffnetem Gerät, dass eine Spannung von bis zu 400 V anliegt. • Schließen Sie die Kugelhähne (1, 18, 19). • Öffnen Sie die Kugelhähne (2, 3, 4, 16, 17, 20, 21). •...
  • Seite 18: Inbetriebnahme Vorbereiten

    8 Kälteträgerkreislauf füllen 9 Inbetriebnahme vorbereiten 9 Inbetriebnahme vorbereiten Achtung! Demontieren Sie bitte nach dem Befüllen die Griffe der Kugelhähne (1, 2), um ein unabsicht- liches Absperren des Sicherheitsventils vom Achtung! Kälteträger-Ausgleichsbehälter zu vermeiden. Die Anlage darf nur eingeschaltet werden, wenn Heizungssystem, Warmwasserspeicher und Achtung! Kälteträgerkreislauf ordnungsgemäß...
  • Seite 19: Betriebsanweisungen

    Betriebsanweisungen 10 10 Betriebsanweisungen 10.2 Wärmepumpe starten und anhalten 10.1 Bedienfeld 10.2.1 Wärmepumpe starten Der Hauptschalter darf nur betätigt werden, wenn folgende Voraussetzungen bestehen: - Die Heizungsanlage ist mit Wasser gefüllt. - Der Kälteträgerkreis ist mit Kälteträgerflüssigkeit gefüllt. - Alle Systeme wurden entlüftet. - Alle Systeme wurden gereinigt.
  • Seite 20: Wärmepumpe Ausschalten

    10 Betriebsanweisungen 10.2.2 Wärmepumpe ausschalten Drücken Sie auf die Taste mit der Aufschrift „0” (2), um die Wärmepumpe auszuschalten. Abb. 10.3 Wärmepumpe ausschalten 10.2.3 Raumtemperatur (Soll-Temperatur) einstellen Mit dem Zubehör VWZ RE/1 und VWZ RF/1 können sie die Soll-Raumtemperatur einstellen. Bitte beachten sie dazu die Bedienungsanleitungen der Regler.
  • Seite 21 Inbetriebnahme-Checkliste 11 11 Inbetriebnahme-Checkliste Angaben zum Fachbetrieb Angabe Welcher Monteur führte die Inbetriebnahme durch? Name des Fachbetriebes Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon Planung der Anlage Angabe Angaben zum Wärmebedarf Wie hoch ist die Heizlast des Objektes? Wurden bei der Planung Gebäudeteile berücksichtigt, die zu einem späteren Zeitpunkt beheizt werden sollen? Wurde die Leistung für die Warmwasserversorgung berücksichtigt? Warmwasserversorgung...
  • Seite 22 11 Inbetriebnahme-Checkliste Angaben zum Flächenkollektor Angabe Wie viele Solekreise wurden verlegt? Verlegeabstand der Rohre zueinander? Welcher Rohrdurchmesser wurde verwendet? Wie tief wurde der Kollektor im Erdreich verlegt? Welche Länge hat der längste Solekreislauf? Wasser Angabe Welcher Massenstrom kann dem Grundwasser/Brunnen entnommen werden? Wurde das Wasser bzw.
  • Seite 23 Inbetriebnahme-Checkliste 11 Planung der WNA Wurden Verlustdrücke durch Rohrnetzberechung ermittelt? Wurde eine zweite Pumpe zur Überwindung der Druckverluste eingebaut? Welche Pumpe wurde verwendet (Typ und Hersteller) Wurden die Heizkreise der Anlage hydraulisch abgeglichen? Wurden Stellventile in die WNA eingebaut? Wurde der min. Massenstrom der WP berücksichtigt? Wurde ein Pufferspeicher installiert? (Typ und Hersteller) Wurde ein Schmutzfilter in den Rücklauf eingebaut? Wurde die Anlage mit allen Sicherheitseinrichtungen versehen...
  • Seite 24: Fehlersuche

    12 Fehlersuche 12 Fehlersuche Um die Komponenten der Wärmepumpe zu schützen und Die Wärmepumpe besitzt folgende Schutzfunktionen: ihren Betrieb unter unnormalen Bedingungen zu - Der Hochdruckpressostat (HP) verhindert, dass der verhindern, ist die Anlage mit einer Reihe von Schutz- Kompressor mit zu hohem Kondensationsdruck funktionen ausgestattet: Hochdruckpressostat (HP), arbeitet.
  • Seite 25 Fehlersuche 12 Bedeutung Ursache Maßnahme (nur durch den anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchzuführen) Unzureichender Fluss durch das Luft im Kälteträgersystem. Entlüften Sie das Kälteträgersystem. Kälteträger system. Verstopfter Schmutzfilter. Reinigen Sie den Schmutzfilter. Zu wenig Kälteträgerflüssigkeit. Füllen Sie Kälteträgerflüssigkeit nach. Die Kälteträgerpumpe steht oder arbeitet zu Vergewissern Sie sich, dass die langsam.
  • Seite 26 Einfüllen von neuem Kältemittel (Menge kg Kältemittel siehe Typenschild) darf nur über Serviceventile vorgenommen werden. Wenn ein anderes zugelassenes Ersatzkältemittel als das von Vaillant empfohlene R404A eingefüllt wird, verlieren alle Garantien ihre Gültigkeit, wenn Vaillant nicht vorher schriftlich davon unterrichtet wurde.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten 14 14 Technische Daten Typ (Sole/Wasser) VWS 22/1 P VWS 28/1 P VWS 38/1 P VWS 44/1 P Bezeichnung Einheit Art.-Nr. 307 157 307 158 307 159 307 160 Kältemitteltyp R404A Menge Testdruck Berechnungsdruck Schutzart IP 21 Elektrischer Anschluss 3/N/PE ~400V, 50 Hz Sicherung**, träge Anlaufstrom LRA...
  • Seite 28 14 Technische Daten Typ (Wasser/Wasser) VWW 22/1 P VWW 28/1 P VWW 38/1 P VWW 44/1 P Bezeichnung Einheit Art.-Nr. 307 161 307 162 307 163 307 164 Kältemitteltyp R404A Menge Testdruck Berechnungsdruck Schutzart IP 21 Elektrischer Anschluss 3/N/PE ~400V, 50 Hz Sicherung**, träge Anlaufstrom LRA Nennleistung...
  • Seite 29: Vaillant Werkskundendienst

    Vaillant Werkskundendienst 15 Referenz 16 17 Vaillant Werkskundendienst Werkskundendienst (Deutschland) Vaillant Profi-Hotline 0 18 05 / 999 - 120 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) Werkskundendienst Österreich Forchheimergasse 7, 1230 Wien, Telefon 05 7050-2000*, *zum Ortstarif österreichweit...

Inhaltsverzeichnis