Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Rüttelplatte; Verhalten Im Notfall; Sicherer Umgang Mit Kraftstoffen - Altrad ATIKA V-HB 8200 Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung" beschrieben sind, an dem Gerät vor, sondern
wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen
Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen des Gerätes haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu er-
folgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile ver-
wenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und ande-
ren Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
f
ü
r
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
f
ü
r
Während des Arbeitens sind immer festes Schuhwerk
(Sicherheitsschuhe) und lange Hosen zu tragen. Betreiben Sie
das Gerät nicht barfüßig oder in leichten Sandalen.
Achten Sie vor Arbeitsbeginn darauf, dass sich keine Kinder und
Tiere im Nahbereich befinden.
Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie Hände, Finger und
Füße von der Grundplatte entfernt.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Arbeiten immer hinter der
Maschine befinden, gehen Sie nie nebenher oder stehen vor der
Maschine, wenn der Motor läuft.
Legen Sie kein Werkzeug oder andere Gegenstände unter die
Rüttelplatte.
Falls Sie auf Fremdkörper treffen, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Zündkerzenstecker. Überprüfen Sie es auf eventu-
elle Beschädigungen und lassen Sie notwendige Reparaturen
durchführen, bevor Sie neu starten.
Überlasten Sie die Maschinenkapazität nicht indem Sie versuchen,
in einem einzigen Durchgang zu tief oder zu schnell zu verdichten.
Arbeiten Sie niemals mit dem Gerät bei hohen Geschwindigkeiten
auf harten oder rutschigen Oberflächen.
Halten Sie sich von Kanten der Gräben fern und vermeiden Sie
Handlungen, die die Rüttelplatte zum Umkippen bringen können.
Seien Sie vorsichtig beim Arbeiten auf Kies oder beim Überqueren
von gekiesten Auffahrten, Wegen oder Straßen. Bleiben Sie wach-
sam für versteckte Gefahren oder Verkehr. Nehmen Sie keine
Passagiere mit.
Erklimmen Sie Hänge immer vorsichtig, in einem direkten Weg und
in umgekehrter Richtung, um zu verhindern, dass die Rüttelplatte
auf den Bediener kippt.
Verwenden Sie das Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
des Gerätes für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
V
e
r
h
a
l
t
e
n
i
m
N
o
t
f
a
l
l
V
e
r
h
a
l
t
e
n
i
m
N
o
t
f
a
l
l
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizier-
te ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
d
i
e
R
ü
t
t
e
l
p
l
a
t
t
e
d
i
e
R
ü
t
t
e
l
p
l
a
t
t
e
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
S
i
c
h
e
r
e
r
U
m
g
a
n
g
m
i
t
S
i
c
h
e
r
e
r
U
m
g
a
n
g
m
i
t
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich
und können beim Einatmen und auf der Haut schwere
Schäden verursachen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist
daher Vorsicht geboten und für eine gute Belüftung zu
sorgen.
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vorhandener
Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten. Säubern
Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet ha-
ben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff oder
Öl darüber verschüttet haben.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken wieder
sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betrie-
bes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen dicht
sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
Nie ein Gerät mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenstecker
benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelasse-
nen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe von
brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie Funken oder
offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei Meter
vom Tankplatz.
K
r
a
f
t
s
t
o
f
f
e
n
K
r
a
f
t
s
t
o
f
f
e
n
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atika v-hb 13000

Inhaltsverzeichnis