Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken; Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen); Sicherheitshinweise - Altrad ATIKA V-HB 8200 Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhal-
tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs-
und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der in der An-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, sowie
die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizinischen und si-
cherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art
aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet
werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns
benannte Kundendienststellen durchgeführt werden.
R
e
R
e
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstrukti-
on noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise"
und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die Betriebsanlei-
tung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenver-
letzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn Sie in die Nähe
oder unter die Rüttelplatte gelangen.
Gefahr einer Kohlenmonoxid Vergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Einatmen von Staub (Erde) und Abgasen vom Motor.
Feuer- und Explosionsgefahr bei nicht ordnungsgemäßem Um-
gang mit Betriebsstoffen (Benzin/Öl).
Kontakt der Haut mit Betriebsstoffen (Benzin/Öl).
Gefahr eines elektrischen Schlages beim Berühren des Zündker-
zensteckers bei laufendem Motor.
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten
ohne Gehörschutz.
Körperliche Beeinträchtigung, insbesondere der Hände durch
Vibrationen bei zu langem arbeiten
Gefahr von schweren inneren und äußeren Verletzungen beim
Bedienen des Gerätes ohne die entsprechende Schutzausrüstung.
Verletzungsgefahr der Hände und Füße, wenn das Gerät transpor-
tiert wird.
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen können zu
Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigungen von Eigen-
tum führen.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht offe
sichtliche Restrisiken bestehen.
s
t
r
i
s
i
k
e
n
s
t
r
i
s
i
k
e
n
V
i
V
i
(
H
a
n
d
-
A
r
m
(
H
a
n
d
-
A
r
m
V-HB 8200
V-HB 13000
17,7 m/s²;
15,9 m/s²;
K = 1,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der
Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungsanleitung
bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies kann von folgen-
den Einflussfaktoren verursacht werden, die vor jedem bzw. während
des Gebrauches beachtet werden sollen:
- Die Härte des zu bearbeitenden Untergrundes
- Wird die Maschine richtig verwendet.
- Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung wäh-
rend der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen unter-
brechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Arbeitspausen
ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Arbeitspausen, kann es zu
einem Hand- Arm- Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit der
Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entsprechende
Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann der Belas-
tungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert
werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt
sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend der Anweisungen in
der Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von
t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan wodurch die
Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
S
i
c
h
e
r
S
i
c
h
e
r
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Erzeug-
nisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvor-
schriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen
Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die
mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Wer mit der Rüttelplatte arbeitet, muss dem vorgesehenen Einsatz
entsprechend unterwiesen worden sein und mit dem Gebrauch der
Rüttelplatte und den Sicherheitshinweisen vertraut sein.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbetriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht be-
stimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen, die nicht
mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das Gerät nicht bedienen.
Arbeiten Sie niemals während Personen, insbesondere Kinder
oder Haustiere, in der Nähe sind.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das
Werkzeug oder den Motor berühren.
b
r
a
t
i
o
n
e
n
b
r
a
t
i
o
n
e
n
-
S
c
h
w
i
n
g
u
n
g
e
n
)
-
S
c
h
w
i
n
g
u
n
g
e
n
)
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atika v-hb 13000

Inhaltsverzeichnis