Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Sicherheitshinweise - Vor Der Arbeit; Sicherheitshinweise - Bedienung; Sicherheitshinweise - Während Der Arbeit - Altrad ATIKA V-HB 8200 Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lesen und beachten Sie die beiliegende Motoranleitung. Bewah-
ren Sie sie für späteren Gebrauch auf.
P
e
r
s
ö
n
l
i
c
h
e
S
c
h
u
t
z
a
u
s
r
P
e
r
s
ö
n
l
i
c
h
e
S
c
h
u
t
z
a
u
s
r
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüstung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
Haarnetz bei langen Haaren
Schutzbrille
Gehörschutz
festes Schuhwerk mit Zehenschutzkappe (Sicherheitsschuhe)
Lange Hosen
Feste Handschuhe
Atemschutz bei Staub erzeugenden Arbeiten
Feuerlöscher und Spaten (es können während des Arbeitens
Funken entstehen)
Erste-Hilfe-Material
Ggf. Mobiltelefon
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
V
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
V
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während der
Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie die entspre-
chenden Abschnitte in der Originalbetriebsanleitung:
Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
Ist das Gerät in gutem und sicherem Zustand?
Sind die Handgriffe sauber und trocken?
Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder oder
Tiere aufhalten
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie Ihren
Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge ha-
ben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung).
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
-
B
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
h
i
n
w
e
i
s
e
-
B
Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät immer mit
beiden Händen fest.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
an schwer erreichbaren Stellen
Halten Sie den Sicherheitsabstand ein, der durch den Handgriff
vorgegeben wird.
Wenn der Motor läuft, das Gerät nicht hochheben und herumtra-
gen
Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen Sie es so
ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor unbefugtem Zu-
griff sichern.
6
ü
s
t
u
n
g
ü
s
t
u
n
g
o
r
d
e
r
A
r
b
e
i
t
o
r
d
e
r
A
r
b
e
i
t
e
d
i
e
n
u
n
g
e
d
i
e
n
u
n
g
S
S
i
i
c
c
h
h
e
e
r
r
h
h
e
e
i
i
t
t
s
s
h
h
i
i
n
n
w
w
e
e
i
i
s
s
e
e
W
W
Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sichtkontakt zu
anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe geleistet werden
kann.
Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im Not-
fall.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
Das Gerät produziert Schadstoffe! Lassen Sie es
nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räu-
men laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaus-
tausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umgebungen
arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid Vergif-
tung oder Erstickungstod!
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwerden
auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) - Es
besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der Motor
abkühlen kann.
Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände.
Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während das
Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wurde. Verbrennungs-
gefahr!
A
l
l
g
e
m
e
i
n
e
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
A
l
l
g
e
m
e
i
n
e
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
s
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvorrich-
tungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemä-
ße Funktion untersucht werden. Betreiben Sie das Gerät nur
mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen
und ändern Sie an dem Gerät nichts, was die Sicherheit beein-
trächtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachge-
mäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder aus-
gewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungs-
anleitung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu er-
setzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werkzeuge
entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlos-
senen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
Transport und Lagerung
Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbrechung)
ä
ä
h
h
r
r
e
e
n
n
d
d
d
d
e
e
r
r
A
A
r
r
b
b
e
e
i
i
t
t
h
i
n
w
e
i
s
e
h
i
n
w
e
i
s
e

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Atika v-hb 13000

Inhaltsverzeichnis