Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integra 90500 Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integra
®
OP-LED-STIRNLEUCHTENSYSTEM
Elektromagnetische Verträglichkeit, Fortsetzung
Tabelle 204
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das OP-LED-Stirnleuchtensystem von Integra ist für die Verwendung in nachstehend aufgeführten elektromagnetischen
Umgebungen geeignet. Der Kunde oder Benutzer sollte sicherstellen, dass das Gerät in solch einer Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeit-
IEC 60601
stest
Messpegel
Geleitete HF
3 Veff von
IEC 61000-4-6
150 kHz bis 80 MHz
Gestrahlte HF
3 Veff von 80 MHz
IEC 61000-4-3
bis 2,5 GHz
HINWEIS 1.
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2.
Diese Leitlinien treffen u. U. nicht in allen Situationen zu. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch
Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten,
Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden.
Um die elektromagnetische Umgebung aufgrund von festen RF-Sendern zu beurteilen, sollte eine elektromagnetische
Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Testsystems den oben
angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Testsystem hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem
Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein,
zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Testsystems.
b
Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz, ist die Feldstärke kleiner als [V1] V/m.
17
Übereinstim-
Elektromagnetisches Umfeld — Leitlinie
mung Ebene
V1 = 3 Veff
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren Abstand
zum OP-LED-Stirnleuchtensystem, einschließlich der Leitungen als
dem empfohlenen Schutzabstand verwendet werden, der nach der für
E1 = 3V/m
die Sendefrequenz geeigneten Gleichung berechnet wird (Abstand 1,17
und 2,33).
Empfohlener Schutzabstand:
d = [3,5/V1]√P
d = [3,5/E1]√P 80 MHz bis 800 MHz
d = [3,5/E1]√P 800 MHz bis 2,5 GHz
Wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt
(W) entsprechend den Angaben des Senderherstellers und d der
empfohlene Mindestabstand in Metern (m) ist.
Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß
einer Untersuchung vor Ort
a
geringer als der Übereinstimmungspegel.
b

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90500w9052090520w90520d90520dw

Inhaltsverzeichnis