Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Tägliche Reinigung; Sonderausstattungen - EdilKamin LILIA PLUS Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PFLEGE UND WARTUNG

Eine planmäßige und sachgerechte Wartung stellt eine Voraussetzung für den korrekten Ofenbetrieb dar
DIE UNTERLASSUNGDER JÄHRLICHEN WARTUNGFÜHRT ZUM ERLÖSCHEN ALLER GARANTIE-ANSPRÜCHE
Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten die Stromversorgung des Gerätes unterbrechen.
TÄGLICHE REINIGUNG
Für die Ofenreinigung ist ein Staubsauger zu verwenden. Dieser Vorgang erfordert täglich nur wenige Minuten.
UNTER VERWENDUNG EINES STAUBSAUGERS am kalten Ofen wie folgt verfahren:
- Ofentür und die Feuerungsfläche absaugen sowie auch den Raum um den Brennkammereinsatz, wo die Asche herab-fällt (es
befindet sich dort KEIN herausziehbares Aschefach).
- Brennkammereinsatz herausnehmen oder mit dem Spachtel sauber kratzen; die Löcher auf allen Seiten von Schmutz befreien.
- Den Brennkammereinsatz-Raum absaugen, die Berührungsränder säubern und den Brennkammereinsatz wieder ein-bauen.
- Bei Bedarf auch die Glasscheibe säubern (nach Erkaltung).
NIEMALS die Kontermuttern im Feuerraum lockern: Die Füllvorrichtung fällt sonst herunter.
NIEMALS HEISSE ASCHE ABSAUGEN, da sonst der verwendete Staubsauger Schaden nimmt.
Nach ein paar Monaten den Luftstromsensor im Verbrennungsluft-Ansaugrohr mit entfeuchteter Luft (wie etwa für
PCTastaturen) bei abgeschaltetem Ofen reinigen.
VOR EINER LÄNGEREN BETRIEBSPAUSE DES HEIZOFENS DEN BEHÄLTER LEEREN UND SEINEN
BO-DEN ABSAUGEN SOWIE IN JEDEM FALL ALLE ZWEI WOCHEN.
EINMAL PRO HEIZSAISON
(vorzunehmen durch den Händler)
- Allgemeine Innen- und Außenreinigung.
- Gründliche Reinigung der Wärmetauscherrohre.
- Reinigung und Kontrolle der Ablassrohre
NIEMALS die Kontermuttern im Feuerraum lockern: Die Füllvorrichtung fällt sonst herunter.
- Gründliche Reinigung des Brennkammereinsatzes und seines Fachs mit Entfernung aller Schmutzablagerungen
- Reinigung der Gebläse, ihr Spiel und ihre Befestigung mechanisch überprüfen
- Reinigung des Rauchkanals (Dichtung des Rauchabzugrohrs ersetzen)
- Reinigung des Rauchabsauggebläse-Raums, Reinigung des Luftstromsensors, Kontrolle des Temperaturfühlers.
- Reinigung des Raums des Zündungs-Heizwiderstands sowie Inspektion und Befreiung von Festrückständen, ggf.
auch Ersetzung des Heizwiderstands
- Säuberung und Kontrolle der Bedientafel
- Sichtprüfung der Stromkabel, der Anschlüsse und des Netzkabels
- Reinigung des Pelletbehälters und Überprüfung der Spiele bei der Baugruppe Förderschnecke/Getriebemotor
- Ersetzung der Ofentürdichtung
- Funktionsprüfung, Füllung der Förderschnecke, Zündung, Betrieb für 10 Minuten und Abschaltung
Bei sehr intensivem Ofengebrauch empfehlen wir die Reinigung des Rauchkanals alle 3 Monate.

SONDERAUSSTATTUNGEN

FERNBEDIENUNG (Bestellnr. 633280)
Es ist eine Fernbedienung erhältlich, die die Ein- und Abschaltung sowie die Regulierung des Heizofens erlaubt.
Siehe Anleitungen auf Seite 58.
FERNEINSCHALTUNG PER TELEFON (Sonderausstattung, Bestellnr. 281900)
Es ist eine Ferneinschaltung des Heizofens möglich, wenn man von Händler einen Telefon-Steuerschalter (Bestekknr.
620550) bei der Steuerplatine (AUX-Anschluss) installieren lässt.
BÜGEL für den Anschluss an Aux-Port (Code 620550).
DARAN DENKEN, DEN BRENNTIEGEL VOR JEDEM ANZÜNDEN ZU SAUGEN
Im Fall von erfolglosem Anzünden, dieses NICHT wiederholen, ohne den Brenntiegel geleert zu haben.
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis