Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauchfang Und Schornstein - EdilKamin Italiana Camini IDRO 50 ante fisse Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
Wichtige Hinweise zur Installation
Außer den im vorliegenden Dokument
enthaltenen Angaben, die UNI-Normen
beachten:
- n. 10683 - Wärmeerzeuger mit
Holzbefeuerung:
Installationsanforderungen.
- n.
9615/90
-
Berechnung
Innenabmessungen von Kaminen.
- n. 10412:2 - Heizungsanlagen mit
Heißwasser.
Spezifische Sicherheitsanforderungen für
Anlagen mit Haushaltsheizgeräten mit ein-
gebautem Heizkessel, Befeuerung mit
festem Brennstoff, mit Leistung des
Feuerraums oder Gesamtleistung der
Feuerräume nicht höher als 35 kW.
Insbesondere:
- Vor jeder Einbautätigkeit ist wichtig, die
Übereinstimmung der Anlage gemäß der
Norm UNI 10683, Abs.4.1/4.1.1/4.1.2 zu
überprüfen.
- Nach erfolgtem Einbau, muss der
Installateur die Inbetriebnahme vornehmen
und die Bescheinigungen gemäß der Norm
UNI 10683 Abs. 4.6 und 5 ausstellen.
- Der Anschluss, die Inbetriebnahme und
die Betriebsprüfung des Heizkamins
muss von Fachpersonal
ausgeführt werden, das in der Lage ist, die
Elektro- und Wasseranschlüsse gemäß der
Norm UNI 10683 Abs.4.5, UNI 1041:2,
sowie unter völliger Einhaltung der vorlie-
genden Montageanleitungen vorzuneh-
men.
- Die Überprüfung muss bei brennendem
und seit einigen Stunden voll betriebenem
Kamin erfolgen, um gegebenenfalls
Eingriffe vornehmen zu können, bevor der
Kamin verkleidet wird.
Die Ausbauarbeiten wie beispielsweise:
- Bau der Rauchfangverkleidung
- Montage der Kaminverkleidung
- Ausführung von Lisenen, Anstrichen, usw.
sind nach erfolgter erfolgreicher Abnahme
auszuführen.
Italiana Camini haftet folglich nicht für
Kosten
von
Abriss-
Wiederherstellungseingriffen,
selbst wenn diese auf Austauscharbeiten
von möglicherweise fehlerhaften
Kaminteilen zurückzuführen sind.
1
max.45°
70
INSTALLATIONSANWEI SUNGEN
Außenluftzufuhr (auf Wunsch)
Die Verbindung nach außen, mit
einem Leitungsquerschnitt von min-
destens 10 cm Durchmesser (siehe
technische Tabelle), ist für den guten
Betrieb des Heizkamins unerlässlich,
diese
muss
erstellt werden.
Dieser Anschluss muss den Mechanismus
der
der Luftregelung (E), Separat geliefert, kann
es
sowohl
Thermokamin montiert werden.
Er
kann
Aluminiumschlauch bestehen.
Die Abdichtung an den Stellen, an denen
ein Luftaustritt möglich ist, sorgfältig ausführen.
Der Luftregelungsmechanismus
abgebaut und auf der rechten Seite des
Heizkamins wieder angebracht werden.
Es wird empfohlen, außen am Lufteinlass
ein Schutzgitter anzubringen, das jedoch
nicht den Nutzquerschnitt verringern darf.
Für einen Leitungsverlauf von mehr als 3 m
o der mit Kurven, ist der angegebene
Querschnitt um 10% bis 20% zu erhöhen.
Die Außenluft muss auf der Höhe des
Bodens eingefangen werden (sie darf nicht
von oben kommen).
und
2
daher
unweigerlich
rechts
wie
links
vom
aus
einem
biegsamen
(E) kann
E
E
Abb.1
3
45°
45°
Merke: Am Produkt sind zwei VCI-
Emitter-Scheiben angebracht (eine
davon am Außenbereich, die andere in
der Brennkammer). Die Scheiben nach
dem Auspacken entfernen und mit
dem normalen Abfall entsorgen.

Rauchfang und Schornstein

Der Rauchabzug des Heizkamins besitzt einen
kreisförmigen Querschnitt. Er ist für die
Verwendung von Rauchgasabzugsrohren aus
Edelstahl vorgesehen. Befindet sich der
Zugang zum Rauchabzug nicht in der
Senkrechten des Heizkamins, ist erforderlich,
dass die Verbindung zwischen dem Heizkamin
und dem Abzug keine Verengungen oder
Winkel über 45° (Abb. A 1-2-3) aufweist. Für
alte oder zu große Rauchfänge wird die
Verrohrung mittels Edelstahlrohren von geei-
gnetem Durchmesser und mit entsprechender
Dämmung empfohlen. Für außen liegende
Rauchfänge wird die Verwendung von denen
aus doppelwandigem Edelstahl mit
Wärmedämmung empfohlen. Die
Baumerkmale, insbesondere, was die mecha-
nische Festigkeit, die Isolierung und die
Gasdichtigkeit betrifft, müssen geeignet sein,
eine Rauchgastemperatur von
mindestens 450°C zu ertragen. Auf der Höhe
des Einsteckens des Stahlrohrs in den
Rauchabzugstutzen des Heizkamins eine
Abdichtung mit Hochtemperaturkitt vorneh-
men.
Grundlegende
Eigenschaften
Schornsteins sind:
- Innenquerschnitt an der Basis gleich dem
des Rauchfangs
- Ausgangsquerschnitt nicht weniger als der
doppelte Querschnitt des Rauchfangs
- Voll dem Wind ausgesetzte Lage, oberhalb
des
Daches
und
außerhalb
Rückschlagsbereiche.
Außerdem sind die Anweisungen der
Norm UNI 10683 Abs. 4.2 „Anschluss
an das Rauchgasabzugssystem" und der
Unterabsätze zu berücksichtigen.
*
Die in Merkblatt beschriebene
Abgasführung von 45° bzw.Verbot von
90° gilt nicht für Deutschland.
Hier sind die entsprechenden
Richtlinien und Normen für
Abgasanlagen zu beachten!
*
NEIN
NO
NO
des
der
Abb. A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis