Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wochentimer, Eingebaut In Die Bedientafel - EdilKamin LILIA PLUS Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelle Zündung
Bei einer Raumtemperatur unter 3° C kann der Heizwiderstand nicht zu glühen beginnen. In diesem Fall - oder gene-
rell bei einem vorübergehenden Ausfall des Heizwiderstands - ist es möglich, einen Feuerentzünder, wie z. B. Esbit, zu
Hil-fe zu nehmen. Einen brennenden Feuerentzünder in den Brennkammereinsatz geben, die Ofentür schließen und die
0/1-Taste drücken.
Betriebsart
(während des Heizofenbetriebs kann man mit Hilfe der Menü-Taste von einer Betriebsart zur anderen wechseln)
Manuell: Man kann die Heizleistungsstufe (von P1 bis P3 mit dem rechten Stellrad) und auch den Heißluftausstoß (mit
dem linken Stellrad) regeln.
Automatikbetrieb: Man stellt die gewünschte Raumtemperatur ein, woraufhin der Ofen die Heizleistung reguliert, um
diese Temperatur zu erreichen (P3) bzw. zu halten (P1). Wenn man eine Temperatur einstellt, die unter der derzeitigen
Raumtemperatur liegt, arbeitet der Ofen in der Stufe P1 und verbraucht die entsprechende Pellet-Menge.
Anmerkung zu Flammenschwankungen
Etwaige Schwankungen der Flammengröße hängen von der Art der verwendeten Pellets ab sowie auch von einer nor-
malen Flammenschwankungsbreite bei Festbrennstoffen und von der regelmäßigen Reinigung des Brennkammereinsat-
zes, die der Heizofen selbsttätig ausführt (welche in jedem Fall die durch den Anwender notwendige Kaltsäuberung
durch Absaugen vor der Zündung NICHT ersetzt).
Abschaltung
Wenn der Heizofen in Betrieb ist, drückt man zwei Sekunden lang die 0/1-Taste, um den Abschaltvorgang zu starten;
es erscheint daraufhin im Display die Meldung "of" (für insgesamt 10 Minuten).
Die Abschaltphase schließt ein:
• Unterbrechung der Pellet-Zufuhr;
• maximale Luftgebläseleistung;
• maximale Leistung des Rauchausstoßgebläses.
Während der Abschaltphase niemals den Netzstecker ziehen.

WOCHENTIMER, EINGEBAUT IN DIE BEDIENTAFEL

Funktionsweise des Wochentimers in der Bedientafel
Der Timer bietet 3 Programme mit verschiedenen Einschaltzeitpunkten zur Auswahl:
Pr01 mit frei eingebbarer Ein- und Abschaltungszeit.
Pr02 mit frei eingebbarer Ein- und Abschaltungszeit.
Pr03 mit frei eingebbarer Ein- und Abschaltungszeit.
Für jeden Wochentag (day1 = Montag, day2 = Dienstag,... day7 = Sonntag) kann man eines oder mehrere der drei Pro-
gramme aktivieren. Im Standby-Betrieb zeigt das Display abwechselnd die vorgesehene Betriebsart bei der nächsten
Zündung (P1, P2, P3 oder ein Temperaturwert) und die gegenwärtige Uhrzeit.
Uhrzeit einstellen
Wenn man die Menü-Taste etwa zwei Sekunden gedrückt hält, erscheint die Meldung tS. Nach dreimaliger Betätigung
der Menü-Taste erscheint "Prog", dann die Taste "-" drücken, und es erscheint "SEt"; bei Betätigung der Menü-Taste'
wird nun die gegenwärtige Uhrzeit angezeigt, die mit der Taste "-" um jeweils 1 Minute zurück- bzw. mit der Taste "+"
um jeweils 15 Minuten vorgestellt werden kann. Wenn die Uhrzeit korrekt ist, bestätigt man sie mit der Menü-Taste, und
es erscheint "day n°" (day1 = Montag; day2 = Dienstag... day7 = Sonntag). Stellen Sie den Wochentag mit den Tas-ten
"-" und "+" ein. Bei Bestätigung mit der Menü-Taste erscheint die Meldung "Prog", und durch Betätigung der 0/1-Taste
verlässt man das Uhrzeitmenü.
Timerprogrammierung
Wenn man die Menü-Taste etwa zwei Sekunden gedrückt hält, erscheint die Meldung tS. Nach dreimaliger Betätigung
der Menü-Taste erscheint "Prog", dann die Taste "+" drücken, und es erscheint "Pr OF"; bei Betätigung der Menü-
Taste erscheint "OFF", bei Betätigung der Taste "+" oder "-" hingegen "ON"; zum Bestätigen die Menü-Taste drücken,
wor-aufhin die Meldung "Prog" erscheint. Durch Betätigung der Taste 0/1 kehrt man in den Standby-Betrieb zurück. In
der Betriebsart "Pr On" kann der Heizofen timergesteuerte Ein- und Abschaltungsbefehle empfangen.
Eingabe eines Programms (z. B. Pr01)
Wenn man die Menü-Taste etwa zwei Sekunden gedrückt hält, erscheint die Meldung tS. Nach dreimaliger Betätigung der
Menü-Taste erscheint "Prog", dann die Taste "+" zwei Mal drücken, und es erscheint "Pr1"; bei Betätigung der Me-nü-
Taste erscheint "On P1" zusammen mit der Uhrzeit für die Ofeneinschaltung, die man mit den Tasten "+" und "-" um
jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückstellen kann. Die Eingabe mit der Menü-Taste bestätigen, woraufhin "OfP1" zusam-
men mit der Uhrzeit der Ofenabschaltung angezeigt wird, die man mit Hilfe der Tasten "+" und "-" um jeweils 10
Minuten vor- bzw. zurückstellen kann. Mit der Menü-Taste bestätigt man, und es erscheint "Of d1" (d. h. das Programm 1
gilt nicht an Tag 1, Montag); dies lässt sich mit den Tasten "+" und "-" ändern zu "On d1" (d. h. das Programm 1 gilt an
Tag 1, Montag). Man geht mit der Menü-Taste weiter zum zweiten Tag, Dienstag, und so weiter bis zum Tag "day7".
Bei erneuter Betätigung der Menü-Taste erscheint die Meldung "Prog", und zum Verlassen betätigt man die 0/1-Taste.
In gleicher Weise gibt man die Ein- und Abschaltzeiten für Pr 2 und Pr 3 ein und legt fest, an welchen Tagen sie aktiv
sein sollen.
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis