Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Prüfung; Erste Schalttafel- Und Inverter-Einstellung; Klappeneinstellung Und Ventilposition; Entlüftung - Sanyo Carrier 16NK Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte doppeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16NK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
4
Legende
1
Serviceventil
2
Vakuumschlauch
3
Kupferrohr
4
Behälter
14. Die Maschine in Betrieb nehmen und wenn möglich eine
Stunde lang laufen lassen. Dadurch wird der gelöste Sauer-
stoff aus dem Kältemittel und Absorptionsmittel entfernt.
15. Die Maschine abschalten.
1. V1 und V3 schließen.
1. Die Entlüftungspumpe abschalten.
ANMERKUNGEN:
1.
Gummi-Handschuhe tragen. (Ausrüstung bzw. Lösung
nicht mit bloßen Händen berühren.)
2.
Absorptionsmittel, das auf Hände, Haut oder Kleidung
gelangt, gründlich abwaschen. Darauf achten, dass kein
Absorptionsmittel in die Augen oder den Mund gelangt.
3.
Wird Absorptionsmittel auf die Metallbleche usw. ver-
schüttet, diese gründlich mit Wasser spülen.
4.
Auf das Material-Sicherheits-Datenblatt für Lithium-
bromid-Lösung Bezug nehmen (Anhang NKH).
2.3 - Elektrische Prüfung (siehe Abb. 8)
Die elektrischen Spezifikationen müssen den Angaben auf
dem Schalttafel-Typenschild entsprechen. Die bauseitige
Verdrahtung und die Verdrahtung der Palladiumzellen-Heizung
prüfen. Siehe auch Anhang NKF und die Maßzeichnungen.
2.3.1 - Messen des Motor-Isolierungswiderstands
Immer sicherstellen, dass die Motoren von der Verdrahtung
abgetrennt worden sind, ehe dieser Test durchgeführt wird. Der
Standardwert ist mindestens 10 MΩ. Der Isolierungswiderstand
der Absorptionsmittel-Pumpen, Lösungspumpen und Entlüf-
tungspumpen sollte an den Sekundärklemmen jedes Magnet-
schützes gemessen werden.
2.3.2 - Messen des Isolierungswiderstands
Mit der nachstehenden Ausrüstung den Isolierungswiderstand
der Absorptionsmittelpumpen, Kältemittelpumpe und Entlüf-
tungspumpe messen:
500-V-GS-Megger
Schraubenzieher
2.3.3 - Vorsichtsmaßnahmen
Der Isolierungswiderstand sollte mindestens 10 MΩ sein.
Diese Messung immer bei der regelmäßigen Wartung und
nach einem Pumpenaustausch vornehmen.
Abb. 7
1
2
2.3.4 - Methode
Bei der Arbeit die Stromversorgung abschalten. Sicher-
stellen, dass Schutzschalter MCBM abgeschaltet ist.
Das Erdekabel des Meggers an die Erdeklemme der
Schalttafel anschließen.
Den Isolierwiderstand jedes Motors an den folgenden
Klemmen der Schalttafel und an den in Kapitel 2.3.1
abgetrennten Kabeln messen.
Die mit dem Meßositionen sind Abb. 8 zu entnehmen:
- Absorptionsmittelpumpe 1 (Klemmen) : U1/V1/W1
- Absorptionsmittelpumpe 2 (Klemmen) : U2/V2/W2
- Kältemittelpumpe (Klemmen)
- Entlüftungspumpe (Klemmen)
Die Messwerte aufzeichnen.
400V 3ph 50Hz
400V 3ph 50Hz
PE
PE
L1
L1
L2
L2
L3
L3
Haupt-
Schutzschalter
MCBM
MCBM
R0
R0
S0
S0
T0
T0
Filter
R1
R1
S1
S1
T1
T1
X
X
Y
Y
Z
Z
R
R
S
S
T
T
88
88
88
88
P
P
R
R
24
U41
U41
V41
V41
W41
W41
U31
U31
V31
V31
W31
W31
24
171
171
51
51
51
51
51
51
P
P
R
R
A2
A2
144
144
18A
U 4 V 4 W 4
U 3 V 3 W 3
MP
MP
MR
MR
MP
MR
Entlüftungs-
Kältemiittel-
pumpe
pumpe

2.4 - Erste Schalttafel- und Inverter-Einstellung

2.4.1 - Zeiteinstellung
Auf die Betriebs- und Wartungsanleitung Bezug nehmen.
2.4.2 - Die Reservebatterie auf der Regeltafel einschalten.
Auf die Betriebs- und Wartungsanleitung Bezug nehmen.
2.4.3 - Die Regeltafel-Parameter prüfen.
Auf die Checkliste und Maßzeichnungen Bezug nehmen.
2.4.4 - Die Inverter-Parameter prüfen.
Siehe Abschnitt 2.7.1 und Inverter-Handbuch.

2.5 - Klappeneinstellung und Ventilposition

2.5.1 - Klappeneinstellung
Auf die Maßzeichnungen und Anhang NKJ Bezug nehmen.
2.5.2 - Ventilöffnungs-Status und Schalterpositionen prüfen
Auf die Betriebs- und Wartungsanleitung Bezug nehmen.
2.6 - Entlüftung
2.6.1 - Sicherstellen, dass das Ballastventil geschlossen ist,
ehe die Entlüftungspumpe in Betrieb genommen wird.
Wenn die Entlüftungspumpe in Betrieb steht, sollte das Gas-
Ballastventil geöffnet sein. Ist das Ventil jedoch zu weit
geöffnet, kann Öl von der Pumpe vom Ölfüllanschluss auslaufen.
: U3/V3/W3
: U4/V4/W4
Abb. 8
171
171
MCBA1
MCBA1
142A
142A
X1
X1
Y1
Y1
Z1
Z1
DCL
DCL
ACL
ACL
U
U
V
V
W
W
4X
10
X
X
Y
Y
Z
Z
X2
X2
Y2
Y2
Z2
Z2
25
25
26
26
20
20
27
27
88
88
P1
P1
P+
P+
CM
CM
X1
X1
L1/R
L1/R
L2/S
L2/S
L3/T
L3/T
RST
RST
A2
A2
+
+
INV
INV
U21
U21
V21
V21
W21
W21
U
U
V
V
W
W
30C
30C
30B
30B
C1
C1
172
172
28
28
U1
U1
V1
V1
W1
W1
24
24
9
9
143
143
+
+
U 2 V 2 W 2
U 1 V 1 W 1
0A
0A
1
1
4X
0
MA2
MA2
MA1
MA1
33A
22
22
MA2
MA1
Absorptionsmittel-
pumpen
4X
11
21
21
G
G
FW D
FW D
-
-
11
11
22A
22A
23A
23A
12
12
13
13
230
ISO
ISO
-
-
4
4
14
14
0B
23
23
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis