Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang Nke - Typisches Verrohrungsschema/Wasserbehandlung/Maßzeichnungen - Sanyo Carrier 16NK Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte doppeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16NK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 - Anhang NKE - Typisches Verrohrungsschema/Wasserbehandlung/Maßzeichnungen
4.5.1 - Typisches Verrohrungsschema
3
C
HC
F
5
7
6
P
T
Thermometer
Druckmesser
Legende
1
Haupt-Dampfleitungen
2
Reduzierventil
3
Kühllast
4
Kaltwasserpumpe (primär)
5
Kaltwasserpumpe (sekundär)
ANMERKUNG: Um während des Verdünnungszyklus das Einfrieren des Kaltwassers zu verhindern, den fortgesetzten Betrieb
der Kaltwasserpumpen und Kühllast sicherstellen, bis das Verdünnungssymbol auf der Regeltafel ausgeht. Aus dem gleichen
Grund muss das Kaltwasservolumen höher sein als 10,5 Liter/kW.
Allgemeine Hinweise zur Verrohrung
1.
Ausrüstung und Teile außerhalb der gestrichelten Linie
werden nicht von Carrier geliefert. Ein Dampfregelventil
und ein Dampfabsperrventil sollen vorgesehen werden,
wenn dies im Versorgungsumfang vorgesehen ist.
2.
Für Leitungsanschlüsse und Durchmesser auf die Maßzeich-
nungen und Spezifikationstabellen Bezug nehmen.
3.
Sicherstellen, dass die Kalt- und Kühlwasser-Strömungs-
raten dem Standardwert entsprechen. Sinkt die Kaltwasser-
Strömungsrate auf unter 50% des Standardwerts, schaltet
die Maschine ab.
4.
Kaltwasserpumpe, Kühlwasserpumpe und Expansions-
Wassertank korrekt so positionieren, dass der Maschinen-
druck den Einstellwert nicht überschreitet.
5.
Zur Kühlwasser-Temperaturregelung auf das Kapitel
"Kühlwasser-Temperaturregelmethode" Bezug nehmen.
6.
Für jede Maschine sollten sparate Kalt- und Kühlwasser-
pumpen vorgesehen werden.
7.
Im Kühlturmeinlass ein Kühlwasser-Abblasvetil zur
Wasserqualitäts-Kontrolle vorsehen.
8.
In den Kalt- und Kühlwasserleitungen einen Filter
vorsehen (Siebfeinheit 10).
9.
Am Kalt- und Kühlwasserein-/-austritt Absperrventile
installieren.
10. Am Kalt- und Kühlwasserein-/-austritt ein Thermometer
und einen Druckmesser vorsehen.
2
2
R
1
4
8
9
F
Strömungsmesser Wasserpumpe
6
Versorgungssammler
7
Bypassventil
8
Rücklaufsammler
9
Zum Ablaufkanal
10 Kühlwasserpumpe
Abb. 24
P
P
P
T
P
T
11
P
T
P
T
10
Filtersieb
11 Rückschlagventil
12 Sicherheitsventil
13 Dampfregelventil
14 Dampfabsperrventil
15 Umpumpventil
11. An einem Punkt über dem Sammler ein Entlüftungsventil
in jeder der Kalt- und den Kühlwasserleitungen vorsehen.
12. Ablaufventile an den niedrigsten Punkten zwischen Absorp-
tionskältemaschine und Kalt- und Kühlwasser-Absperr-
ventilen installieren und zum Ablaufkanal verrohren.
13. Zur chemischen Reinigung des Wasserkreislaufsystems
Absperrventile zwischen Absorptionskältemaschine und
den Absperrventilen aller Ein- und Austritte installieren.
14. Der maximal zulässige Dampfdruck ist 146 kPa. Bitte auf
dieses Diagramm Bezug nehmen, um ein Sicherheitsventil
zu installieren und so sicherstellen, dass der Maximaldruck
nicht überschritten wird. Die Austrittsleitung des Sicher-
heitsventils sollte nach draußen angeschlossen werden.
15. Wenn die Dampfüberhitzung 10 K überschreitet, wird die
Maschinenleistung beeinträchtigt.
16. In der Nähe des Dampfeintritts einen Filter (Siebfeinheit
100), eine Ablaufwasserleitung und einen Druckmesser
installieren.
17. Der Gegendruck der Ablauf-Austrittsleitung sollte unter
49 kPa geregelt werden.
18. Besteht die Möglichkeit, dass der Dampf zurückströmt,
wenn die Maschine nicht in Betrieb steht, bitte ein
Rückschlagventil installieren.
19. In der Maschine ist eine Dampffalle installiert; diese
braucht daher nicht vom Kunden installiert werden.
20. Einen Kühlturm entfernt vom Abgasaustritt installieren.
21. Die maximale Dampfablauf-Temperatur beträgt 90°C.
14
15
13
12
F
18
16
17
Reinigungs-Anschlüsse
Manuelle Ventile
16 Mindest-Tankvolumen 1 m
17 Zum Kessel
18 Bypassventil
19 Wasserversorgung
20 Kühlwasser-Thermostat
19
20
Thermostat
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis