Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolierung; Testbetrieb; Externe Sichtinspektion; Lösungsfüllung - Sanyo Carrier 16TJ Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte einzeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16TJ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
7
9
10
11
Legende
1
3/8" Kupferrohr
2
Bördelmutter
3
Nippel (3/8")
4
Reduzierstück (1-1/4")
5
Ansatzteil
6
Vinylschlauch
7
Sauganschluss
8
Messzylinder
9
Druckanschluss
10 Entlüftungspumpe
11 Tank
12 Wasser

1.12 - Isolierung

Nach der Installation muss die Absorptionskältemaschine
isoliert werden.
Vor dem Anbringen der Isolierung sollte die Maschine in
ihre endgültige Position gebracht werden.
Das Isoliermaterial mit geeigneten Befestigungen und
Kleber anbringen.
Die Isolierung sollte an Leitungsanschlüssen, Zugangs-
deckeln und Flanschteilen leicht entfernbar sein.
Die Zeichnungen zeigen die zu isolierenden Bereiche und
die empfohlenen Isoliermaterialien und -verfahren. Siehe
auch Anhang TG.
Das Isoliermaterial sollte Glasfaser sein.
Der Wärmeleitfähigkeits-Koeffizient ist ≤ 0,04 W/(m K).
Abb. 6
3
6

2 - TESTBETRIEB

1

2.1 - Externe Sichtinspektion

Die nachstehenden Teile müssen nach dem Anbringen der
2
Isolierung zugängig sein:
Klappen, Serviceventile und Schauglas.
Temperatursensoren und Druckmesser sollen
4
auswechselbar sein.
Stabthermometer müssen in die Hüllen an den Wasser-
sammlern und Lösungsrohren eingefügt werden können.
Verdampfersammler sollten ausbaubar sein.
2.1.1 - Maschinenisolierung korrekt anbringen.
Folgende Positionen sollten nicht isoliert werden.
der Motorteil der Kältemittelpumpe
die Berstscheibe
2.1.2 - Installationsprüfungen
Die Maschine sollte rostfrei sein.
8
Flansch- und Schraubanschlüsse müssen fest sein.
Es sollten keine Flüssigkeitslecks an der Maschine sein.
Sicherstellen, dass die Maschinenteile nicht beschädigt
sind.
10 mm
Sicherstellen, dass keine Maschinenteile fehlen.
Sicherstellen, dass die Verdrahtung und Verrohrung nicht
12
beschädigt sind.
2.2 - Lösungsfüllung
Die Standardgeräte werden voll mit Lösung, Inhibitor und
Alkohol geliefert.
2.3 - Elektrische Prüfung (siehe Abb. 7)
Die elektrischen Spezifikationen müssen den Angaben auf dem
Schalttafel-Typenschild entsprechen. Die bauseitige Verdrahtung
und die Verdrahtung der Palladiumzellen-Heizung prüfen. Siehe
auch Anhang TF und die Maßzeichnungen.
2.3.1 - Messen des Motor-Isolierungswiderstands
Immer sicherstellen, dass die Motoren von der Verdrahtung
abgetrennt worden sind, ehe dieser Test durchgeführt wird. Der
Standardwert ist mindestens 10 MΩ. Der Isolierungswiderstand
der Absorptionsmittel-Pumpen, Lösungspumpen und Entlüf-
tungspumpen sollte an den Sekundärklemmen jedes Magnet-
schützes gemessen werden.
2.3.2 - Messen des Isolierungswiderstands
Mit der nachstehenden Ausrüstung den Isolierungswiderstand
der Absorptionsmittelpumpen, Kältemittelpumpe und Entlüf-
tungspumpe messen:
500-V-GS-Megger
Schraubenzieher
2.3.3 - Vorsichtsmaßnahmen
Der Isolierungswiderstand sollte mindestens 10 MΩ sein.
Diese Messung immer bei der regelmäßigen Wartung und
nach einem Pumpenaustausch vornehmen.
Bei der Arbeit die Stromversorgung abschalten.
Sicherstellen, dass auch der Schutzschalter (MCBM)
abgeschaltet ist.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis