Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolierung; Testbetrieb; Externe Sichtinspektion; Lösungsfüllung (Nur Für In Drei Teilen Versandte Maschinen) - Sanyo Carrier 16NK Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte doppeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16NK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
7
9
10
Legende
1
3/8" Kupferrohr
2
Bördelmutter
3
Nippel (3/8")
4
Reduzierstück (1-1/4")
5
Ansatzteil
6
Vinylschlauch
7
Sauganschluss
8
Messzylinder
9
Druckanschluss
10 Entlüftungspumpe
11 Tank
12 Wasser

1.13 - Isolierung

Nach der Installation muss die Absorptionskältemaschine
isoliert werden.
Vor dem Anbringen der Isolierung sollte die Maschine in
ihre endgültige Position gebracht werden.
Das Isoliermaterial mit geeigneten Befestigungen und
Kleber anbringen.
Die Isolierung sollte an Leitungsanschlüssen, Zugangs-
deckeln und Flanschteilen leicht entfernbar sein.
Die Zeichnungen zeigen die zu isolierenden Bereiche und
die empfohlenen Isoliermaterialien und -verfahren. Siehe
auch Anhang NKG.
Das Isoliermaterial sollte Glasfaser sein.
Der Wärmeleitfähigkeits-Koeffizient ist ≤ 0,04 W/(m K).
12
Abb. 6
3
6
11

2 - TESTBETRIEB

1

2.1 - Externe Sichtinspektion

Die nachstehenden Teile müssen nach dem Anbringen der
2
Isolierung zugängig sein:
Klappen, Serviceventile und Schauglas.
Temperatursensoren und Druckmesser sollen auswechselbar
4
sein.
Stabthermometer müssen in die Hüllen an den Wasser-
sammlern und Lösungsrohren eingefügt werden können.
Verdampfer- und Hochtemperatur-Generator-Sammler
sollten ausbaubar sein.
2.1.1 - Maschinenisolierung korrekt anbringen.
Folgende Positionen sollten nicht isoliert werden.
der Motorteil der Kältemittelpumpe
die Berstscheibe
die Schaugläser
8
2.1.2 - Installationsprüfungen
Die Maschine sollte rostfrei sein.
Flansch- und Schraubanschlüsse müssen fest sein.
Es sollten keine Flüssigkeitslecks an der Maschine sein.
10 mm
Sicherstellen, dass die Maschinenteile nicht beschädigt sind.
Sicherstellen, dass keine Maschinenteile fehlen.
12
Sicherstellen, dass die Verdrahtung und Verrohrung nicht
beschädigt sind.
2.2 - Lösungsfüllung (nur für in drei Teilen versandte
Maschinen)
2.2.1 - Vorsichtsmaßnahmen
Sicherstellen, dass das Maschinen-Vakuum ausreichend ist.
LiBr-Lösung und Kältemittel direkt vor dem Testbetrieb
einfüllen. Erfolgt der Testbetrieb nicht innerhalb von drei
Tagen, die Lösung nicht einfüllen, um Unfälle zu verhindern.
2.2.2 - Methode (siehe Anhang NKA)
1.
Lösungsbehälter vorbereiten.
2.
Die Vakuumpumpe betätigen.
.
V1 und V3 öffnen.
.
Zuerst das Absorptionsmittel und dann das Kältemittel
einfüllen. Die Absorptionsmittel-Lösung wird an den
folgenden drei Serviceventilen in die Maschine gefüllt:
- SV3: Serviceventil am Kältemittelpumpen-Austrittsrohr
- SV4: Serviceventil am Austrittsrohr der Absorptions-
mittel-Pumpe 1
- SV8: Serviceventil unten am Hochtemperatur-Generator
5.
Das an den Vakuum-Gummischlauch angeschlossene
Kupferrohr in den Behälter stecken.
.
Das Serviceventil öffnen.
.
Wenn die Lösung in die Maschine gesaugt wird, sicher-
stellen, dass keine Luft in die Maschine dringt.
.
Ehe der Behälter leer ist, ist er zu neigen, so dass keine
Luft in das Rohr dringen kann.
.
Wenn der Behälter fast leer ist, den Gummi-Vakuumschlauch
mit beiden Händen biegen, damit keine Luft eindringen
kann und ihn schnell in den nächsten Behälter stecken.
10. Schritte 7 bis 9 wiederholen, bis alle Behälter leer sind.
11. SV3, SV4 und SV8 schließen.
12. Anschließend das Kältemittel von SV3 einfüllen.
1. Gummmi-Vakuumschläuche von SV3, SV4 und SV8
entfernen und Kappen an den Serviceventilen anbringen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis