Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Anhang Nka - Vorsichtsmaßnahmen Für Die Benutzung/Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation; Vorsichtsmaßnahmen Für Die Benutzung; Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation - Sanyo Carrier 16NK Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte doppeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16NK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - ANHANG

4.1 - Anhang NKA - Vorsichtsmaßnahmen für die
Benutzung/Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
4.1.1 - Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung
Installation und Betrieb
Vor der Installation und Anwendung der Maschine alle zutref-
fenden Handbücher lesen.
WARNUNG: In der Nähe der Maschine weder Benzin noch
Verdünner oder andere entflammbaren Gase, Flüssigkeiten
und Materialien lagern bzw. benutzen.
Anlagenraum
Die Temperatur im Anlagenraum sollte zwischen 5°C
und 40°C liegen, um bei abgeschalteter Maschine
Lösungskristallisierung zu vermeiden.
Die Luftfeuchte im Anlagenraum sollte unter 90% liegen.
Die in den Maßzeichnungen angegebenen Freiräume für
Wartung und Instandhaltung einhalten.
Entlüftung
Sicherstellen, dass keine Luft in die Maschine eindringen kann
(auf die jeweiligen Handbücher Bezug nehmen).
Die Maschine umfasst eine Palladiumzelle als automatisches
Entlüftungssystem; Bei abgeschalteter Maschine nicht die
Stromversorgung zur Maschine abtrennen.
Pumpen und Klimazentralen
Während des Verdünnungszyklus der Maschine die Kaltwasser-
pumpe(n) und Klimazentrale(n) laufen lassen.
Während des Betriebs der Kaltwasserpumpe(n) nie manuell die
Kühlwasserpumpe(n) abschalten.
Wintebetrieb
Im Winter sicherstellen, dass das Kalt- und Kühlwasser in den
Leitungen bei abgeschalteter Maschine nicht einfrieren. Wenn
die Kühlwasserpumpe(n) laufen, um das Kühlwasser vor Frost
zu schützen, die Kaltwasserpumpe(n) gleichzeitig laufen
lassen.
Wartung und Instandhaltung
Die Maschine sollte periodisch überprüft werden. Bitte mit
einem Carrier-Fachhändler Kontakt aufnehmen.
4.1.2 - Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Immer sicherstellen, dass die Installation den lokalen
Bestimmungen entspricht.
Die Maschine ist zur Innenaufstellung bestimmt.
Die Machine auf einem Fußboden aufstellen, der das
Gewicht tragen kann.
Die in den Maßzeichnungen gezeigten Freiräume für
Wartung und Instandhaltung einhalten.
Die Maschine nicht in einer staubigen Umgebung
aufstellen.
Falls erforderlich, Schwingungsdämpfer installieren.
Die Regeltafel so installieren, dass sie nicht direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, damit der Text lesbar ist.
Die Maschne nicht in der Nähe eines Abgasaustritts bzw.
einer Entlüftungsöffnung aufstellen.
Zum Anheben der Maschine mit Hebekabeln einen Schäkel
verwenden. Den Schäkel in das Loch am unteren Behälter
einhängen.
Sicherstellen, dass die Maschine nicht zur Seite fällt.
Ausreichend freien Raum für eine problemlose Installation
lassen.
Schläge und plötzliche Bewegungen vermeiden.
Bei Maschinen, die in mehreren Teilen geliefert werden,
müssen Zusammenbau und Verschweißung von einem
qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Auf die
jeweiligen Handbücher Bezug nehmen.
Der Verdrahtungsanschluss muss von einem qualifizierten
Techniker vorgenommen werden.
Für die Verdrahtung zwischen der bauseitigen Versorgung
und der Maschinen-Regeltafel Stahl-Kabelführungen
verwenden.
Die Betriebssignal-Kabel von der Maschine zur Kalt- und
Kühlwasserpumpe anschließen. Beide Pumpen werden
automatisch vom Maschinensignal betätigt.
Das Verriegelungskabel jeder Pumpe an die Maschine
anschließen.
Wird ein externes Signal verwendet, dieses nicht parallel
zur Stromleitung installieren.
Immer ein Erdekabel anschließen; dieses jedoch nicht an
Gas- oder Wasserleitungen usw. anschließen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis