Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauseitige Montage (Nur Für In Drei Teilen Versandte Maschinen); Montagereihenfolge; Lecktest Und Methode Zum Einfüllen/Ablassen Von Stickstoff; Erforderliche Hilfsmittel - Sanyo Carrier 16NK Installationsanleitungen

Dampfbefeuerte doppeleffektabsorptionskälteanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Carrier 16NK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abstandhalter-
Position
Befestigung der Ankerbolzen
a.
Die Unterlegscheiben an das Maschinenfundament schweißen.
b.
Die Muttern anziehen.
Mutter
Schweißstelle
1.8 - Bauseitige Montage (nur für in drei Teilen
versandte Maschinen)
Dieser Abschnitt erklärt bauseitige Montage für in drei Teilen
ausgelieferte Maschinen. Die Maschinenteile sind wie folgt:
Unteres Gehäuse mit Hoch- und Niedertemperatur-Wärme-
tauschern, Wärmerückgewinner, Entlüftungseinheit und
Schalttafel (UNTERES GEHÄUSE)
Oberes Gehäuse mit Tank für nicht kondensierbare Gase
(OBERES GEHÄUSE)
Hochtemperatur-Generator (HT GENE)
1.8.1 - Montage-Reihenfolge
Das UNTERE GEHÄUSE auf dem Maschinenfundament
installieren. Siehe Anhang NKC.
Das OBERE GEHÄUSE auf das UNTERE GEHÄUSE
setzen. Siehe Anhang NKD.
Die Rohre zum Anschluss des OBEREN GEHÄUSES an das
UNTERE GEHÄUSE anschweißen. Siehe Anhang NKD.
Den HT GENE auf das UNTERE GEHÄUSE setzen und
die beiden Teile mit Bolzen befestigen. Siehe Anhang NKD
Die Rohre zum Anschluss des HT GENE an das OBERE/
UNTERE GEHÄUSE anschweißen. Siehe Anhang NKD.
An den Schweißpunkten einen Lecktest durchführen.
Siehe Abschnitt 1.9.
Die Schweißstellen mit rosthemmender Farbe anstreichen.
1.8.2 - Schweißprozess
Methode: Bogenschweißen
Typ: Siehe Anhang NKD.
Abb. 3
Abstandhalter-
Position
Abb. 4
Unterlegscheibe
Maschinenfundament
1.9 - Lecktest und Methode zum Einfüllen/Ablassen
von Stickstoff
Weist die Maschine ein Leck auf, bitte auf folgende Punkte und
Abb. 5 Bezug nehmen.
1.9.1 - Lecktest
Beschreibt den Maschinen-Lecktestvorgang mit unter Druck
stehendem Stickstoffgas (N

Erforderliche Hilfsmittel

Stickstoffflasche
Druckregler
Überdruckschlauch
Taschenlampe
Seifenlauge
Verstellbarer Schraubschlüssel
Rohrschelle
Vakuummesser (0-1 kPa)
Druckmesser (0-100 kPa)
Zu erfüllende Bedingungen
Mit Hilfe des Stickstoffs einen Druck von 50 kPa aufbauen.
Die Seifenlaugenlösung verwenden und sicherstellen, dass
keine Blasen an den Nahtstellen entstehen.
Test-Reihenfolge
N
einfüllen
Siehe 1..2
2
Erneut prüfen
Bei 0 kPa prüfen
- - - Auf Lecks prüfen
Gut Nicht gut
Muttern anziehen
N
entfernen und reparieren - N
2
HINWEIS: Die Reparaturschweißung
N
einfüllen
2
kann nach Entfernen des N
führt werden. Siehe 1.8.3.
Entlüften
Methode (siehe Abb. 5)
1.
Sicherstellen, dass V1, V2, V3, Ventil B, SV1 und SV2
ganz geschlossen sind.
2.
Sicherstellen, dass alle Absorptions- und Kältemittel-
Pumpen ganz geöffnet sind.
3.
Das Vakuum-Messgerät an SV2 anschließen und SV2
öffnen.
-
N
einfüllen (siehe 1.8.2).
2
-
Die Maschine bis 50 kPa mit N
Der Druck in der Maschine kann mit dem Vakuum-
Messgerät geprüft werden.
-
Wenn der Druck 50 kPa erreicht, das Serviceventil
und das Ventil der N
4.
Folgende Stellen mit Seifenlauge prüfen:
-
Alle bauseitig geschweißten Nahtstellen (bei einteili-
gen Maschinen nicht erforderlich)
-
Schauglas: Werden Lecks im Schauglas festgestellt,
die Anschlüsse anziehen und sicherstellen, dass kein
N
-Leck vorhanden ist.
2
-
Bördelmutter-Verbindungen der Serviceventile.
-
Flanschanschlüsse (Absorptions- und Kältemittel-
Pumpen usw.).
-
Membranventile.
-Gas).
2
bis 0 kPa einfüllen
2
durchge-
2
beaufschlagen.
2
-Flasche schließen.
2


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis