Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anlage - Wacker Neuson DT10 Betriebsanleitung

Raupendumper
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

5.7 Elektrische Anlage

Spezielle Sicherheitshinweise
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten
5-30
• Die Batterie enthält Schwefelsäure. Die Säure darf nicht in Berührung kommen mit der
Haut, den Augen, der Kleidung oder dem Fahrzeug.
Daher beim Aufladen oder bei Arbeiten in Batterienähe:
Immer Schutzbrille und Schutzbekleidung mit langen Ärmeln tragen.
Wurde Säure verschüttet:
Alle betroffenen Oberflächen sofort gründlich mit Wasser spülen
Mit Schwefelsäure in Kontakt gekommenen Körperstellen sofort gründlich mit Was-
ser waschen und danach umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in
den Zellen ein Wasserstoff-Luft-Gemisch, es besteht Explosionsgefahr!
• Bei eingefrorener Batterie oder bei zu geringem Säurestand keinen Start mit Überbrüc-
kungskabel versuchen. Die Batterie kann platzen oder explodieren!
Batterie sofort tauschen
• In der Nähe geöffneter Batteriezellen niemals mit offener Flamme arbeiten, Funken-
bildung vermeiden und nicht rauchen. Das Gas, das sich beim normalen Batteriebe-
trieb bildet, kann sich entzünden!
• Nur 12 V-Spannungsquelle benutzen, da höhere Spannungen die elektrischen Bauteile
beschädigen
• Beim Anschließen der Batteriekabel auf richtige Polarität +/- achten, da bei verkehrtem
Anschluss empfindliche elektrische Bauteile zerstört werden.
• Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen nicht unterbrechen, wegen der
Gefahr von Funkenbildung!
• Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitende Gegenstände auf der Batterie
ablegen – Kurzschlussgefahr!
• Vor Beginn von Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage Batterieklemme (-) an
der Batterie abklemmen
• Beim Trennen der elektrischen Anlage zuerst den (-) Pol dann den (+) Pol abklemmen
• Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen.
Wöchentlich
Kontrollieren Sie wöchentlich:
• Elektrische Sicherungen
• Leitungs- und Masseverbindungen
• Ladezustand der Batterie
• Zustand der Batteriepole.
– siehe
Batterie auf Seite 5-32
BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1000312269

Inhaltsverzeichnis