05 / 2015 11 / 2015 01 /2017 04 / 2017 Copyright – 2017 Wacker Neuson Linz GmbH, Hörsching Printed in Austria Alle Rechte vorbehalten Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorhe- rige schriftliche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Hinweise zur Bedienungsanleitung ................1-1 Übersicht des Fahrzeugs DT15 mit Drehkippmulde und 3-Seiten-Kippmulde (Option) .. 1-2 Übersicht des Fahrzeugs DT15 mit Kippmulde für Erdbewegung (Opt.) und Hochkipp- mulde (Opt.) ......................1-3 Übersicht des Fahrzeugs DT15 mit Betonmischer (Option) ........1-4 Kurzbeschreibung ....................
Seite 4
Hochkippmulde (Option) auskippen ..............3-39 Beladen der Maschine ..................3-40 Betonmischer (Opt.) ..................3-41 Verladen ......................3-41 Laden beenden ....................3-42 Gemisch ......................3-42 Auspuff ......................3-43 Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.) ............3-44 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * BaDT15de1_5IVZ.fm...
Seite 5
Spezielle Sicherheitshinweise ................. 5-29 Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten ..........5-29 Hinweise zu speziellen Bauteilen ..............5-30 Drehstromgenerator ..................5-30 Batterie ......................5-31 Blinkscheinwerfer .................... 5-32 Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten ............5-33 Reinigen ......................5-33 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * BaDT15de1_5IVZ.fm...
Seite 6
Abmessungen Typ DT15 mit 3-Seiten-Kippmulde (Opt.) ......... 6-6 Abmessungen Typ DT15 mit Kippmulde für Erdbewegung (Opt.) ......6-7 Abmessungen Typ DT15 mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) ......6-8 Abmessungen Typ DT15 mit Betonmischer (Opt.) ..........6-9 Elektrische Anlage ....................6-10 Sicherungen ......................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * BaDT15de1_5IVZ.fm...
(o. Abb.) = ohne Abbildung "Opt." = Option Die Abkürzung „Opt.“ weist auf Bedienelemente oder andere Gruppen der Fahrzeuge hin, die optional installiert werden können. Gibt zur besseren Orientierung in Skizzen oder Grafiken die Fahrtrichtung an. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b110.fm...
• Kippmulde für Erdbewegung (Opt.) • Hochkippmulde (Option) • Betonmischer (Opt.) • Verbrennungsmotor • Typ DT15: Wassergekühlter Dreizylinder-Dieselmotor • Typ DT15: Wassergekühlter Dreizylinder-Dieselmotor entsprechend der Normen EPA Tier-4 (Opt.) • Stabiler Stahlblechrahmen Vorschriften Anforderungen an den Fahrer Erdbaufahrzeuge dürfen nur von Personen selbstständig geführt oder gewartet werden, die •...
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt den einschlägigen Bestimmungen und Anforderungen folgender Richtlinien und Nor- men entspricht: 2004/108/EG, 2000/14/EG, 97/68/EG, EN ISO 12100; EN 474-1 (bis auf 5.5.8.1, 5.9, 5.19.1), EN 474-6 (bis auf 5.7.3.3) Leonding, Dokumentationsverantwortlicher Geschäftsführer Ort, Datum BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b110.fm...
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt den einschlägigen Bestimmungen und Anforderungen folgender Richtlinien und Nor- men entspricht: 2004/108/EG, 2000/14/EG, 97/68/EG, EN ISO 12100; EN 474-1 (bis auf 5.5.8.1, 5.9, 5.19.1), EN 474-6 (bis auf 5.7.3.3) Leonding, Dokumentationsverantwortlicher Geschäftsführer Ort, Datum BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b110.fm...
--------------- Version: (Typ/Ausführung) --------------- Abb. 1: Typenschild Weitere Daten – siehe Kapitel 6 Technische Daten auf Seite 6-1 Motornummer Das Typenschild (Pfeil) befindet sich am Ventildeckel des Motors. Abb. 2: Motornummer BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b110.fm...
Einleitung 1.10 Schilder und Symbole BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b110.fm...
Seite 20
Die CE-Kennzeichnung bringt zum Ausdruck, dass das Fahrzeug den Anforderungen der Maschinenrichtlinie entspricht und das Konformitätsverfahren durchgeführt wurde. Das Fahrzeug erfüllt damit alle Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Maschinen- richtlinie. Anwendung Abb. 8: CE-Kennzeichnung Am Typenschild 1-10 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b110.fm...
Seite 21
Vorderes Blech des Unterwagens Bedeutung Allgemeiner Gefahrenhinweis Dieses Symbol warnt sich in Maschinennähe aufhaltende Personen vor allgemeiner Schergefahr, die um das Fahrzeug herum besteht. Anwendung neben der Kippmulde Abb. 16: Schergefahr 1-11 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b110.fm...
Seite 22
Dieser Aufkleber erklärt die Bedienungselemente des Fahrzeugs – siehe Kapitel 3.1 Übersicht Steuerstand (Drehkippmulde, 3-Seiten-Kippmulde, Kippmu- lde für Erdbewegung (bis Reihe FA01985) auf Seite 3-1 Anwendung Abb. 24: Hauptaufkleber Am Steuerstand 1-12 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b110.fm...
Seite 23
Es befindet sich Bio Hydrauliköl im Tank. – siehe Kapitel Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl auf Seite 5-24 Anwendung am Schutzblech des Einfüllstutzens des Hydrauliköltanks Abb. 29: Bio Hydrauliköl 1-13 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b110.fm...
Seite 24
Einleitung 1-14 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b110.fm...
Alle am Fahrzeug vorkommenden Betriebsmittel unterliegen bei deren Sammlung und Entsorgung besonderen Vorschriften. Die verschiedenen Materialien sowie Betriebs- und Hilfsstoffe getrennt und umweltgerecht entsorgen! Die Entsorgung darf nur durch einen Wacker Neuson-Vertragshändler vorgenommen wer- den. Weiters sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen für die Entsorgung zu beachten! Umwelt! Umweltschädigungen vermeiden! Öl und ölhaltige Abfälle dürfen nicht ins Erd-...
Zubehör, Anbaugeräten und Sonderausstattungen, die von der Firma Wacker Neuson nicht geprüft und freigegeben sind, können die Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Wacker Neuson nicht. • Wacker Neuson Linz übernimmt keine Haftung für Verletzungen und/oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, der Bedienungsan-...
• Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Fahrzeug und dessen Aufbauten (z.B. Fahrerstand, Lade-Pritsche usw.), sowie an den Arbeitsgeräten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung der Firma Wacker Neuson vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und - ventilen, sowie für das Schweißen an tragenden Teilen...
• Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut, eine herabfal- lende Einrichtung oder durch herausgeschleuderte Teile erreicht wird. Der Gefahrenbereich muss um 0,5 m erweitert werden, bei unmittelbarer Nähe von • Bauwerken • Gerüsten oder • Sonstigen festen Bauteilen BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b210.fm...
• Bei Arbeiten in Gebäuden / geschlossenen Räumen besonders achten auf: • Decken-/Durchfahrtshöhe • Breite von Einfahrten • Decken-/Bodenhöchstbelastung • Ausreichende Raumbelüftung – Vergiftungsgefahr! • Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigt! BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b210.fm...
Seite 30
• Ein Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten. • Niemals ein fahrendes Fahrzeug besteigen oder von diesem abspringen! • Die Fahrhebel sind gewöhnungsbedürftig. Die Fahrgeschwindigkeit ist dem Können und den Umgebungsverhältnissen anzupassen. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b210.fm...
Das Fahrzeug kann bei einer Höchsttemperatur von +45 °C und einer Mindesttemperatur von -15 °C eingesetzt werden; wird das Fahrzeug in anderen Temperaturbereichen (z. B. bei tropischen Temperaturen usw.) eingesetzt, ist der Wacker Neuson-Vertriebspartner zu kontaktieren. Bei Überwintern der Maschine sind sämtliche Wartungsarbeiten und Inspektionen vorzu- nehmen.
Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten! BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b210.fm...
Seite 33
• Durch kräftiges Schlagen auf Haltebolzen können diese herausfliegen oder splittern – Verletzungsgefahr! • Keine Starthilfen verwenden (beispielsweise Startpilot)! Dies gilt besonders beim gleichzeitigen Einsatz der Heizkerze (Ansaugluftvorwärmung) – Explosionsgefahr! • Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage – erhöhte Brandgefahr! BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b210.fm...
Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen • Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik) vor Beginn der Rüst- bzw. Reparaturarbeiten entsprechend der Bedienungsanleitung/Baugruppenbe- schreibung drucklos machen! 2-10 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b210.fm...
• Instandsetzungsarbeiten an der Kette dürfen nur von Fachpersonal oder autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden! • Schadhafte Ketten vermindern die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Ketten auf • Risse, Ketten oder andere Beschädigungen • Kettenspannung regelmäßig überprüfen. 2-11 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b210.fm...
Seite 36
Sicherheitshinweise 2-12 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b210.fm...
3-14 Schalthebel langsame Fahrt oder schnelle Fahrt ........................... Hupe 3-24 Batteriehauptschalter....................................Feststellbremse ......................................6-10 Sicherungskasten ....................................3-26 Verstellung der Rückenlehne.................................. 3-26 Sitzfederungseinstellung..................................3-26 Sitz-Längsverstellung ..................................... Schloss der Abdeckung Sperrvorrichtung für die Arbeitshydraulikhebel BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b320.fm...
Schalthebel langsame Fahrt oder schnelle Fahrt ........................... Hupe 3-24 Batteriehauptschalter....................................Feststellbremse ......................................6-10 Sicherungskasten ....................................3-26 Verstellung der Rückenlehne ................................. 3-26 Sitzfederungseinstellung ..................................3-26 Sitz-Längsverstellung ..................................... Schloss der Abdeckung Sperrvorrichtung für die Arbeitshydraulikhebel Schalter Arbeitsscheinwerfer/Blinkleuchte BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b320.fm...
Anheben der Kippmulde ..................................Übersicht Steuerstand (Betonmischer) Pos. Bezeichnung weitere Information auf Seite 3-23 Auskippen des Betonmischers ................................3-23 Betätigung der Selbstladeeinrichtung (Opt.)............................3-23 Drehung des Betonmischers .................................. 3-23 Regelung Drehgeschwindigkeit Betonmischer ............................BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b320.fm...
Zündschlüssels Alle Funktionen sind eingeschaltet EIN/Fahrstellung Kontrollleuchten leuchten auf Bis Vorglühkontrollleuchte Motor vorglühen (10 - 15 s) erlischt 30 Anlasser wird betätigt Abb. 30: Glühstartschalter Motor starten Kontrollleuchten müssen erlöschen BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b320.fm...
Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen und Druck entweichen lassen Kühlanlage kontrollieren. Leuchtet die Kontrollleuchte bei laufendem Motor, weist dies auf eine Überhitzung des Wassers im Kühlkreislauf oder eine Störung der Kühlanlage hin. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b320.fm...
Ölfilter auf dem Rücklauf überprüfen und gegebenenfalls Hydrauliköl-Filterpatrone auf dem Rücklauf auswechseln. Aufleuchten bei laufendem Motor signalisiert Ineffizienz der öldynamischen Anlage. Hydrauliköl-Filterpatrone auf dem Rücklauf ist verstopft. 38 Betriebsstundenzähler Zählt die Motorbetriebsstunden bei laufendem Motor. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b320.fm...
• Fahrzeug nicht überlasten, aber auch nicht zu zaghaft fahren, da sonst keine günstige Betriebstemperatur erreicht wird. • Den Motor nicht längere Zeit bei höchster Drehzahl laufen lassen. • Die Belastung bei wechselnden Drehzahlen steigern • Strikt die Wartungspläne im Anhang befolgen. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b320.fm...
1 Befindet sich niemand im Gefahrenbereich des Fahrzeugs? Leuchten die Kontrollleuchten für Motoröldruck und Ladefunktion des Genera- tors? 3-4) Temperaturanzeige für Motor-Kühlmittel leuchten nicht auf? ( 3-4) Funktionieren die Hebel ordnungsgemäß? ( 3-1) BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b320.fm...
2 Ist die Feststellbremse eingeschaltet? 3 Zündschlüssel abgezogen? Beim Parken auf öffentlichen Straßen: Fahrzeug ausreichend abgesichert? Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken: Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen an den Ketten gegen Wegrollen gesi- chert? BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b320.fm...
Kontaktieren einer Wacker Neuson-Vertragswerkstätte, da die Störungsursache ermittelt werden muss Wenn der Motor läuft: Zündschlüssel loslassen Abb. 34: Kontrollleuchten Hinweis! Den elektrischen Anlasser nicht länger als jeweils 5 Sekunden betätigen. 3-10 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Während dieser Phase den Motor ohne Last laufen lassen. Während der Warmlaufphase darauf achten, ob ungewöhnliche Geräusche, Abgasverfärbung, Undichtheiten, Störungen oder Schäden auftreten. Sollten Störungen, Schäden oder Undichtheiten vorliegen, Maschine absichern, abstellen und die Störungsursache ermitteln beziehungsweise Schä- den reparieren. 3-11 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
überprüfen, ob sich der Steuerhebel zur Freigabe der Zapfwelle A in Stellung O befin- Zapfwelle ist ausgeschaltet Abb. 37: Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) (Opt.) Mechanische Sperre der Arbeitshydraulikhebel einsetzen19 Abb. 38: Sperren der Arbeitshydraulikhebel Den Starter 9 in Stellung 0 drehen Abb. 39: Elektrostarter 3-12 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Abb. 40: Starthilfe mit Überbrückungskabel 34001b710_05.eps Besondere Hinweise für die Fahrt auf öffentlichen Straßen Das Fahrzeug unterliegt: • Den jeweils gültigen nationalen Bestimmungen (z.B. StVO) Zu beachten sind außerdem die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften. 3-13 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Übersicht Armaturenbrett auf Seite 3-4 ausgewählt werden können. Hinweis! Beim Wenden immer darauf achten, dass beide Ketten in Bewegung, sind da der Abrieb der Gummikette sonst sehr groß ist. Abb. 43: Schalthebel langsame Fahrt oder schnelle Fahrt 3-14 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Geminderte Drehzahl kann zu Steuerungsstörungen führen. Mechanische Bremse Eine negativ wirkende Mehrscheibenbremse dient als Halte- und Parkbremse. Die Betäti- gung erfolgt mit Hilfe des Bedienelements 13. Abb. 44: Mechanische Bremse 3-15 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Abhang nicht abschüssig ist, läuft die Maschine jedenfalls Gefahr, zu rutschen. Bleibt der Motor beim Fahrbetrieb auf einem Abhang stehen, die Steuerhebel sofort in Neu- tralstellung positionieren und den Motor wieder starten. 3-16 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Abb. 46: Fahren am Hang beladen Aufgrund der verminderten Breite gilt bei Fahrten auf weichem und unebe- nem Boden sowie auf Abhängen äußerste Vorsicht. Bei Regen oder Nässe ist bei Hangfahrten besondere Vorsicht geboten. 3-17 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Die Fahrt mit nach oben aufgekippter und ausgekippter Mulde ist verboten. Die Mulde darf nur bei stillstehendem Fahrzeug nach oben aufgekippt und ausge- kippt werden. Abb. 48: Fahrt mit Hochkippmulde 3-18 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Schäden an der Mulde zu vermeiden, sind die nachstehenden Anwei- sungen aufmerksam zu befolgen. Vor dem Kippen der Mulde Bolzen und Sicherungssplint kontrollieren Hinweis! Bei jedem Fahrzeug werden zwei Bolzen mit Sicherungssplint ausgeliefert. 3-19 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Seite 56
Motor abstellen Bolzen A in die Führung G stecken und mit dem Splint sichern Bolzen B in die Führung H stecken und mit dem Splint sichern Abb. 52: Kippen nach rechts 3-20 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Seite 57
• Die Dumpermulde kann mit den Bedienhebeln stufenlos bis zum Anschlag ein und ausgekippt werden. Abb. 53: Betätigen der 3-Seiten-Kippmulde • Die jeweilige Bordwand öffnet bzw. schließt sich bei ein oder auskippen der Mulde automatisch. 3-21 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
23 nach vorne gedrückt Mulde fährt ein • F 23 nach hinten gezogen Mulde fährt aus Abb. 55: Betätigen der Hochkippmulde Hinweis! Beim Aus- oder Einkippen der Mulde bewegt sich die Selbstladeeinrichtung mit. 3-22 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
8 nach vorne gedrückt Die Ladeanlage senkt sich • D 8 nach hinten gezogen Die Ladeanlage hebt sich Hinweis! Die Selbstladeeinrichtung generell beim Fahren 30-40 cm über den Boden halten. Abb. 58: Selbstladeeinrichtung 3-23 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Abb. 59: Batteriehauptschalter Stromzufuhr unterbrechen: Schlüssel A des Batterie-Hauptschalters in Stellung B drehen und abziehen Stromzufuhr herstellen: Schlüssel A in den Batteriehauptschalter einstecken. Schlüssel nach unten in die Rasterung C drehen 3-24 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Raupenketten sichern. Vor dem Verlassen des Fahrersitzes die Feststellbremse einschalten und stets den Zündschlüssel abziehen. Mulde absenken und einkippen. Mulde in Mittelstellung drehen. Abb. 60: Abstellen der Maschine an Hängen 3-25 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Den Hebel 15 nach hinten ziehen und gleichzeitig Rückenlehne, durch Druck mit dem Rücken, in die gewünschte Position bringen Den Hebel 15 einrasten lassen. Abb. 63: Neigungsverstellung der Rückenlehne 3-26 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
• Die Schlosszunge A in das Gurtschloss B einführen und drücken bis sie hörbar einrastet (Zugprüfung) • Sicherheitsgurt durch ziehen am Ende nachspannen. Sicherheitsgurt muss immer fest am Becken anliegen! Abb. 64: Sicherheitsgurt anlegen 0763b0007.eps 3-27 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Die Motorhaube kann mit einem Schloß auf dem Knopf B geschlossen werden Hinweis! Bei laufendem Motor muss die Motorhaube geschlossen und der Sicherungsstift Abb. 67: Verriegelung Motorhaube stets eingesetzt sein! 3-28 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Arbeitsbedingungen muss der Bügel immer in der gehobenen Stellung verriegelt sein, ansonsten besteht: Unfallgefahr! Achtung! Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der Maschine mit abgesenktem Bügel ROPS nicht erlaubt! Abb. 70: Überrollbügel ROPS in abgesenkter Stellung 3-29 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Abb. 71: Kranverladung parallel zum Untergrund bleiben • L1= oder größer als 3000 mm Traglast (lotrecht) min. 1500 kg • L2= oder größer als 3000 mm Traglast (lotrecht) min. 1500 kg 3-30 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Seite 67
Bedienung Abb. 72: Kranverladung 3-31 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
• Mulde des Dumpers absenken • Dumper vorsichtig mittig auf das Transportfahrzeug fahren • Motor abstellen • und Zündschlüssel abziehen. Hinweis! Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder transportieren. 3-32 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
• Sicherstellen, dass der Fahrer des Transportfahrzeugs vor der Fahrt Gesamthöhe, Gesamtbreite und Gesamtgewicht des Fahrzeugs (einschl. Dumper) sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für diese Transportart in dem Land, in dem der Transport erfolgt, kennt! Abb. 74: Fahrzeug verzurren 3-33 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b330.fm...
Seite 70
Bedienung 3-34 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b330.fm...
Eine Transportfahrt mit gefüllter Schaufel ist nicht zulässig, da die Selbstladeeinrichtung nur zum Laden von losem Material ausgelegt ist. Das Laden von losem Material ist nachfolgend beschrieben Laden ist nur mit ganz abgesenkter Mulde zulässig 3-35 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b340.fm...
Läßt sich die Ladeanlage im Ladegut nicht anheben • Ladeanlage mittels Rückwärtsfahrt entlasten Abb. 76: Hineinfahren in das Ladegut Laden beenden Ladeanlage in Stellung C bringen Bedienhebel 8 D nach hinten ziehen Abb. 77: Ladeanlage einkippen 3-36 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b340.fm...
Abb. 79: Transportfahrt mit gefüllter Mulde Mulde ganz absenken A Selbstladeeinrichtung (Opt.) in Transportstellung B bringen Mit beladener Mulde einen Hang nur rückwärts im Langsamgang bergauf fahren Abb. 80: Transportfahrt mit gefüllter Mulde 3-37 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b340.fm...
Boden oder mit dem in der Mulde zu transportie- renden Material kollidiert, da sonst Schäden an der Selbstladeeinrichtung entstehen können. Immer eine günstige Lage der Selbstladeeinrichtung suchen 3-38 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b340.fm...
Mulde A nach oben aufkippen Steuerhebel 23 C nach hinten ziehen Mulde fährt aus Mulde D auskippen Steuerhebel 7 F nach vorne schieben Mulde kippt aus Abb. 83: Hochkippmulde (Option) auskippen 3-39 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b340.fm...
Abb. 84: Fahrzeug beladen Feststellbremse entriegeln Langsam anfahren! Freimachen des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug steckengeblieben ist: Mulde ganz auskippen leere Mulde ganz einkippen Langsam rückwärts fahren, bis die Ketten auf griffigem Untergrund stehen 3-40 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b340.fm...
Wenn der Motor durch zuviel Ladegut (gedrückt) wird: Ladeanlage leicht anheben Bedienhebel 25 D nach hinten ziehen Hinweis! Läßt sich die Ladeanlage im Ladegut nicht anheben • Ladeanlage mittels Rückwärtsfahrt entlasten Abb. 86: Hineinfahren in das Ladegut 3-41 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b340.fm...
Den Bedienhebel 26 D nach unten drücken Hinweis! Der Hebel kann in der Stellung für das Gemisch blockiert werden. Zum Entriegeln den Schieber auf dem Hebel arretieren. Abb. 90: Gemisch 3-42 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b340.fm...
Unwucht des Dumper zu vermeiden. Die Drehgeschwindigkeit muss moderat sein, um eine übermäßige Ansammlung von Beton in einem Bereich des Betonmi- schers zu vermeiden, die ebenfalls zur Unwucht des Dumper führen könnte. Abb. 94: Betonmischer auskippen 3-43 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b340.fm...
Hydraulische Zapfwelle nur mit in der verwendeten Arbeitsausrüstung einge- setzten Schnellanschlüssen freigeben. Das Einschalten der Zapfwelle bei nicht angeschlossener Arbeitsausrüstung kann Ursache für das Nicht-Starten, einen Leistungsabfall des Dumper bzw. eine Überhitzung des Öls der Hydrau- likanlage sein 3-44 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b340.fm...
Motor hat keinen oder zu niedrigen Öldruck Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) Falsche SAE-Klasse/Qualität des Motorschmieröls 5-36 Ölstand zu hoch 5-10 Motor hat zu hohen Ölverbrauch Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b410.fm...
Seite 82
Blau Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) Startgrenztemperatur unterschritten Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben 5-36 Weiß Motor qualmt Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Luftfilter verschmutzt 5-17 Schwarz Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b410.fm...
Fahrer vorzunehmen; alle weiteren Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Wartungspläne sagen Ihnen, wann die nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten fällig sind (– siehe Wartungsplan (Gesamtübersicht) auf Seite 5-38). BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Wartungsstütze A mit den Sicherungsbolzen C und den Stiften Dsichern Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 96 abge- bildet. Abb. 96: Transporthalterung Abb. 96: Wartungsstütze BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
Die Wartungsstütze A am Kippzylinder B einsetzen Wartungsstütze A mit den Sicherungsbolzen C und den Stiften Dsichern Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 98 abgebildet. Abb. 98: Transporthalterung Abb. 98: Wartungsstütze BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Zylinder zum Anheben der Kippmulde an die Schnellanschlüsse G und H anschließen Arbeitsausrüstung absenken und die Bohrungen entsprechend denen des Rahmens ausrichten Nach der Ausrichtung die Bolzen A und B einsetzen und mit den entsprechenden Abb. 100: Hochkippmulde (Opt.) montieren Sperrvorrichtungen blockieren. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
Vorrichtung zum Drehen der Behälter an die Schnellanschlüsse G und H anschließen Arbeitsausrüstung absenken und die Bohrungen entsprechend denen des Rahmens ausrichten Abb. 101: Montage des Betonmischers (Option) Nach der Ausrichtung die Bolzen A und B einsetzen und mit den entsprechenden Sperrvorrichtungen blockieren. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Am Ende jedes Arbeitstages den Tank mit der korrekten Kraftstoffsorte befüllen. Dies verhindert, dass sich über Nacht Kondenswasser im Kraftstofftank bildet. Den Tank nicht vollkommen befüllen, etwas Raum lassen, damit sich der Kraftstoff aus- dehnen kann. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
• Nr. 2-D nach DIN 51 601 4 ° bis 45 °C Min. 45 Bei Außentemperaturen unter 4 °C oder bei • Nr. 1-D nach DIN 51 601 Einsätzen über 1500 m Höhe BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Den Filterbecher B durch Anziehen des Rings C mit geeignetem Werkzeug wieder ver- schrauben Kraftstoffhahn A auf O (ON) stellen und auf Undichtigkeiten überprüfen Abb. 105: Filterbecher Umwelt! Der abgelassene Kraftstoff muss umweltfreundlich entsorgt werden. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
Läuft der Motor für kurze Zeit rund, bleibt dann aber stehen oder läuft unrund: Motor abstellen Die Kraftstoffsystem erneut wie zuvor beschrieben entlüften und auch die Einspritz- düsen entlüften; dabei die Schrauben E lösen Gegebenenfalls eine Kontrolle durch befugtes Fachpersonal vornehmen lassen. BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Mit fusselfreiem Lappen abwischen Wieder bis zum Anschlag hineinschieben Herausziehen und Ölstand ablesen Abb. 108: Ölstandskontrolle Bei Bedarf, jedoch spätestens, wenn der Ölstand die MIN-Marke am Ölmessstab A erreicht hat, Öl nachfüllen 5-10 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
• Einen Moment (ca. 3 Minuten) warten, bis das Öl vollständig aus der Ölwanne ausge- laufen ist • Verschlussdeckel C schließen Umwelt! Abb. 110: Ölablassschraube Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich ent- sorgen! 5-11 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Patrone nicht zu fest anziehen! Keinen Schlüssel verwenden! Motorölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen Umwelt! Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- freundlich entsorgen! Abb. 111: Patrone des Motorölfilters 5-12 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
Schlamm entsteht. • Nach dem Befüllen des Ausgleichsbehälters: Testweise in Gang setzen Motor abstellen Motor abkühlen lassen Kühlmittelstand erneut kontrollieren Umwelt! Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen! 5-13 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
Unfallgefahr! Von Flammen fern halten Darauf achten das Frostschutzmittel nicht in die Augen kommt • Kommt das Frostschutzmittel in die Augen. Sofort mit reinem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen 5-14 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
Der Kühlmittelstand muss sich in der unteren Ecke des Einfüllstutzens (Kühler) befinden Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen, bis der Kühlmittelstand konstant bleibt Hinweis! Das Frostschutzmittel jedes Jahr vor Eintritt der kalten Witterung prüfen 5-15 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b510.fm...
• Einen Moment (ca. 3 Minuten) warten, bis das Kühlmittel vollständig aus dem Kühler und dem Motor ausgelaufen ist • Den Hahn B schließen Umwelt! Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen! Abb. 114: Kühlmittel-Ablasshahn 5-16 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b510.fm...
• Beim Einbau des Filters darauf achten, daß man nicht gegen andere Gegenstände stößt • Luftfilterbefestigungen, Luftansaugschläuche und Luftfilter auf Beschädigung prüfen und ggf. umgehend reparieren bzw. wechseln • Festen Sitz der Schrauben an Einlasskrümmer und Schlauchschellen prüfen. 5-17 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b520.fm...
Luftfilterpatronen auf Beschädigung prüfen, es dürfen nur einwandfreie Filter installiert werden Den neuen Filter B in das Luftfiltergehäuse einsetzen Gehäuseunterteil E anbringen (darauf achten, dass es richtig eingesetzt ist) Beide Auslösehaken D schließen Abb. 117: Demontage des Filterelements 5-18 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b520.fm...
Störungen und somit schwerwiegende Verletzungen bzw. Sachschäden verur- sachen. Falls Muttern lose und Leitungen beschädigt sind, muss der Arbeitsschritt unverzüglich unterbrochen werden. Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Wacker Neuson-Vertriebspartner in Verbindung • Bei Feststellung eines der nachstehenden Probleme die Rohrleitung austauschen. Beschädigte oder undichte Hydraulikdichtungen.
• Überprüfen, ob Ölstand zwischen MIN und MAX liegt • Liegt der Ölstand tiefer, Hydrauliköl nachfüllen Abb. 118: Hydraulikölstand Hinweis! Den Ölstand der Hydraulikanlage erst ablesen, wenn die Maschine Betriebstem- peratur erreicht hat. Abb. 119: Hydraulikölstand 5-20 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b520.fm...
• Einen Moment (ca. 3 Minuten) abwarten, bis das Öl aus dem Tank vollständig einge- laufen ist. • Verschlussdeckel B schließen Abb. 121: Hydraulikölablassschraube Umwelt! Auslaufendes Öl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! 5-21 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b520.fm...
Neue Filterpatrone A einsetzen Deckel anbringen und die Schrauben B eindrehen Umwelt! Auslaufendes Öl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! Umwelt! Filterpatrone A umweltgerecht entsorgen. Abb. 122: Ölfilterpatrone austauschen 5-22 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b520.fm...
Neue Filterpatrone A einsetzen Inspektionsflansch durch Anschrauben der Schrauben B wieder anziehen Umwelt! Auslaufendes Öl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! Umwelt! Filterpatrone A umweltgerecht entsorgen. Abb. 123: Ölansaugfilterpatrone austauschen 5-23 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b520.fm...
Wartung Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl • Ausschließlich die von der Firma Wacker Neuson getesteten und erprobten BIO- Hydraulikflüssigkeiten verwenden. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma Wacker Neuson abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf...
DIN 20 066, Tl. 5. Das Herstellungsdatum (Monat oder Quartal und Jahr) ist auf der Schlauchleitung erkennbar. 1 Q/04 Beispiel: Die Angabe „1 Q/04“ kennzeichnet die Herstellung im 1. Quartal 2004. 5-25 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b520.fm...
Sollte die Kette noch zu wenig gespannt sein, führen Sie den Vorgang nochmals durch Hinweis! Kontrollieren Sie die Kettenspannung täglich, da ein Unterspannen und Überspan- nen der Kette zu Beschädigungen der Kette und der Zylinder führen kann. 5-26 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
Verstellschraube D mit geeignetem Werkzeug herausdrehen Der Zylinder E fährt ein Abb. 126: Lockern der Kette Die Kette wird entspannt Kettenspannung überprüfen Sollte die Kette noch zu viel gespannt sein, führen Sie den Vorgang nochmals durch 5-27 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
Das Öl läuft nun an der Öffnung B aus Geeignetes Gefäß verwenden um das auslaufende Öl aufzufangen Abb. 128: Öl ablassen Umwelt! Das Öl mit einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 5-28 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
• Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen. Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten Wöchentlich Kontrollieren Sie wöchentlich: • Elektrische Sicherungen • Leitungs- und Masseverbindungen • Ladezustand der Batterie – siehe Batterie auf Seite 5-31 • Zustand der Batteriepole. 5-29 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
• Motor-Probelauf nur mit angeschlossener Batterie durchführen. • Beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-) achten. • Bei Schweißarbeiten oder vor dem Anschließen eines Batterie-Schnellladegerätes immer Batterie zuerst abklemmen. 5-30 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
Fachwerkstatt ausgeführt werden. Beachten Sie unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise zur Batterie! Hinweis! Bei laufendem Motor Batterie nicht abklemmen! Trennen der Batterie • – siehe Kapitel Batteriehauptschalter auf Seite 3-24 Abb. 129: Batterie 5-31 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
Abb. 130. Die Einschalttaste befindet sich am Bedienpult – siehe Kapitel 3.2 Übersicht Steuerstand (Drehkippmulde, 3-Seiten-Kippmulde, Kippmulde für Erdbewegung (ab Reihe FA01985) auf Seite 3-2. Abb. 130: Montage Blinkscheinwerfer (Opt.) 5-32 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
• Steuereinrichtungen und Abdichtungen • Luftansaugfilter usw. Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutzmit- teln und Sprays: • Für ausreichende Raumbelüftung sorgen • Kein offenes Licht oder Feuer verwenden • Nicht rauchen! 5-33 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
Gelockerte Anschlüsse sofort anziehen; gegebenenfalls eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Drehpunkte und Scharniere Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Gelenke) sowie Beschläge sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind. 5-34 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
Schmierung der Antriebskette für Drehung regelmäßig kontrollieren: Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen Lade-Pritsche anheben und in Sicherheitsstellung blockieren – siehe Wartungsstütze auf Seite 5-2 Motor abstellen hinteres Schutzblech entfernen Antriebskette A je nach Bedarf schmieren 5-35 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
Biologisch abbaubare Hydrauliköle auf Basis synthetischer gesättigter Ester mit einer Jodzahl <10 gemäß DIN 51524, Teil 3, HVLP, HEES KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz Schwefelgehalt kleiner als 0,05%, Cetanzahl höher als 45 5-36 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b530.fm...
Seite 119
Wartung 5-37 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b530.fm...
Wartung Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) 5.13 Wartungsplan (Gesamtübersicht) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anleitung des Anbaugeräteherstellers. Flüssigkeit- und Filterwechsel ( Folgende Öl- und Filterwechsel ausführen (nach erfolgtem Probelauf, Ölstände kontrollieren): • Motoröl •...
Seite 121
Kolbenstangen auf Beschädigung überprüfen Schrauben auf festen Sitz prüfen Bolzensicherung Leitungsbefestigungen Aufkleber und Bedienungsanleitung Kühlwasser Ventilatorflügel reinigen Keilriemenspannung Abschmierdienst ( Folgende Baugruppen/Bauteile abschmieren: – siehe Schmierplan DT15 mit Dreh-Kippmulde auf Seite 5-41 • Mulde • Kippzylinder • Kettenspannung • Drehzylinder • Hubzylinder...
Seite 122
Wartungsplan / Betriebsstunden (Bh) 5.13 Wartungsplan (Gesamtübersicht) Arbeitsbeschreibung Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Anbaugerät verweisen wir auch auf die Betriebs- und Wartungs?anleitung des Anbaugeräteherstellers. Dichtheitskontrolle ( Rohr-, Schlauchleitungen und Verschraubungen folgender Baugruppen/Bauteile auf festen Sitz, Dichtheit und Scheuerstellen überprüfen; ggf. instandsetzen: •...
Hydrauliköltank Dreh-Kippmulde Typ DT15 Mulde 632 Liter gestrichen 760 Liter gehäuft 375 Liter Wassermaß 1537 mm Muldenlänge 1102 mm Muldenbreite 616 mm Muldenhöhe -90°/ +90° Drehbereich 350 kg Gewicht der Arbeitsausrüstung BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b610.fm...
Typ DT15 Mulde 550 Liter gestrichen 650 Liter gehäuft 410 Liter Wassermaß 1500 mm Muldenlänge 1000 mm Muldenbreite 477 mm Muldenhöhe 1963 mm Max. Entladehöhe Gewicht der Arbeitsausrüstung 600 kg mit Schaufel BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b610.fm...
Maschinenhersteller in Übereinstimmung mit den europäischen Normen angegebene Wert der auf den mensch- lichen Körper übertragenen Schwingungen nicht als Bezug für die Bestimmung der Exposition des Maschinenbedieners angesehen werden BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b610.fm...
1500 kg Nutzlast 1330 kg Eigengewicht inkl. Kippmulde 2674 mm Längenangaben 1102 mm Breite 2372 mm Höhe 230 mm Kettenbreite 1210 mm Muldenhöhe 1537 mm Muldenlänge 1102 mm Muldenbreite 616 mm Muldentiefe BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b610.fm...
1500 kg Nutzlast 1270 kg Eigengewicht inkl. Kippmulde 2640 mm Längenangaben 1080 mm Breite 2372 mm Höhe 230 mm Kettenbreite 1150 mm Muldenhöhe 1547 mm Muldenlänge 1020 mm Muldenbreite 425 mm Muldentiefe BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b610.fm...
Technische Daten 6.16 Abmessungen Typ DT15 mit Kippmulde für Erdbewegung (Opt.) 1054 1482 1100 1080 3160 Abb. 135: Fahrzeugabmessungen (Typ DT15 mit Kippmulde für Erdbewegung) Typ DT15 Hauptdaten 1500 kg Nutzlast 1390 kg Eigengewicht inkl. Mulde und Selbstladeeinrichtung 3160 mm Längenangaben...
Technische Daten 6.17 Abmessungen Typ DT15 mit nach oben aufkippbarer Mulde (Opt.) 1121 1000 1500 1100 1080 3365 Abb. 136: Fahrzeugabmessungen (Typ DT15 mit nach oben aufkippbarer Mulde) Typ DT15 Hauptdaten 900 kg Nutzlast 1620 kg Eigengewicht inkl. Mulde und Selbstladeeinrichtung 3365 mm Längenangaben...
Eigengewicht inkl. Betonmischer und Selbstladeeinrich- 1510 kg tung 3250 mm Längenangaben 1080 mm Breite 2372 mm Höhe 230 mm Kettenbreite 1240 mm Betonmischerhöhe 1276 mm Betonmischerlänge 926 mm Betonmischerbreite 1092 mm Betonmischertiefe BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * dt15b610.fm...
15 A Beleuchtung Instrumententafel Einpolige Steckdose 12 V, Blinkscheinwerfer 7,5 A Stromversorgung Schalter zweite Fahrgeschwin- digkeit Lichtmaschine 40 A Vorwärmung Glühkerzen Dieselmotor 40 A Hauptversorgung 40 A Abb. 138: Sicherungen 6-10 BA DT15 de - Ausgabe 1.5 * * dt15b610.fm...
Seite 139
Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass dar- aus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.
Seite 140
Wacker Neuson Linz GmbH Flughafenstraße 7 A-4063 Hörsching Austria Tel. (+43) 7221 63000 - 0 Fax: (+43) 7221 63000 - 4000 E-Mail office.linz@wackerneuson.com www.wackerneuson.com Best.-Nr. 1000268383 Sprache de...