Seite 1
Betriebsanleitung Raupendumper Fahrzeugtyp DT10 Ausgabe Sprache Artikelnummer 1000312269...
Seite 2
07 / 2016 05 / 2017 11 / 2017 Copyright – 2017 Wacker Neuson Linz GmbH, Hörsching Printed in Austria Alle Rechte vorbehalten Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorherige schrift- liche Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache übersetzt werden.
(o. Abb.) = ohne Abbildung "Opt." = Option Die Abkürzung "Opt.“ weist auf Bedienelemente oder andere Gruppen der Fahrzeuge hin, die optional installiert werden können. Gibt zur besseren Orientierung in Skizzen oder Grafiken die Fahrtrichtung an. BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b110.fm...
Fahrzeug mitgelieferte Original-Konformitätserklärung). Gültig für EU-Staaten und Staaten mit einer an die EU angelehnten Gesetz- gebung. Gültig für Maschinen mit CE-Zeichen, die seit dem Zeitpunkt der Inverkehrbringung nicht unzulässig modifiziert wurden. BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b110.fm...
--------------- Version: (Typ/Ausführung) --------------- Weitere Daten – siehe Kapitel 6 Technische Daten auf Seite 6-1 Abb. 5: Lage des Typenschilds Motornummer Das Typenschild (Pfeil) befindet sich auf dem Ventildeckel. Abb. 6: Motornummer BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b110.fm...
Einleitung Schilder und Symbole BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b110.fm...
Seite 17
Maschinenrichtlinie entspricht und das Konformitätsverfahren durchgeführt wurde. Das Fahrzeug erfüllt damit alle Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Maschinen- richtlinie. Anwendung Abb. 12: CE-Kennzeichnung Am Typenschild Bedeutung Nur Diesel tanken! Anwendung Am Bedienpult Abb. 13: Diesel BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b110.fm...
Seite 18
Dieser Aufkleber erklärt die Bedienungselemente des Fahrzeugs – siehe Kapitel 3. 1 Übersicht Führerstand (Typ Kippmulde, Kippmulde für leichtes Mate- rial) auf Seite 3-1 Anwendung Am Steuerstand Abb. 21: Hauptaufkleber 1-10 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b110.fm...
Abb. 24: Batteriehauptschalter Bedeutung (Opt.) Es befindet sich Bio Hydrauliköl im Tank. – siehe Kapitel Durch verschmutztes Hydrauliköl, Ölmangel oder falsches Hydrauliköl besteht auf Seite 5-17 Anwendung Abb. 25: Bio Hydrauliköl Am Hydrauliköltank 1-11 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b110.fm...
Seite 20
Einleitung 1-12 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b110.fm...
Alle am Fahrzeug vorkommenden Betriebsmittel unterliegen bei deren Sammlung und Entsorgung besonderen Vorschriften. Die verschiedenen Materialien sowie Betriebs- und Hilfsstoffe getrennt und umweltgerecht entsorgen! Die Entsorgung darf nur durch einen Wacker Neuson-Vertragshändler vorgenommen wer- den. Weiters sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen für die Entsorgung zu beachten! Umwelt! Umweltschädigungen vermeiden! Öl und ölhaltige Abfälle dürfen nicht ins Erd-...
• Eigenmächtige Veränderungen am Fahrzeug sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Sonderausstattungen, die von Wacker Neuson nicht geprüft und freige- geben sind, können die Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma Wacker Neuson nicht.
• Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Fahrzeug und dessen Aufbauten (z.B. Fahrerstand, Lade-Pritsche usw.), sowie an den Arbeitsgeräten, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung der Firma Wacker Neuson vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und - ventilen, sowie für das Schweißen an tragenden Teilen...
• Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut, eine herabfal- lende Einrichtung oder durch herausgeschleuderte Teile erreicht wird. Der Gefahrenbereich muss um 0,5 m erweitert werden, bei unmittelbarer Nähe von • Bauwerken • Gerüsten oder • Sonstigen festen Bauteilen BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b210.fm...
• Beim Arbeitseinsatz an Hängen möglichst bergab oder bergauf fahren / arbeiten. Lässt sich die Querfahrt nicht vermeiden, Kippgrenze des Fahrzeugs beachten! Arbeitsausrü- stungen dabei stets in Bodennähe führen! Dies gilt auch für Bergabfahrt! Bei Querfahrten muss sich die Last stets bergseitig befinden. BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b210.fm...
Seite 26
Das Fahrzeug kann bei einer Höchsttemperatur von +45 °C und einer Mindesttemperatur von -15 °C eingesetzt werden; wird das Fahrzeug in anderen Temperaturbereichen (z. B. bei tropischen Temperaturen usw.) eingesetzt, ist der Wacker Neuson-Vertriebspartner zu kontaktieren. Bei Überwintern der Maschine sind sämtliche Wartungsarbeiten und Inspektionen vorzu- nehmen.
• Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu sichern, so dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden! Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten! BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b210.fm...
Seite 28
• Durch kräftiges Schlagen auf Haltebolzen können diese herausfliegen oder splittern – Verletzungsgefahr! • Keine Starthilfen verwenden (beispielsweise Startpilot)! Dies gilt besonders beim gleichzeitigen Einsatz der Heizkerze (Ansaugluftvorwärmung) – Explosionsgefahr! • Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage – erhöhte Brandgefahr! BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b210.fm...
• Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik) vor Beginn der Rüst- bzw. Reparaturarbeiten entsprechend der Bedienungsanleitung/Baugruppenbe- schreibung drucklos machen! • Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren! Anschlüsse nicht verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitung müssen den Anforderungen entsprechen BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b210.fm...
Seite 30
• Instandsetzungsarbeiten an der Kette dürfen nur von Fachpersonal oder autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden! • Schadhafte Ketten vermindern die Betriebssicherheit des Fahrzeugs. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Ketten auf • Risse, Schnitte oder sonstige Beschädigungen • Kettenspannung regelmäßig überprüfen. 2-10 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b210.fm...
Bedienung 3. 2 Übersicht Steuerstand (Typ Hochkippmulde) Pos. Bezeichnung weitere Information auf Seite ..............................3-18 Betätigung der Kippmulde ................................3-18 Anheben der Kippmulde Opt..........................3-17 Betätigung der Selbstladeeinrichtung ( BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b320.fm...
Bedienung 3. 3 Übersicht Steuerstand (Typ Frontkippmulde) Pos. Bezeichnung weitere Information auf Seite ..............................3-17 Betätigung der Kippmulde BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b320.fm...
Bedienung 3. 4 Übersicht Steuerstand (Typ Drehkippmulde) Pos. Bezeichnung weitere Information auf Seite ..............................3-18 Betätigung der Kippmulde ................................3-18 Kippmulde schwenken BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b320.fm...
11 Kontrollleuchte - Vorwärmung Glühkerzen Dieselmotor Die Kontrollleuchte zeigt die korrekte Vorwärmung der Glühkerzen für den Start des Die- selmotors an.– siehe Kapitel Elektrischer Anlasser auf Seite 3-10. Bei ausreichender Vorwärmung erlischt die Kontrollleuchte (10-15 s) BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b320.fm...
• Den Motor nicht längere Zeit bei höchster Drehzahl laufen lassen. • Die Belastung bei wechselnden Drehzahlen steigern • Strikt die Wartungspläne im Anhang befolgen. – siehe Kapitel 5.10 Wartungsplan DT10 auf Seite 5-37 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b320.fm...
Wurde die Ladeeinheit (Opt.) auf dem Boden abgelegt? (➠ 3-17) Beim Parken auf öffentlichen Straßen: Fahrzeug ausreichend abgesichert? Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken: Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen an den Ketten gegen Wegrollen gesi- chert? BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b320.fm...
Seite 38
Bedienung BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b320.fm...
Wenn die Startvorbereitungen entsprechend durchgeführt wurden: ☞ Den Kraftstoffhahn A im Uhrzeigersinn in Stellung O drehen ➥ Kraftstoffhahn ist geöffnet Abb. 26: Kraftstoffhahn ☞ Den Gashebel 5 ganz nach vorne schieben Abb. 27: Gashebel BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Kontrollieren Sie, ob alle Kontrollleuchten erloschen sind: ☞ Motor warm laufen lassen In der kalten Jahreszeit: ☞ Drehzahl langsam steigern ☞ Motor erst dann voll belasten, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist 3-10 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Abb. 30: Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) ☞ Den Starter B in Stellung E drehen Abb. 31: Elektrostarter ☞ Den Kraftstoffhahn F entgegen dem Uhrzeigersinn in Stellung S drehen ➥ Kraftstoffhahn ist geschlossen Abb. 32: Kraftstoffhahn 3-11 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
• den jeweils gültigen nationalen Bestimmungen (z. B. Straßenverkehrsordnung) Hinweis! Der Betrieb elektrischer Verbraucher (z.B. Beleuchtungseinrichtungen) ist nicht gestattet, somit weist das Fahrzeug auch keine Steckdose auf. Zu beachten sind außerdem die jeweils gültigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften. 3-12 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Seite 43
Der Raupendumper wendet nach rechts Abb. 34: Fahrhebel 4 Nach hinten ziehen • D Hinweis! Beim Wenden immer darauf achten, dass beide Ketten in Bewegung, sind da der Abrieb der Gummikette sonst sehr groß ist. 3-13 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Abhang nicht abschüssig ist, läuft die Maschine jedenfalls Gefahr, zu rutschen. Bleibt der Motor beim Fahrbetrieb auf einem Abhang stehen, die Steuerhebel sofort in Neu- tralstellung positionieren und den Motor wieder starten. 3-14 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Seite 45
Aufgrund der verminderten Breite gilt bei Fahrten auf weichem und unebe- nem Boden sowie auf Abhängen äußerste Vorsicht. Abb. 36: Fahren am Hang beladen ☞ Bei Regen oder Nässe ist bei Hangfahrten besondere Vorsicht geboten. 3-15 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Die Fahrt mit nach oben aufgekippter und ausgekippter Mulde ist verboten. ☞ Die Mulde darf nur bei stillstehendem Fahrzeug nach oben aufgekippt und ausge- kippt werden. Abb. 38: Fahrt mit Hochkippmulde 3-16 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Seite 47
Die Ladeanlage geht nach unten • B 1 nach hinten gezogen Die Ladeanlage geht nach oben Hinweis! Die Selbstladeeinrichtung generell beim Fahren 30-40 cm über den Boden halten. Abb. 40: Selbstladeeinrichtung 3-17 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Seite 48
19 nach hinten gezogen Die Mulde kippt ein • C 20 nach vorn gedrückt Mulde dreht nach links • D 20 nach hinten gezogen Mulde dreht nach rechts Abb. 42: Muldenbetätigung Drehkipper 3-18 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Seite 49
Trittbrett A mit beiden Händen hochklappen und in senkrechte Stellung bringen. Abb. 43: Trittbrett hochklappen Trittbrett herunterklappen: ☞ Trittbrett A mit beiden Händen anfassen. ☞ In waagerechte Stellung herunterklappen. Abb. 44: Trittbrett herunterklappen 3-19 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Öffnen der Motorhaube ☞ Schlüssel A des Batterie-Hauptschalters in Stellung B drehen und abziehen Stromzufuhr herstellen: ☞ Schlüssel A in den Batteriehauptschalter einstecken. ☞ Schlüssel nach unten in die Rasterung C drehen 3-20 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Seite 51
Die Länge L1 des Hebemittels vom Hebepunkt der Mulde muss mindestens 2,0 m betragen ☞ Die Länge L2 des Hebemittels von den zwei Hebepunkten am Steuerstand muss jeweils mindestens 2,0 m betragen • Fahrzeug langsam anheben Abb. 46: Kranverladung 3-21 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Dumper vorsichtig mittig auf das Transportfahrzeug fahren ☞ Selbstladeeinrichtung auf der Ladefläche absetzen ☞ Motor abstellen ☞ Zündschlüssel abziehen Hinweis! Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder transportieren. 3-22 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Gesamtbreite und Gesamtgewicht des Fahrzeugs (einschl. Dumper) sowie die gelten- den gesetzlichen Bestimmungen für diese Transportart in dem Land, in dem der Trans- port erfolgt, kennt! Fahrzeug verzurren. Abb. 48: Dumper verzurren 3-23 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b330.fm...
Seite 54
Die Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Bergen. Es ist ver- boten die Verzurrösen zum Bergen oder Ziehen einer anderen Maschine zu ver- wenden. Das Fahrzeug kann auch mit einem Kran geborgen werden. Abb. 49: Dumper verzurren 3-24 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b330.fm...
Eine Transportfahrt mit gefüllter Schaufel ist nicht zulässig, da die Selbstlade- einrichtung nur zum Laden von losem Material ausgelegt ist. ☞ Das Laden von losem Material ist nachfolgend beschrieben ☞ Laden ist nur mit ganz abgesenkter Mulde zulässig 3-25 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b340.fm...
Seite 56
• Ladeanlage mittels Rückwärtsfahrt entlasten Abb. 51: Hineinfahren in das Ladegut Laden beenden ☞ Ladeanlage in Stellung C bringen ☞ Bedienhebel 1 D nach hinten ziehen Abb. 52: Ladeanlage einkippen 3-26 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b340.fm...
Kippgrenze bei Hangfahrten beachten ☞ Mulde ganz absenken A ☞ Selbstladeeinrichtung (Opt.) in Transportstellung B bringen ☞ Mit beladener Mulde einen Hang nur rückwärts im Langsamgang bergauf fahren Abb. 54: Transportfahrt mit gefüllter Mulde 3-27 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b340.fm...
Seite 58
Boden oder mit dem in der Mulde zu transportie- renden Material kollidiert, da sonst Schäden an der Selbstladeeinrichtung entstehen können. ☞ Die Selbstladeeinrichtung vollständig anheben Abb. 55: Mulde auskippen 3-28 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b340.fm...
Kippmulde von Hand bis über den Drehpunkt B nach unten drückenund gleichzeitig den Hebel 2 A nach hinten ziehen ☞ Wenn die Mulde über dem Drehpunkt ist, senkt sie durch ihr Eigengewicht ab Abb. 57: Notabsenken der Mulde 3-29 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b340.fm...
Seite 60
Schnellanschlüssen freigeben. Das Einschalten der Zapfwelle bei nicht angeschlossener Arbeitsausrüstung kann Ursache für das Nicht-Starten, Abb. 58: Hydraulische Zapfwelle (H.P.T.O.) einen Leistungsabfall des Dumper bzw. eine Überhitzung des Öls der Hydrau- likanlage sein 3-30 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b340.fm...
Motor hat keinen oder zu niedrigen Öldruck Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) Falsche SAE-Klasse/Ölqualität des Motorschmieröls 5-35 Ölstand zu hoch 5-12 Motor hat zu hohen Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b410.fm...
Seite 62
Blau Übermäßige Neigung des Fahrzeugs (max. 15 °C) Startgrenztemperatur unterschritten Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben 5-35 Weiß Motor qualmt Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Verschmutzter Luftfilter 5-15 Schwarz Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b410.fm...
☞ Die Wartungsstütze A mit dem Sicherungsbolzen C und dem Stift D sichern Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 59 abge- bildet. Abb. 59: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Kippmulde ist in aufgekippter Stellung blockiert ☞ Sicherheitsbolzen und Stift aus der Öffnung B herausnehmen und in die Öffnung C ein- setzen ➥ Kippmulde ist in angehobener Stellung blockiert Abb. 60: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
Seite 65
Sicherheitsbolzen E und Stift F entfernen und in die Öffnung G einsetzen ➥ Kippmulde ist in angehobener Stellung blockiert Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 61 abge- bildet. Abb. 62: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Die Wartungsstütze A mit dem Sicherungsbolzen C und dem Stift D sichern Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 63 abge- bildet. Abb. 64: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
☞ Die Wartungsstütze A mit dem Sicherungsbolzen C und dem Stift D sichern Während des Transports die Wartungsstütze A in den Sitz einsetzen, wie in Abb. 65 abge- bildet. Abb. 66: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Seite 68
Abb. 68: Wartungsstütze ☞ Die Wartungsstütze B aus der Transporthalterung entnehmen ☞ Die Wartungsstütze B in die entsprechende Halterung einsetzen ☞ Die Wartungsstütze B mit den Schrauben A sichern Abb. 69: Wartungsstütze BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
Abb. 71: Einfüllstutzen Hinweis! Achten Sie beim Tanken auf den richtigen Kraftstoff. Es befindet sich ein entspre- chender Aufkleber neben dem Einfüllstutzen. Umwelt! Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
☞ Nicht in geschlossenen Räumen tanken. ☞ Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken ausführen. Umwelt! Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
Verwendung: • Nr. 2-D nach DIN 51601 von -15 °C bis 45 °C Min. 45 Bei Außentemperaturen unter 4°C oder bei • Nr. 1-D nach DIN 51601 Einsätzen über 1500 m Höhe BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Den Filterbecher B durch Anziehen des Rings C mit geeignetem Werkzeug wieder ver- schrauben ☞ Kraftstoffhahn A auf O (ON) stellen und auf Undichtigkeiten überprüfen Abb. 74: Filterbecher Umwelt! Der abgelassene Kraftstoff muss umweltfreundlich entsorgt werden. 5-10 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
Schraube C mit geeignetem Werkzeug wieder schließen ☞ Ablassschraube B oberhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe mithilfe eines geeigneten Werkzeugs lösen ☞ Ablassschraube B erneut anziehen, sobald keine Luftblasen mehr sichtbar sind ☞ Motor starten Abb. 75: Kraftstoffsystem entlüften 5-11 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Mit fusselfreiem Lappen abwischen ☞ Wieder bis zum Anschlag hineinschieben ☞ Herausziehen und Ölstand ablesen ☞ Bei Bedarf, jedoch spätestens, wenn der Ölstand die MIN-Marke am Ölmessstab A erreicht hat, Öl nachfüllen 5-12 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
Einen Moment (ca. 3 Minuten) warten, bis das Öl vollständig aus der Ölwanne ausge- laufen ist ☞ Verschlussdeckel B schließen Umwelt! Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- freundlich entsorgen! Abb. 78: Motoröl ablassen 5-13 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b510.fm...
Patrone nicht zu fest anziehen! Keinen Schlüssel verwenden! ☞ Motorölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen Umwelt! Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- freundlich entsorgen! Abb. 79: Patrone des Motorölfilters 5-14 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b510.fm...
• Luftfilterbefestigungen, Luftansaugschläuche und Luftfilter auf Beschädigung prüfen und ggf. umgehend reparieren bzw. wechseln • Festen Sitz der Schrauben an Einlasskrümmer und Schlauchschellen prüfen. • Funktion des Staubaustragsventils prüfen ggf. wechseln 5-15 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b520.fm...
Abdeckung B aufsetzen (auf richtigen Sitz achten) Hinweis! Während der Montage darauf achten, dass das Staubaustragsventil C nach unten gerichtet ist! Abb. 81: Filter wechseln Umwelt! Filterpatrone A umweltgerecht entsorgen. 5-16 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Hydraulikanlage eingedrungen ist. Die Hydraulikanlage kann dadurch beschädigt werden! ☞ Setzen Sie sich sofort mit Ihrem Wacker Neuson Vertriebspartner in Verbindung • Falls Öl oder Kraftstoff aus Hochdruckleitungen herausfließen, können sie Brandfälle oder Störungen und somit schwerwiegende Verletzungen bzw. Sachschäden verur- sachen.
Bei eingelegtem Siebeinsatz (Filter): ☞ Hydrauliköl nachfüllen ☞ Hydraulikölstand mithilfe des im Verschlussdeckel B eingebauten Füllstandsstabs kon- trollieren ☞ Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren ☞ Verschlussdeckel B per Hand gut schließen. 5-18 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Seite 81
☞ Filter in seine Aufnahme einsetzen ☞ Schrauben B erneut anziehen Umwelt! Auslaufendes Öl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! Umwelt! Filterpatrone A umweltgerecht entsorgen. Abb. 86: Ölfilterpatrone austauschen 5-19 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b520.fm...
Neue Filterpatrone A einsetzen ☞ Inspektionsflansch durch Anschrauben der Schrauben B wieder anziehen Umwelt! Auslaufendes Öl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen! Umwelt! Filterpatrone A umweltgerecht entsorgen. Abb. 87: Ölansaugfilterpatrone austauschen 5-20 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Seite 83
Betriebs- und Schmierstoffe auf Seite 5-35 ☞ Keine Kühlerreinigungsmittel benutzen, wenn dem Kühlwasser schon Frostschutz- mittel beigegeben wurde, da hierdurch ein motorschädigender Schlamm entsteht. Umwelt! Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich entsorgen! 5-21 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b520.fm...
Seite 84
Von Flammen fern halten ☞ Darauf achten das Frostschutzmittel nicht in die Augen kommt • Kommt das Frostschutzmittel in die Augen. ➥ Sofort mit reinem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen 5-22 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Der Kühlmittelstand muss sich in der unteren Ecke des Einfüllstutzens (Kühler) befinden ☞ Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen, bis der Kühlmittelstand konstant bleibt Hinweis! Das Frostschutzmittel jedes Jahr vor Eintritt der kalten Witterung prüfen 5-23 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b520.fm...
• Einen Moment (ca. 3 Minuten) warten, bis das Kühlmittel vollständig aus dem Kühler und dem Motor ausgelaufen ist • Den Hahn B schließen Umwelt! Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt- Abb. 90: Kühlmittel-Ablasshahn freundlich entsorgen! 5-24 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Seite 87
Wartung Wichtige Hinweise für die Verwendung von BIO-Öl • Ausschließlich die von der Firma Wacker Neuson getesteten und erprobten BIO- Hydraulikflüssigkeiten verwenden. Die Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma Wacker Neuson abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garantieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf...
DIN 20066, Tl. 5. Das Herstellungsdatum (Monat oder Quartal und Jahr) ist auf der Schlauchleitung erkenn- 1 Q/07 bar. Beispiel: Die Angabe „1 Q/07“ kennzeichnet die Herstellung im 1. Quartal 2007. 5-26 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b520.fm...
Seite 89
Wartung 5-27 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b520.fm...
Sollte die Kette noch zu wenig gespannt sein, führen Sie den Vorgang nochmals durch Hinweis! Kontrollieren Sie die Kettenspannung täglich, da ein Unterspannen und Überspan- nen der Kette zu Beschädigungen der Kette und der Fahrwerkskomponenten füh- ren kann. 5-28 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm...
Seite 91
Abb. 93: Lockern der Kette ➥ Der Zylinder E fährt ein ➥ Die Kette wird entspannt ☞ Kettenspannung überprüfen ➥ Sollte die Kette noch zu stark gespannt sein, führen Sie den Vorgang nochmals durch 5-29 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b530.fm...
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten Wöchentlich ☞ Kontrollieren Sie wöchentlich: • Elektrische Sicherungen • Leitungs- und Masseverbindungen • Ladezustand der Batterie – siehe Batterie auf Seite 5-32 • Zustand der Batteriepole. 5-30 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm...
Seite 93
• Bei Schweißarbeiten oder vor dem Anschließen eines Batterie-Schnellladegerätes immer Batterie zuerst abklemmen. Hinweis! Der Betrieb elektrischer Verbraucher (z.B. Beleuchtungseinrichtungen) ist nicht gestattet, somit weist das Fahrzeug auch keine Steckdose auf. 5-31 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b530.fm...
Seite 94
Beachten Sie unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise zur Batterie! Hinweis! Bei laufendem Motor Batterie nicht abklemmen! Trennen der Batterie im Notfall • – siehe Kapitel Batteriehauptschalter auf Seite 3-20 Abb. 94: Batterie 5-32 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm...
• Steuereinrichtungen und Abdichtungen • Luftansaugfilter usw. Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutzmitteln und Sprays: • Für ausreichende Raumbelüftung sorgen • Kein offenes Licht oder Feuer verwenden • Nicht rauchen! 5-33 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b530.fm...
Gelockerte Anschlüsse sofort anziehen; gegebenenfalls eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Drehpunkte und Scharniere Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Gelenke) sowie Beschläge sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind. 5-34 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm...
Nach DIN 51524 Teil 3 Biologisch abbaubare Hydrauliköle auf Basis synthetischer gesättigter Ester mit einer Jodzahl <10 gemäß DIN 51524, Teil 3, HVLP, HEES KF2K-25 nach DIN 51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS²-Zusatz 5-35 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b530.fm...
Seite 98
Wartung 5-36 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b530.fm...
Seite 99
Kunde alle 3 Jahre und/oder nach 1000 Bh alle 12 Monate bzw. nach 500 Bh alle 6 Monate bzw. nach 250 Bh jeden Monat bzw. nach 50 Bh Pflegearbeiten (täglich) 5-37 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b550.fm...
Seite 100
Kunde alle 3 Jahre und/oder nach 1000 Bh alle 12 Monate bzw. nach 500 Bh alle 6 Monate bzw. nach 250 Bh jeden Monat bzw. nach 50 Bh Pflegearbeiten (täglich) 5-38 BA DT10 de<> - Ausgabe 1.5 * * dt10b550.fm<>...
5.11 Schmierplan DT10 mit Kippmulde, Kippmulde für leichtes Material (Opt.) Erklärung Symbol Schmiernippel 5-39 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b560.fm...
Serviceöffnung Serviceöffnung zum Reinigen des Chassis. ☞ Gehäuse A durch Lösen der 4 Schrauben abnehmen. Abb. 95: Serviceöffnung 5-43 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b560.fm...
Seite 106
5-44 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b560.fm...
22,1 Liter Hydrauliköltank Kippmulde Typ DT10 Kipper 334 Liter gestrichen 427 Liter gehäuft 166 Liter Wassermaß 1320 mm Muldenlänge 700 mm Muldenbreite 390 mm Muldenhöhe Gewicht der Arbeitsausrüstung 165kg mit Schaufel BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
250 Liter Wassermaß 1294 mm Muldenlänge 800 mm Muldenbreite 836 mm Muldenhöhe 6.10 Selbstladeeinrichtung (Opt.) Typ DT10 Selbstladeeinrichtung (Option) 830 mm Breite 15 mm max. Hub unter Planum 65 Liter Fassungsvermögen BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b610.fm...
Gewicht der Arbeitsausrüstung 6.12 Drehkippmulde (Opt.) Typ DT10 Kipper 430 Liter gestrichen 460 Liter gehäuft 240 Liter Wassermaß 1427 mm Muldenlänge 730 mm Muldenbreite 570 mm Muldenhöhe 240 kg Gewicht der Arbeitsausrüstung BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
Er ist daher für zahlreiche Einsatzzwecke der Maschine nicht signifikant. Demzufolge darf der vom Maschinenhersteller in Übereinstimmung mit den europäischen Normen angegebene Wert der auf den menschlichen Körper übertragenen Schwingungen nicht als Bezug für die Bestimmung der Exposition des Maschinenbedieners angesehen werden BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b610.fm...
393 mm Trittbrettüberstand 180 mm Kettenbreite 875 mm Kettenlänge 384 mm Vorderkantenabstand 804 mm Muldenhöhe (Ladekante) 1320 mm Muldenlänge 700 mm Muldenbreite 387 mm Muldentiefe 14 mm max. Hub unter Planum BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
Technische Daten 6.16 Abmessungen Typ DT10 mit Kippmulde für leichtes Material (Opt.) 1357 1823 2670 Abb. 97: Fahrzeugabmessungen (Typ DT10 mit Kippmulde für leichtes Material) Typ DT10 Hauptdaten 1000 kg Nutzlast 705 kg Eigengewicht inkl. Mulde und Selbstladeeinrichtung 1823 mm Länge...
393 mm Trittbrettüberstand 180 mm Kettenbreite 875 mm Kettenlänge 268 mm Vorderkantenabstand 1076 mm Muldenhöhe (Ladekante) 1134 mm Muldenlänge 764 mm Muldenbreite 442 mm Muldentiefe 15 mm max. Hub unter Planum BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
Seite 115
Höhe 393 mm Trittbrettüberstand 180 mm Kettenbreite 875 mm Kettenlänge 320 mm Vorderkantenabstand 1111 mm Muldenhöhe (Ladekante) 1294 mm Muldenlänge 800 mm Muldenbreite 836 mm Muldentiefe 15 mm max. Hub unter Planum BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b610.fm...
806 mm Breite 1280 mm Höhe 393 mm Trittbrettüberstand 180 mm Kettenbreite 875 mm Kettenlänge 467 mm Vorderkantenabstand 850 mm Muldenhöhe (Ladekante) 1200 mm Muldenlänge 800 mm Muldenbreite 295 mm Muldentiefe 6-10 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
790 mm Breite 1280 mm Höhe 393 mm Trittbrettüberstand 180 mm Kettenbreite 875 mm Kettenlänge 546 mm Vorderkantenabstand 1045 mm Muldenhöhe (Ladekante) 1427 mm Muldenlänge 730 mm Muldenbreite 570 mm Muldentiefe 6-11 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * dt10b610.fm...
12 V 55 Ah 6.22 Sicherungen Selbstladeeinrichtung () Nennstrom Bez. Sicherung Anlasser-Sicherung Motor-Abschaltsicherung 15 A Sicherung Erreg. Lichtmaschine 10 A Sicherung Betriebsstundenzähler Sicherung Vorwärmung 10 A nicht in Verwendung Abb. 102: Sicherungen Dieselmotor 6-12 BA DT10 de - Ausgabe 1.5 * * dt10b610.fm...
Seite 119
Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass dar- aus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen abgeleitet werden kann.
Seite 120
Wacker Neuson Linz GmbH Flughafenstraße 7 A-4063 Hörsching Austria Tel. (+43) 7221 63000 - 0 Fax: (+43) 7221 63000 - 4000 E-Mail office.linz@wackerneuson.com www.wackerneuson.com Best.-Nr. 1000312269 Sprache de...