Seite 1
Betriebsanleitung Dumper Fahrzeugtypen D01-04, D01-05, D01-06, D05-02 Ausgabe Dokument Best. Nummer 1000378794 Sprache...
Seite 2
Jeder Verstoß gegen die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere zum Schutz des Urheberrechts wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wacker Neuson Linz GmbH arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass daraus ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten...
Erkennen der potentiellen Gefahrensituation • Sicheres Arbeiten durch richtige Entscheidungen für Mensch, Fahrzeug und Umwelt Der Zugang zum Fahrzeug sowie dessen Bedienung für Kinder sowie Personen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ist verboten. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
Das Fahrzeug wird für Erd-,Kies-, Schotter- und Schuttbewegungen eingesetzt. • Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Hinweise in der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. • Die entsprechenden nationalen und regionalen Bestimmungen einhalten. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
• Eigenmächtige Veränderungen am Fahrzeug sowie die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör, Anbauwerkzeugen und Sonderausstat- tungen, die von Wacker Neuson Linz GmbH nicht geprüft und freige- geben sind. Es erlöschen die Konformität und die Zulassung. • Änderungen und Modifizierungen am Fahrzeug, die zu einer einge- schränkten Sicht führen.
– siehe "Bedienung" auf Seite 5-1 Information Kennzeichnet eine Information, deren Befolgung einen effizienteren und wirtschaftlicheren Einsatz des Fahrzeugs zur Folge hat. Umwelt Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die Umwelt bestehen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
Seite 13
Falling Objects Protective Structure (Schutzaufbau gegen FOPS herabfallende Gegenstände) ggf. gegebenenfalls max. maximal min. minimal Pos. Position Roll Over Protective Structure (Schutzaufbau gegen Über- ROPS rollen ohne Verlust von Bodenkontakt) z. B. zum Beispiel BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
Seite 14
Ergeben sich motorspezifische Unterschiede (z. B. in der Bedienung), werden Motorvarianten getrennt beschrieben Rechts/Links/Vorne/Hinten Diese Begriffe werden aus Sicht eines Fahrers auf dem Fahrersitz verwendet. • 1: Links • 2: Rechts • 3: Vorne • 4: Hinten Abb. 1 Richtungsdefinition BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
Seite 15
Kraft / Leistung 1 kN (224.81 lbf) 1 kW (1.34 hp) 1 PS (0.986 hp) Drehmoment 1 Nm (0.74 ft.lbs.) Geschwindigkeit 1 km/h (0.62 mph) Beschleunigung 1 m / s² (3.28 ft / s²) BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
Seite 16
1 Vorwort Notizen: BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_100.fm...
VORSICHT kennzeichnet eine Situation, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Folgen bei Nichtbeachtung. ► Vermeidung von Verletzungen. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Situation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden am Fahrzeuges führen. ► Vermeidung von Sachschäden. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Vorbereitende Maßnahmen des Fahrers • Fahrzeug vor dem Starten überprüfen, damit sicher gefahren und gearbeitet werden kann. • Keine offenen langen Haare oder Schmuck tragen. • Enganliegende Arbeitskleidung tragen, welche die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Aufstiegshilfen (z.B. Griffe, Trittstufen, Geländer) frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. • Der Besitzer ist verantwortlich, dass das Bedienungs- und Wartungs- personal entsprechend den Erfordernissen, zum Tragen von Schutz- kleidung und Schutzausrüstung angehalten wird. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
• Vor Arbeitsbeginn oder nach einer Arbeitsunterbrechung sicherstellen, dass die Brems-, Lenk-, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen funkti- onsfähig sind. • Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges sicherstellen, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Die Mitnahme von Personen ist mit dem Fahrzeug NICHT erlaubt. • Die Mitnahme von Personen ist auf / in Anbaugeräten / -werkzeugen NICHT erlaubt. • Die Mitnahme von Personen ist auf / in Anhängern NICHT erlaubt. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Fahrzeuges können sich Personen befinden, die vom Fahrer nicht gesehen werden. - Vor jedem Wechsel der Fahrtrichtung vergewissern, dass sich niemand im Gefahrenbereich aufhält. • Niemals ein fahrendes Fahrzeug besteigen und nicht von diesem abspringen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Fahrzeug abstellen und sichern • Erst nach dem Abstellen des Motors Sicherheitsgurt lösen. • Vor Verlassen das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (z. B. Feststell- bremse, geeignete Unterlegkeile). • Zündschlüssel abziehen und Fahrzeug gegen unbefugte Inbetrieb- nahme sichern. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Der Fahrer darf die Zustimmung zum Befestigen und Lösen der Last nur erteilen, wenn das Fahrzeug und dessen Arbeitseinrichtung nicht bewegt werden. • Es darf zu keinen Überschneidungen von Gefahrenbereichen mit anderen im Einsatz befindlichen Fahrzeugen kommen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Fahrzeug und Anhänger aufhalten. • Anhänger ordnungsgemäß am Fahrzeug ankuppeln. • Vergewissern, dass sämtliche Einrichtungen korrekt funktionieren (z.B. Bremsen, Beleuchtungseinrichtungen). • Vor dem Losfahren vergewissern, dass sich keine Person zwischen Fahrzeug und Anhänger befindet. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
• Vor Arbeitseinsatz korrekte Funktion des Anbaugerätes durch probe- weises Betätigen sicherstellen. • Vor Inbetriebnahme des Anbaugerätes sicherstellen, dass keine Person gefährdet wird. • Vor Verlassen des Fahrersitzes Anbaugerät auf den Boden absenken. 2-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Abschleppstangen oder Abschleppseile nur an den definierten Punkten anbringen. • Nur gemäß dieser Betriebsanleitung abschleppen, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. • Beim Abschleppen auf öffentlichen Straßen / Plätzen die nationalen Vorschriften beachten (z.B. Beleuchtungsvorschriften). 2-11 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Nationale Vorschriften beachten (z.B. "Merkheft Erdbaumaschinen" der Tiefbau-Berufsgenossenschaft). • Nur gemäß dieser Betriebsanleitung verladen, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. • Kein festsitzendes Fahrzeug anheben (z.B. feststeckend, festge- froren). • Witterungsverhältnisse beachten (z.B. Windstärke, Sichtverhältnisse). 2-12 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Mängel erkennbar sind. • Während der Durchführung von Wartungsarbeiten muss das Fahrzeug außer Betrieb sein. • Demontierte Sicherheitseinrichtungen nach Wartungsarbeiten wieder ordnungsgemäß montieren. • Fahrzeug abkühlen lassen, bevor Teile berührt werden. 2-13 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
- Wartung nur in gut belüfteten Räumen bzw. Räumen mit Abgasab- sauganlage durchführen. • Vor Beginn von Arbeiten Fahrzeugkomponenten sicher verriegeln / abstützen. • Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage aufgrund erhöhter Brand- gefahr. 2-14 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Anbaugeräte / Arbeitsausrüstung nicht als Hebebühne für Personen verwenden. • Aufstiegshilfen (z.B. Griffe, Trittstufen, Geländer) frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. • Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage, Minuspol der Batterie abklemmen. 2-15 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Werden Mängel oder Schäden festgestellt, diese sofort durch eine autorisierte Fachwerkstatt prüfen und beseitigen lassen. • Nachrüstarbeiten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. • Selbstsichernde Befestigungselemente (z.B. selbstsichernde Muttern) nach der Demontage durch neue ersetzen. 2-16 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Sicherstellen, dass Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. • Elektrische Anlage regelmäßig überprüfen, Mängel sofort beheben lassen (z.B. lose Verbindungen, angeschmorte Kabel). • Betriebsspannung des Fahrzeuges, des Anbaugerätes und des Anhängers müssen übereinstimmen (z.B. 12 V). 2-17 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Seite 34
Batterien nicht in der Nähe offenen Lichts oder Feuers warten. • Batterie nur in einem gut belüfteten Bereich warten (z.B. wegen gesundheitsschädlicher Dämpfe, Explosionsgefahr). • Das Starten des Fahrzeuges mit Überbrückungskabeln ist bei unsach- gemäßer Durchführung gefährlich. Sicherheitshinweise zur Batterie beachten. 2-18 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Nicht in der Nähe offenen Lichts oder Feuers tanken und entlüften. • Nur in einem gut belüfteten Bereich tanken und entlüften (z.B. wegen gesundheitsschädlicher Dämpfe, Explosionsgefahr). • Verschütteten Kraftstoff sofort entfernen (z.B. wegen Brandgefahr, Rutschgefahr). • Kraftstofftankdeckel fest verschließen, defekten Kraftstofftankdeckel erneuern. 2-19 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Seite 36
Verbrühungsgefahr. • In belasteten Umgebungen (z.B. Staub, Dampf, Rauch, Asbest) nur mit entsprechender persönlicher Schutzausrüstung wie (z.B. Atemschutz arbeiten). • Das Fahrzeug nicht in radioaktiv, biologisch oder chemisch kontami- nierten Gebieten betreiben. 2-20 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
- Außenstehende vor dem Näher treten und Berühren des Fahrzeuges warnen - Abschalten der Spannung veranlassen - Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte / beschädigte Versor- gungsleitungen mit Sicherheit nicht mehr unter Spannung steht 2-21 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
Sicherheits-, Warn- und Hinweisschilder ersetzten. • Reinigungsarbeiten nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durchführen. • Auf empfindliche Bauteile achten und diese entsprechend schützen (z.B. elektronische Steuergeräte, Relais). 2-22 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_200a1.fm...
3 Einleitung Fahrzeug-Kurzbeschreibung Wacker Neuson Dumper vom Typ D01-04, D01-05, D01-06, D05-02 sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen. Sie sind leistungsfähige, hochflexible, effiziente und umweltschonende Baumaschinen. Einsatzgebiet ist hauptsächlich das Bewegen von Erd-, Kies- und Schuttmassen. Typen und Handelsbezeichnungen Fahrzeugtyp Handelsbezeichnung Motortyp Motor...
Unzureichender Hinweis auf Gefahren kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Warn- und Hinweisschilder nicht entfernen. ► Beschädigte Warn- und Hinweisschilder sofort ersetzen. Information Art, Anzahl und Anordnung der Aufkleber können options- und länderspezifisch abweichen, aber auch fahrzeugabhängig sein. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Achslast hinten EWG Nr. / CEE no.: EWG Prüfnummer Baujahr / model year / année fabr.: Baujahr Seriennummerbeschreibung Die Fahrzeug-Seriennummer ist in den Fahrzeugrahmen eingeschlagen. Sie befindet sich außerdem auf dem Typenschild. Abb. 8 Typenschildbeschriftung BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Einleitung 3 17-stellige Seriennummer (ab 2012) Um die Fahrzeugidentifikation zu erleichtern, hat Wacker Neuson 2012 eine 17-stellige Seriennummer für Compact Equipment (z. B. Bagger) eingeführt, die zusätzliche Daten wie z. B. Herstellercode und Produktionsstandort beinhaltet. WNC E 1301 A PAL 00400...
3 Einleitung Warn- und Hinweisschilder Abb. 11 Symboldarstellung 3-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 49
• Motorhaube nur bei stilltstehendem Motor öffnen. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen • Motor abkühlen lassen. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit Verletzungsgefahr durch Flüssigkeitsaustritt unter Druck • Motor abkühlen lassen. Hydrauliksystem drucklos machen, dann Verschlüsse vorsichtig öffnen. Position Auf der Motorhaube 3-11 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 50
Änderungen an der Struktur (z. B. Schweißen, Bohren), Umrüstung sowie unsachgemäße Reparaturen beeinträchtigen die Schutzwirkung des Überrollbügels und können schwere Verletzungen bis zum Tod verursachen. Position Am ROPS-Überrollbügel in Fahrtrichtung links Abb. 19 TOPS 3-12 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 51
C: 1501/1601 mit Hochkippmulde D: 1501/1601 mit Drehkippmulde E: 2001 Abb. 20 Sicherer Betrieb Bedeutung Wartungsstütze/Knickstütze Vor Wartungsarbeiten Mulde sichern bzw. vor Kranverladung Knickstütze anbringen. Position Im Bereich der Mulden-Wartungsstütze und der Knickstütze Abb. 21 Wartungsstütze 3-13 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 52
Es befindet sich Bio-Hydrauliköl im Tank. Je nach verwendetem Bio-Hydrauliköl ist das Dreieck an der Seite ausgeschnitten. 1. BP Biohyd SE-S 46 Abb. 27 Hydrauliköltank 2. Panolin HLP Synth 46 3. Anderes Bio-Hydrauliköl Position 3-14 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 53
Beim Kraftstofftank-Einfüllstutzen Abb. 29 Dieseltank Bedeutung Weist darauf hin, dass sich im Tank Hydrauliköl befindet Position Beim Hydrauliköltank-Einfüllstutzen Abb. 30 Hydrauliköltank Bedeutung Dumper verladen Position Auf der Rückseite der Mulde Abb. 31 Dumper verladen 3-15 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 54
Angabe des Schallleistungspegels, der vom Fahrzeug erzeugt wird. = Schallleistungspegel Position Am Chassis links vorne Abb. 32 Schalleinstellung Bedeutung Bauartgeschwindigkeit des Fahrzeugs Position Am Fahrzeugheck (links, rechts und hinten). Abb. 33 (Symboldarstellung) Bedeutung Batterietrennschalter Position Beim Batterietrennschalter Abb. 34 Batterietrennschalter 3-16 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 55
Einleitung 3 Bedeutung Reifendruck Position Auf der Rückseite der Mulde Abb. 35 Reifendruck Bedeutung Wartungsintervalle Position Auf der Motorhaube vorne rechts Abb. 36 Wartungsplan (Symboldarstellung) 3-17 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 56
3 Einleitung 1001/1501/1601 2001 Abb. 37 Sicherungskasten Aufkleber nur bei Parkbremsenschalter ohne Verriegelung Bedeutung Parkbremse Position (1001, 1501H-S, 1601) Steuerstand Abb. 38 Parkbremse 3-18 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 57
Bei der Muldenbetätigung neben dem Fahrersitz links Abb. 39 Mulde betätigen Bedeutung Reflektoren Position Am Fahrzeugheck links und rechts Abb. 40 Rückstrahler Information Art, Anzahl und Anordnung der Aufkleber können options- und länderspezifisch abweichen, aber auch fahrzeugabhängig sein. 3-19 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
Seite 58
3 Einleitung Notizen: 3-20 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_300.fm...
► Fahrersitz nur bei Fahrzeugstillstand und betätigter Bremse verstellen. VORSICHT Wirbelsäulenverletzung durch falsch eingestellten Fahrersitz! Durch falsche Gewichtseinstellung können Verletzungen an der Wirbelsäule auftreten. ► Vor dem Betrieb des Fahrzeugs Fahrersitz auf korrektes Gewicht einstellen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Abb. 43 Gewicht einstellen Sitz längsverstellen 1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. 2. Hebel C nach oben ziehen und Sitz in der gewünschten Position einrasten. 3. Hebel C loslassen. Abb. 44 Sitz längsverstellen BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 61
► Sicherheitsgurt und Gurtschloss bei Beschädigungen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen lassen. ► Sicherheitsgurt nach jedem Unfall sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen lassen und die Verankerungspunkte sowie Sitzbefestigung auf weitere Belastbarkeit überprüfen lassen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Sicherheitsgurt anlegen Schlosszunge A in Gurtschloss B einrasten. Abb. 45 Sicherheitsgurt anlegen Sicherheitsgurt ablegen Rote Taste D am Gurtschloss B drücken, bis die Schlosszunge herausspringt. Beckenrollgurt C langsam zum Aufroller führen. Abb. 46 Sicherheitsgurt ablegen BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 63
► Für Einstellarbeiten am Fahrzeug müssen sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwendet werden. ► Fahrzeugteile nicht als Aufstiegshilfe benutzen. ► Vor dem Einstellen der Spiegel das Armsystem in Fahrstellung bringen. ► Der Betreiber muss die nationalen und regionalen Bestimmungen einhalten. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 64
Die linke hintere Kante des Fahrzeugs muss im linken Spiegel sichtbar sein. • Die rechte hintere Kante des Fahrzeugs muss im rechten Spiegel sichtbar sein. Abb. 47 Sichtbereich links und rechts hinten Information Wacker Neuson empfiehlt, das Einstellen der Spiegel durch zwei Personen vorzunehmen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Feuerlöscher Wacker Neuson bietet keinen Feuerlöscher an. Bezüglich der Montage eines Feuerlöschers muss eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktiert werden. Wacker Neuson empfiehlt Feuerlöscher der Klasse ABC, z. B. nach DIN- EN 3, NFPA. Nationale Bestimmungen einhalten. VORSICHT Verletzungsgefahr durch ungesicherten Feuerlöscher! Kann zu Verletzungen führen.
Seite 66
Information Der Betrieb des Fahrzeugs ist ausschließlich mit ordnungsgemäß montiertem und intaktem Überrollbügel zulässig. Für zusätzlichen Schutz ausschließlich ordnungsgemäß montierte und intakte Wacker Neuson-Schutzaufbauten verwenden, die für das Fahrzeug bestimmt und zugelassen sind. Information Schutzaufbauten nur mit einem Kran montieren.
► Schutzausrüstung tragen (z. B. Schutzkleidung, Schutzbrille). WARNUNG Verletzungsgefahr beim Herunter- bzw. Hochklappen des Überrollbügels! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Das Herunter- bzw. Hochklappen muss von zwei Personen durchgeführt werden. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
3. Überrollbügel mit Sicherungsbolzen B fixieren. Abb. 49 Überrollbügel ab- und aufklappen 4. Sicherungsbolzen B mit Splint C sichern. Dokumentenbox Die Dokumentenbox zur Aufbewahrung der Betriebsanleitung befindet sich auf der Rückseite des Fahrersitzes. 4-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Inbetriebnahme 4 Übersicht Bedienelemente Die Beschreibung der Bedienelemente enthält Informationen über die Funktion und Handhabung der einzelnen Kontrollanzeigen und Bedienelemente. Die in der Übersichtstabelle angegebene Seitenzahl verweist auf die Beschreibung des entsprechenden Bedienelements. 4-11 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 70
4 Inbetriebnahme Steuerstand 1001/1501/1501S bis Seriennummer AB..4-12 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Wartungsmaßnahmen oder mögliche Defekte des Fahrzeuges. Information Die Kontrollleuchten werden nach dem Einschalten der Zündung geprüft und leuchten für einige Sekunden. Symbol Farbe Bezeichnung Motoröldruck Generator-Ladefunktion Kühlmitteltemperatur Hydraulikölfilter Gelb Vorklühen Parkbremse/Feststellbremse Blau Fernlicht Grün Fahrtrichtungsanzeige Nicht belegt 4-20 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 79
Inbetriebnahme 4 Symbol Farbe Bezeichnung Betriebsstundenzähler Zählt die Motorbetriebsstunden bei laufendem Motor. Tankanzeige Zeigt die vorhandene Kraftstoffmenge im Tank an. Wenn sich die Tankanzeige dem Minimum nähert, Kraftstoff nachtan- ken. 4-21 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
- Es darf sich niemand im Gefahrenbereich befinden. Das Fahrzeug nur vom Fahrersitz und mit angelegtem Sicherheitsgurt bedienen. Wacker Neuson empfiehlt, vor der Erstinbetriebnahme die ersten Bedienversuche auf einem großräumigen Gelände ohne Hindernissen durchzuführen. Beim Einsatz des Fahrzeugs ständig das Umfeld überprüfen, um potenzielle Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Geschwindigkeiten vermeiden. • Plötzliches Beschleunigen, abruptes Bremsen und Ändern der Fahrtrichtung vermeiden. • Motor nicht ständig mit höchster Drehzahl laufen lassen. • Die Wartungspläne einhalten – siehe Kapitel "7.2 Wartungsübersicht" auf Seite 7-2 4-23 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Erst nach zwei Minuten einen neuen Startversuch unternehmen, damit sich die Batterie erholen kann und der Starter nicht überhitzt. Information Beim Betrieb in geschlossenen Räumen für eine ausreichende Belüftung sorgen. Information Alle Bedienelemente müssen bequem erreichbar sein. 4-25 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 84
4 Inbetriebnahme Allgemeines Motoranlassen Information Bei den Modellen 1001/1501/1601 startet der Motor nur, wenn die Parkbremse aktiviert ist und gleichzeitig das Bremspedal durchgetreten wird. - 1001: ab Seriennummer EA03289. - 1501: ab Seriennummer WNCD0105TPAL00166. - 1601: ab Seriennummer WNCD0106JPAL00164. •...
Während der Warmlaufphase den Motor ohne Last betrieben (Fahrwahlschalter in Neutralstellung). Auf ungewöhnliche Geräusche, Abgasverfärbungen, Undichtheiten, Störungen oder Schäden achten. Abb. 57 Anzeigeelement Bei Störungen, Schäden oder Undichtheiten: Fahrzeug absichern, abstellen und die Störungsursache ermitteln bzw. Schäden beheben lassen. 4-27 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
► Wenn möglich, Fahrzeug in weiträumigem Gelände warmfahren und Mulde heben, drehen und senken. ► Den Steuerhebel bei kaltem Hydrauliköl vorsichtig bedienen. HINWEIS Bei niedrigen Außentemperaturen kann sich die Batterie schneller entladen. ► Batterieladezustand beachten. ► Batterie rechtzeitig laden. 4-28 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 87
► Der Pluspol der stromgebenden Batterie darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugkomponenten in Berührung kommen. ► Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren. ► Springt der Motor trotz Starthilfe nicht an, autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. 4-29 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 88
Mögliche Beschädigung der Starthilfekabel durch Verlegung im Bereich von rotierenden Teilen. ► Die Starthilfekabel nicht im Bereich von rotierenden Teilen verlegen. Information Nur geprüfte Starthilfekabel verwenden, die den nationalen und regionalen Sicherheitsanforderungen entsprechen. 4-30 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Abb. 58 Starthilfe Symbole 34001b710_05.eps 6. Motor von Fahrzeug Y starten. 7. Fünf Minuten warten, damit die entladene Batterie etwas geladen wird. 8. Motor von Fahrzeug X starten. 9. Starthilfekabel in folgender Reihenfolge abschließen: D-C-B-A. 4-31 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Seite 90
4 Inbetriebnahme Notizen: 4-32 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_400.fm...
Dies ist beim Bergen des Fahrzeugs zu beachten. Gasbetätigung Gaspedal Das Gaspedal B befindet sich rechts im Fußraum. Stellung Wirkung Gaspedal B betätigen Fahrzeug beschleunigt Gaspedal B Druck vermindern Fahrzeug wird abgebremst Gaspedal B nicht betätigen Leerlauf Abb. 59 Gaspedal (Symboldarstellung) BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Wird das Gaspedal nicht betätigt, verringert sich die Fahrgeschwindigkeit bis zum Stillstand, jedoch sehr langsam. Information Die Fahrgeschwindigkeit mit der Fußbremse A reduzieren. Zum Bremsen die Fußbremse A betätigen. Abb. 60 Fußbremse 1001, 1501, 1601 Fahrzeugtyp Optional bis Serienmäßig ab 1001...
Seite 93
Schalter C nach oben drücken. Abb. 63 Parkbremse mit Sperre (Symboldarstellung) 1001/1501/1601 (Variante 3) Stellung Bedienung Aktivieren Schalter F nach unten drücken. Lösen Schalter F nach oben drücken. Abb. 64 Parkbremse ohne Sperre (Symboldarstellung) BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 94
Die Parkbremse darf bei Ausfall der Fußbremse kurzfristig benützt werden. Dazu die Parkbremse nur bis zur Raste nach hinten ziehen. Abb. 65 Parkbremse mit Sperre Keinesfalls den Sperrhebel bedienen. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Information Die Parkbremse reagiert verzögert, dann aber mit starker Bremskraft. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 95
Modelle mit Bremspedal: Im Langsamgang anfahren und Bremspedal betätigen. Modelle ohne Bremspedal: Im Langsamgang anfahren und Fahrtrichtungswahlhebel in Neutralstellung bringen. Die Verzögerung muss jeweils stärker sein, als wenn man nur den Fuß vom Gaspedal nimmt. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
► Während der Fahrt den Fahrtrichtungshebel nicht betätigen. ► Fahrtrichtung nur bei Fahrzeugstillstand umschalten. HINWEIS Mögliche Fahrzeugschäden durch falsch eingestellte Fahrtrichtung. ► Sicherstellen, dass der Bereich um das Fahrzeug frei ist. ► Fahrtrichtungshebel vor dem Anfahren in die gewünschte Position bringen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 97
1. Fahrzeug zum Stillstand bringen. 2. Bremspedal A oder Parkbremse betätigen. – siehe Kapitel " Parkbremse" auf Seite 5-3 3. Fahrtrichtungswahlhebel C in die gewünschte Position bringen. Bremse lösen und zum Anfahren Gaspedal B betätigen. Abb. 66 Fahrtrichtungshebel BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Bereifung auf korrekten Luftdruck prüfen. • Fahrtrichtungshebel in Neutralstellung bringen. • Mulde in gerader Stellung einrasten. • Steuerhebel für die Muldenbetätigung sperren. • Ladegut ausreichend sichern. • Verunreinigungen an Bedienelementen und loses Ladematerial entfernen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 99
Unfallgefahr durch Kippen oder Rutschen des Fahrzeugs bei Hangfahrt! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Hänge nur auf tragfestem und ebenem Untergrund befahren. ► In Hanglagen nicht im Rückwartsgang abfahren. ► Diagonalfahrten sind verboten. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 100
Bei Hangfahrten (>20%) mit leerer Mulde muss die Mulde immer talwärts gerichtet sein, da der schwerere Teil der Maschine, in diesem Fall der Motor bergwärts sein muss, damit die Maschine nicht kippt. >20 % Abb. 68 Hangfahrt mit unbeladener Mulde 5-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 101
Standsicherheitsgründen die Mulde nur bergwärts entladen werden. < 20 % Abb. 69 Symboldarstellung Hangfahrt Positionswechsel auf ebenem Gelände durchführen und danach gerade in den Hang einfahren. Abb. 70 Symboldarstellung Hangfahrt Diagonalfahrten sind verboten. Abb. 71 Symboldarstellung Hangfahrt 5-11 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
HINWEIS Motor nie unter Volllast abstellen, dies könnte zu Motorschäden aufgrund von Überhitzung führen. Motor kurze Zeit bei Leerlaufdrehzahl ohne Last Abb. 73 Fahrzeug am Hang abstellen laufen lassen und dann erst abstellen. 5-12 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Bei mangelnder Ausleuchtung Arbeitsscheinwerfer einschalten. Ist die Ausleuchtung dann immer noch nicht ausreichend, externe Beleuchtung verwenden. Reicht auch das nicht, um den Arbeitsbereich ausreichend zu beleuchten, Arbeit einstellen und erst wieder aufnehmen, wenn eine ausreichende Ausleuchtung gewährleistet werden kann. 5-13 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Begrenzungsleuchten B und Standlicht/Abblendlicht C. Information Die Schutzgitter für das Abblendlicht bei Fahrten auf öffentlichen Straßen demontieren. Abb. 75 Begrenzungslicht hinten und vorne (Symboldarstellung) Hupe Taste A am Lenkstockhebel drücken (Option StVO) Abb. 76 Hupe 5-14 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Seite 105
► Ertönt kein Fahrsignal, Arbeit sofort einstellen und eine autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Die entsprechenden nationalen und regionalen Bestimmungen einhalten. Rundumkennleuchte (Option) Die Rundumkennleuchte wird am Überrollbügel montiert. . Rundumkennleuchte Bedienung Zündschloss in Stellung 1 bringen Zündung ausschalten Abb. 77 Rundumkennleuchte am Überrollbügel 5-15 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Schalter A drücken Die Kontrollleuchte Blinker blinkt nur bei eingeschalteter Zündung. Die Kontrollleuchte im Schalter A blinkt auch bei ausgeschalteter Zündung. Abb. 79 Schalter Warnblinkanlage Scheibenwisch-/waschanlage Nicht verfügbar. Heizung, Lüftung und Klimaanlage Nicht verfügbar. 5-16 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_500.fm...
Durch zu rasches Auskippen der Mulde kann das Fahrzeug kippen. Ein umgekipptes Fahrzeug kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Mulde vorsichtig auskippen. HINWEIS Sehr rasches Aufsetzen der Mulde am Rahmen kann zu Schäden am Fahrzeug führen. 5-17 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Hebel nach vorne Mulde auskippen Hebel nach hinten Mulde senken Mulde im Uhrzeigersinn Hebel nach vorne drehen Mulde gegen den Uhrzei- Hebel nach hinten gersinn drehen Abb. 81 Drehkippmulde betätigen (2001S) Abb. 81 5-18 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
• Beim Materialaufnehmen nicht lenken. • Vor dem Fahren muss die Selbstladeeinrichtung in der hinteren Endposition auf der Mulde abgelegt werden. Information Alle Schmierstellen der Selbstladeeinrichtung täglich abschmieren. Abb. 82 Selbstladeeinrichtung (Option 2001) 5-19 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Schaufel ausdrehen Hebel gegen den Uhrzeiger- Hubarm heben und sinn und nach hinten Schaufel eindrehen Hebel im Uhrzeigersinn und Hubarm senken und nach vorne Schaufel ausdrehen Abb. 86Selbstladeeinrichtung betätigen Abb. 86 5-20 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Beim Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich Arbeit sofort einstellen. • Gefahrenbereich absperren, wenn kein ausreichender Sicherheitsab- stand eingehalten werden kann. • In unmittelbarer Nähe von Gebäuden, Gerüsten oder sonstigen festen Bauteilen den Gefahrenbereich ausreichend erweitern. Gefahrenbereich Drehkipper 5-21 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Festklebendes oder festgefrorenes Material mit geeignetem Werkzeug aus der Mulde entfernen. • Die Ladung nicht auf abfallendem Untergrund abladen. • In der Mulde keine Personen oder Tiere befördern. • Das Fahren mit aufgekippter Mulde ist verboten. 5-22 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Auf unebenem Gelände langsam fahren und abruptes Anfahren, Anhalten sowie plötzliche Richtungsänderungen vermeiden. Das Überfahren von Hindernissen nach Möglichkeit vermeiden, ansonsten mit geringer Geschwindigkeit überfahren. Information Nationale und regionale Vorschriften einhalten. Abb. 90 Fahren auf unebenem Gelände 5-23 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Seite 114
1. Mulde absenken. 2. Steuerhebel in Neutralstellung bringen. 3. Parkbremse aktivieren. 4. Motor abstellen. 5. Das Fahrzeug und den Gefahrenbereich verlassen. Nach dem Beladen 1. Verunreinigungen von den Bedienelementen entfernen. 2. Loses Ladematerial abstreifen. 5-24 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Bestimmungen einhalten. Transportstellung Mulde vollständig absenken. Zusätzlich darauf achten, dass die Mulde in Mittelstellung ist. Abb. 91 Mulde Transportstellung Mittelstellung der Mulde bei Drehkippern. Abb. 92 Mulde Mittelstellung beim Drehkipper 5.12 Notabsenkung Nicht verfügbar. 5-25 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Schlüssel verloren gegangen ist. Der Masterschlüssel-Code wird bei dem Löschvorgang nicht gelöscht. 1. Masterschlüssel B in das Zündschloss stecken und für mindestens 20 Sekunden in Stellung 1 drehen. 2. Zündschlüssel neu anlernen. 5-26 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
8. Hydrauliköl und Kühlmittelstand prüfen und gegebenenfalls ergänzen. 9. Batterie ausbauen und geschützt lagern. Batterie regelmäßig warten und aufladen. 10.Luftansaugöffnungen der Luftfilteranlage und Auspuffendrohr verschließen. 11.Motoröl wechseln. 12.Kraftstofffilter auf OFF stellen. 13.Luftansaugöffnungen der Luftfilteranlage und Auspuffendrohr verschließen. 5-27 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Seite 118
Dieselfilter (Vor- und Hauptfilter) nach einer Standzeit von 6 Monaten von einer autorisierten Fachwerkstatt tauschen lassen. 13.Zündung einschalten und prüfen ob Fehler vorhanden sind. – siehe Kapitel "8.2 Motoröl-Kontrollleuchten" auf Seite 8-1 14.Motor starten. 5-28 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Seite 119
23.Fahrzeug auf austretende Flüssigkeiten prüfen. 24.Zündung einschalten und sicherstellen, dass alle Funktionen und Warneinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. 25.Bremsentest durchführen. Für die Dauer einer Stunde sollte ein längerer Betrieb mit Höchstdrehzahl oder -belastung vermieden werden. 5-29 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
Fahrzeug nach den nationalen und regionalen Bestimmungen stillgelegt bzw. außer Betrieb genommen und entsorgt wird. • Die Verwertung des Fahrzeugs muss nach dem zum Zeitpunkt der Verwertung gültigen Stand der Technik erfolgen. 5-30 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_510.fm...
► Fahrzeug nur mit geeigneten Bergemitteln in Verbindung mit geeigneten Bergeeinrichtungen wie Haken, Ösen usw. bergen. Als Zugfahrzeug muss ein Fahrzeug mit mindestens der gleichen Gewichtsklasse verwendet werden. Zusätzlich muss das Zugfahrzeug mit einer sicheren Bremsanlage und ausreichender Zugkraft ausgestattet sein. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Nach dem Bergen von einer autorisierten Fachwerkstatt instand setzen und Druckeinstellung überprüfe lassen. Abb. 95 Hochdruckkreislauf öffnen HINWEIS Höhere Schleppgeschwindigkeiten und längere Schleppdistanzen können das Fahrzeug schwer beschädigen. ► Fahrzeug nur aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich bergen. ► Schutzausrüstung tragen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Seite 123
4. Nun kann das Fahrzeug langsam (max. 2 km/h/1.2 mph) über eine kurze Distanz (max. 1 km/0.6 miles) abgeschleppt werden. Abb. 97 Hochdruckkreislauf öffnen Information Nach dem Bergen muss die Druckeinstellung und die Wiederinbetriebsetzung von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
4. Schraube mit 42Nm (31 ft,lbs) anziehen, bis das Rad frei dreht. Abb. 98 Federspeicherbremse lösen Fahrzeug abschleppen auf öffentlichen Straßen Mit dem Dumper darf kein anderes Fahrzeug abgeschleppt werden. Der Dumper darf auch nicht durch ein anderes Fahrzeug abgeschleppt werden. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
► Es darf sich niemand im Gefahrenbereich befinden. ► Transportgewicht am Fahrzeugtypenschild beachten. ► Fahrzeug nur an den beschriebenen Verzurrösen verzurren. Verzurrösen Position Position Anzahl Vorderrahmen links und rechts Hinterrahmen (Bolzen) Abb. 99 Verzurrösen BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Seite 126
2. Sämtliche Verunreinigungen am Fahrzeug entfernen. 3. Fahrzeug auf waagrechtem, tragfestem und ebenem Untergrund abstellen. 4. Steuerhebel sperren – siehe Kapitel " Steuerhebel sperren 1001/1501/ 1601" auf Seite 6-9 – siehe Kapitel " Steuerhebel sperren 2001" auf Seite 6-9 5. Motor abstellen.
8. Fahrzeug vorsichtig mittig auf das Transportfahrzeug fahren. 9. Fahrzeug in Transportstellung bringen: 10.Parkbremse aktivieren. 11.Motor abstellen. 12.Zündschlüssel abziehen und verwahren. Abb. 104 Fahrzeug verzurren 13.Fahrzeug an den Verzurrösen mit ausreichend dimensionierten Anschlagmittelnauf der Ladefläche fest verzurren.Gesetzliche Vorschriften einhalten. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Die Knickstütze verhindert das Einknicken des Fahrzeugs. 1. Federstecker aus Bolzen B herausnehmen. 2. Knickstütze A zum Hintererahmen drehen. 3. Knickstütze A mit Federstecker aus Bolzen B fixieren. Information Vor Wiederinbetriebnahme die Knickstütze wieder am Vorderrahmen montieren. Abb. 105 Knickstütze BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Abb. 108 Steuerhebel sperren 2. Steuerverriegelung A herunterklappen 3. Mit Splint B fixieren. HINWEIS Mögliche Beschädigung des Fahrzeugs beim Verladen Transportieren oder Bergen durch ungewollte Betätigung der Mulde. ► Steuerhebel sperren. Abb. 109 Steuerhebel sperren BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
Transportfahrzeugs inklusive Dumper. - Die gesetzlichen Bestimmungen der Länder, wo der Transport statt- findet. 4. Vor längerem Transport durch nasse Witterung Auspuffendrohr verschließen. Information Herstellergarantie gilt nicht für Schäden oder Unfälle beim Verladen oder Transportieren. 6-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_600.fm...
• Vorbereitung – siehe Kapitel " Vorbereitungen zum Abschmieren" auf Seite 7-7 • Um Schäden an elektronischen Bauteilen zu vermeiden, keine Schweißarbeiten an Fahrzeug, Anbauteilen oder -werkzeugen durch- führen. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
I = Betriebsmittel auffüllen und ablassen; Funktionen prüfen. II = Verschleißteile, Dichtungen, Schläuche und Verschraubungen prüfen. III = Beschädigungen, Rost und Schmutz prüfen. IV = Täglich nach Arbeitsende abschmieren. Hochgestellte Zahlen, z. B. : Anzahl der Schmierstellen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 133
I = Betriebsmittel auffüllen und ablassen; Funktionen prüfen. II = Verschleißteile, Dichtungen, Schläuche und Verschraubungen prüfen. III = Beschädigungen, Rost und Schmutz prüfen. IV = Täglich nach Arbeitsende abschmieren. Hochgestellte Zahlen, z. B. : Anzahl der Schmierstellen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Kontrollleuchten und akustische Warneinrichtungen prüfen Fuß- und Parkbremse auf Funktionalität prüfen Schraubverbindungen der Schutzaufbauten (z. B. Überrollbügel) auf festen Sitz prüfen Scheinwerfer/Beleuchtungsanlage, Signaleinrichtungen reinigen Option Spiegel korrekt einstellen, reinigen, auf Beschädigungen prüfen, Befestigungsschrauben kontrollieren und gegebenenfalls festziehen Dichtheitskontrolle BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 135
Hydraulikschläuche auf Beschädigungen überprüfen Lasthaken, Gelenkstange und Hebeösen prüfen Scheinwerfer/Beleuchtungsanlage, Signaleinrichtungen reinigen Wöchentliche Wartung (Alle 50 Betriebsstunden) (Fahrer) Achsbefestigung auf festen Sitz überprüfen (Sichtprüfung) Radmuttern auf festen Sitz prüfen (Sichtprüfung Auf- und Abstieg auf Verunreinigungen prüfen BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Alle 2000 Betriebsstunden • Alle 3000 Betriebsstunden • Zustandsabhängiger Austausch Für detaillierte Informationen autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Information Wartungsarbeiten mit dem Vermerk autorisierte Fachwerkstatt sind nur von geschultem und qualifiziertem Personal einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Quetschgefahr durch nicht abgestützte Mulde! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Vor Beginn der Wartungsarbeiten Mulde abstützen. WARNUNG Quetschgefahr beim Absenken der Mulde! Kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Mulde langsam und vorsichtig absenken. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 138
Hubarm langsam absenken, bis die Wartungsstütze A fixiert ist. Abb. 115 Wartungsstütze Wartungsstütze Drehkippmulde (1501S/1601S Option) Sicherungssplint B und Bolzen C herausnehmen. Abb. 116 Wartungsstütze Hubarm langsam absenken, bis die Wartungsstütze A fixiert ist. Abb. 117 Wartungsstütze BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Wartung 7 Wartungsstütze Drehkippmulde (2001S) Sicherungssplint B und Bolzen C herausnehmen. Abb. 118 Wartungsstütze Mulde langsam absenken, bis die Wartungsstütze A fixiert ist. Abb. 119 Wartungsstütze BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 140
7 Wartung Schmierplan 1001/1501H/1601H (Hochkippmulde) Abb. 120 Schmierstellen 7-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 144
7 Wartung Schmierplan 1601F (Frontkippmulde) 7-14 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 145
Wartung 7 Position Schmierstelle Intervall Anzahl Gaspedal täglich Lenkzylinder täglich Knickgelenk (vertikal) täglich Knickgelenk (horizontal) täglich Mulde täglich Kippzylinder täglich 7-15 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 146
7 Wartung Schmierplan 2001 (Drehkippmulde) Abb. 121 7-16 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 147
Schmiernippel B befindet sich unter der Bodenplatte A. Bevor diese abgenommen werden kann, Motorhaube öffnen – siehe Kapitel " Motorhaube" auf Seite 7-23 Schrauben der Bodenplatte mit geeignetem Werkzeug lösen und Schmiernippel B abschmieren. 7-17 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Hydrauliköl auf Basis gesättigter synthetischer Ester mit einer Jodzahl < 10, nach DIN 51524, Teil 3, HVLP, HEES KF2K-25 nach DIN51502 Mehrzweck-Lithiumfett mit MoS Standardsäureschutzfett 1001: bis Seriennummer WNCD0104PPAL00399 / 1501: bis Seriennummer WNCD0105APAL00399 / 1601: bis Seriennummer WNCD0106LPAL00199 1001: ab Seriennummer WNCD0104HPAL00400 / 1501: ab Seriennummer WNCD0105KPAL00400 / 1601: ab Seriennummer WNCD0106JPAL00200 7-18...
Seite 149
DIN 51524 Teil 3 biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis gesättigter synthetischer Ester mit einer Jodzahl < 10, nach DIN 51524, Teil 3, HVLP, HEES Standardsäureschutzfett Erstmals nach 50 Betriebsstunden Bis Seriennummer WNCD0502APAL00299 Ab Seriennummer WNCD0502KPAL00300 7-19 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 150
Motoröltypen (1001, 1501, 1601,2001) Umgebungstemperatur Viskositätsklasse (SAE) min °C min. °F max. °C max. °F SAE 10W SAE 20W SAE 10W-30 SAE 10W-40 SAE 15W-40 SAE 20 SAE 30 SAE 40 >40 >104 7-20 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 151
Wartung 7 Hinweise zum Betrieb mit Bio-Hydrauliköl Bio-Hydrauliköl wird im Folgenden als Bio-Öl bezeichnet. • Ausschließlich von Wacker Neuson getestete und freigegebene Bio- Öle verwenden. • Nur Bio-Öl derselben Sorte nachfüllen. Um Missverständnissen vorzu- beugen, am Hydrauliköl-Einfüllstutzen einen deutlichen Hinweis über die momentan verwendete Ölsorte anbringen.
Kann zu schweren Verbrennungen oder Tod führen. ► Motor abstellen und heiße Oberflächen abkühlen lassen. ► Schutzausrüstung tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch eine geöffneten Wartungszugang! Kann zu Verletzungen führen. ► Bei geöffneten Wartungszugängen auf Verletzungen achten. 7-22 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 153
Ver- und Entriegeln (Optional): Motorhaube mit einem externen Schloss verschließen. Abb. 123 Motorhaube öffnen Sicherungskasten Der Sicherungskasten befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs hinter der Motorabdeckung. – siehe Kapitel "9.8 Elektrik" auf Seite 9-10 7-23 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Beschädigung der Elektronik durch Wasserstrahl. ► Elektrische Bauteile keinem direkten Wasserstrahl aussetzen und vor Feuchtigkeit schützen. ► Sollten elektrische Bauteile mit Wasser in Berührung gekommen sein, diese mit Druckluft trocknen und mit Kontaktspray einsprühen. 7-24 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 155
Folgende Bauteile gegen Feuchtigkeit schützen: - Elektrische Komponenten (z. B. Lichtmaschine, Steuergeräte). - Steuereinrichtungen und Abdichtungen. - Luftansaugfilter usw. Leichtflüchtige und leichtentzündliche Rostschutzmittel und Sprays: • Für ausreichende Raumbelüftung sorgen. • Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. 7-25 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Fahrzeug so reinigen, dass keine Salzrückstände an unzugänglichen Stellen verbleiben. Hinweise zu Reinigungs- und Pflegearbeiten beachten. 6. Fahrzeug laut Schmierplan abschmieren. 7. Fahrzeug trocknen lassen und nochmal auf Salzablagerungen prüfen. Lose Schraubverbindungen und Befestigungen Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. 7-26 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Spezifikation des Dieselkraftstoffs HINWEIS Beschädigung des Motors durch falschen oder verunreingten Dieselkraftstoff. ► Nur sauberen Dieselkraftstoff gemäß der Liste Betriebsstoffe verwenden. ► Keinen Dieselkraftstoff mit Additiven verwenden. – siehe Kapitel "7.3 Betriebsstoffe" auf Seite 7-18 7-27 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 158
► Fahrzeugteile nicht als Aufstiegshilfen verwenden. HINWEIS Um Verschmutzungen des Kraftstoffs zu vermeiden, nicht mit Kanistern betanken. Auch kleinste Schmutzteilchen führen zu erhöhtem Motorverschleiß, Störungen in der Kraftstoffanlage und verminderter Wirksamkeit der Kraftstofffilter. 7-28 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 159
• Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm (6 in) zum Fassboden hin eintauchen. • Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen. • Alle Behälter zum Tanken sauber halten. 7-29 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
2. Kraftstoffsystem erneut wie oben beschrieben entlüften. 3. Nach dem Motorstart auf Dichtheit prüfen. 4. Gegebenenfalls von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Information Das Entlüften des Kraftstoffsystems ist auch bei betriebswarmen Motor möglich. 7-30 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Kugelhahn auf OFF drehen Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kugelhahn auf ON drehen Kraftstoffzufuhr offen Abb. 126 Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider 8. Motorhaube schließen und zusperren. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 7-31 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Ansaugtrakt gelangt. ► Der Ölstand muss zwischen der MIN- und der MAX-Marke liegen. Information Der Ölstand muss täglich kontrolliert werden. Wacker Neuson empfiehlt, die Kontrolle vor dem Motorstart durchzuführen. Ölstand nach dem Abstellen des Motors frühestens nach fünf Minuten kontrollieren.
Seite 164
6. Mindestens fünf Minuten warten, bis das Öl vollständig in die Ölwanne gelaufen ist. 7. Motorölstand erneut kontrollieren. 8. Verschlussdeckel B schließen. Abb. 131 Motoröl nachfüllen 9. Motorhaube schließen und zusperren. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeigneten Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 7-34 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
► Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit! Das Kühlsystem steht bei hoher Temperatur unter Druck und kann zu Verbrühungen der Haut führen. ► Schutzausrüstung tragen. ► Motor abkühlen lassen. ► Kühlerverschluss vorsichtig öffnen. 7-35 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Seite 166
7 Wartung HINWEIS Mögliche Motorbeschädigungen durch falsches Kühlmittel. ► Betriebsstoff-Tabelle bzw. Kühlmittel-Mischtabelle beachten. HINWEIS Mögliche Motorbeschädigungen durch zu geringen Kühlmittelstand. ► Kühlmittelstand täglichvor dem Motorstart kontrollieren. 7-36 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
7. Motor starten und ca. 5 – 10 Minuten warmlaufen lassen. 8. Motor abstellen. Abb. 133 Kühlmittelstand kontrollieren 9. Zündschlüssel abziehen und verwahren. 10.Motor abkühlen lassen. 11.Kühlmittelstand erneut prüfen. 12.Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen und Vorgang wiederholen, bis der Kühlmittelstand konstant bleibt. 13.Motorhaube schließen. 7-37 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Wartungsplänen angegeben erfolgen. HINWEIS Mögliche Beschädigung der Kühllamellen beim Reinigen. ► Beim Reinigen ausreichend Abstand zum Kühler halten. ► Zum Reinigen ungeölte Druckluft mit max. 2 bar (29 psi) verwenden. 7-38 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_700.fm...
Wartung Wartung 7 7.10 Luftfilter Wartung nur von autorisierter Fachwerkstatt durchführen lassen. 7.11 Keilriemen Die Kontrolle der Keilriemenspannung bzw. das Nachspannen des Keilriemens darf nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. 7-39 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
► Defekte oder undichte Verschraubungen, Schlauchverbindungen und Druckleitungen müssen sofort von einer autorisierten Fachwerkstatt beseitigt werden. Hydraulikleckagen mit einem Stück Pappe suchen. ► Sofort, auch bei kleinsten Wunden, einen Arzt kontaktieren. Hydrauliköl verursacht Blutvergiftungen. 7-40 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Seite 171
► Hydrauliköl immer durch das Einfüllsieb einfüllen. ► Trübes Hydrauliköl im Schauglas deutet darauf hin, dass Wasser oder Luft in die Hydraulikanlage eingedrungen ist. Autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. ► Wenn der Filter der Hydraulikanlage verunreinigt ist, autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. 7-41 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Abb. 134 Hydraulikölstand 1001/1501/1601 (zwischen 50 und 86° F) zwischen 50 und 90° C Normaler Betrieb FULL Marke (zwischen 122und 194° F) Der Ölstand muss an der Marke FULL stehen. Abb. 135 Hydraulikölstand 2001 7-42 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
6. Hydraulikölstand am Schauglas A kontrollieren und bei Bedarf Abb. 136 Hydrauliköltank nachfüllen und nochmals kontrollieren. 7. Deckel B aufsetzen und fest verschrauben. 8. Motorhaube schließen. Umwelt Auslaufende Betriebsstoffe mit einem geeignetem Behälter auffangen und umweltgerecht entsorgen. 7-43 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Seite 174
Defekte oder undichte Druckleitungen und Verschraubungen nicht schweißen oder löten, sondern ersetzen lassen. • Schutzausrüstung tragen. Wacker Neuson verweist in diesem Zusammenhang auf die „Sicherheitsregeln für Hydraulikleitungen“, herausgegeben von der Deutschen Zentralstelle für Unfallverhütung und Arbeitsmedizin, sowie auf die DIN 20066, Tl. 5.
► Keine elektrisch leitenden Gegenstände auf der Batterie ablegen – Kurzschlussgefahr. ► Spannungsführende Stromkreise an Batterieklemmen wegen der Gefahr von Funkenbildung nicht unterbrechen. ► Batterie bei laufendem Motor nicht abklemmen. Umwelt Altbatterien umweltgerecht entsorgen. 7-45 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Fachwerkstatt ausgeführt werden. Die speziellen Sicherheitshinweise zur Batterie beachten. HINWEIS Um Schäden an der Motorelektronik zu vermeiden, Batterie bei laufendem Abb. 137 Batterie überprüfen - Symboldarstellung Motor nicht abklemmen. 7-46 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Seite 177
Stromzufuhr unterbrechen Stellung B drehen und abziehen. Schlüssel A in den Batterietrennschalter einstecken. Stromzufuhr einschalten Schlüssel nach unten in die Rastierung C drehen. Der Dumper Type 2001 hat eine Quickpower Plus-Klemme und keinen Batterietrennschalter. 7-47 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Luftdruck prüfen. • Reifen und Felgen (außen und innen) auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. • Sitz der Radmuttern kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. • Fremdkörper aus den Laufflächen entfernen. • Verunreinigungen von den Reifen entfernen. 7-48 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
3. Abstützböcke entfernen. 4. Angehobene Fahrzeugseite ablassen. 5. Wechselweise gegenüberliegende Radmuttern mit 205 Nm (151 ft.lbs) Drehmoment anziehen. Nach einem Radwechsel Radmuttern nach 10 Betriebsstunden auf festen Sitz überprüfen. Wenn nötig, Radmuttern nachziehen. 7-49 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Konusschreiben müssen am Radbolzen bleiben Radmuttern B müssen verschraubt bleiben. 2. Anbaukonsole montieren Radmuttern B dürfen die Anbaukonsole nicht berühren. 3. Radmuttern wechselweise mit einem Drehmoment von 205 Nm (151 ft.lbs) anziehen. Abb. 145 Hakenschraube montieren 7-51 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
7.15 Wartung- und Pflege von Anbauwerkzeugen Nicht verfügbar 7.16 Fahrzeugkonservierung Jedes Fahrzeug erhält ab Werk eine Teilkonservierung (z. B. im Motorraum). Ein Einsatz im Bereich von aggressiven Medien (z. B. Salzlagerstätten) ist nicht erlaubt. 7-52 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_710.fm...
Motor ohne Last bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Warten, bis die Temperatur gesunken und die Lampe erloschen ist. Motor abstellen. Gegebenenfalls Kühler reinigen bzw. Kühlmittelstand überprüfen. Besteht die Fehleranzeige weiterhin, Motor abstellen und autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_800.fm...
Motor qualmt schwarz Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Startgrenztemperatur unterschritten Kraftstoffqualität entspricht nicht den Vorgaben Motor qualmt weiß Ventilspiel falsch Einspritzventil defekt Ölstand zu hoch Motor qualmt blau Zu große Schräglage des Fahrzeugs (max. 25°) BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_800.fm...
1100 +/- 25 min (rpm) 1100 +/- 25 min (rpm) Starthilfe Glühkerze Glühstift bis 2012: EPA Tier II Abgaswerte entsprechen EU Stufe 1 ab 2012: EU Stufe 3A, ECE-R 120 Leistungsangaben können um +/- 5 % abweichen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 186
Max. Drehzahl ohne Last 1501/1601: 3210 min (rpm) Leerlaufdrehzahl 1100 +/- 25 min (rpm) Starthilfe Glühstift Abgaswerte entsprechen EU Stufe 5/ECE-R120 Leistungsangaben können um +/- 5 % abweichen. Gültig für Dieselmotoren mit Produktionsdatum ab 2019 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 187
107-113 °C (225-235 °F) Zündfolge 1 - 3 - 2 Drehrichtung Gegen den Uhrzeigersinn (gesehen vom Schwungrad her) Starthilfe Glühkerze (Vorglühzeit 10-15 Sekunden) Abgaswerte entsprechen 97/68/EG EPA II 97/68/EC EPA Leistungsangaben können um +/- 5 % abweichen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Federspeicherbremse für Hilfs- und Parkbremse mittels Elektromagnet betätigen Bremse 2001 Betriebs-/ 2001 Feststellbremse Bauart Hydrostatisch und Federspeicher Über Drehdrossel auf Fahrpumpe wirkend. Zusätzlich Magnetventil auf Funktion Federspeicher an den vorderen Radmotoren Feststellbremse Federspeicherbremse an allen vier Radmotoren mittels Handbremsventil betätigen. BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Muldeninhalt gehäuft 1210 l (320 gal) 1000 l (264 gal) 1050 l (277 gal) Muldeninhalt Wassermaß 680 l (180 gal) 570 l (151 gal) 550 l (145 gal) Nutzlast Serienbereifung 2000 kg (4.409 lbs) BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 193
20 % in alle Richtungen 2001 Lenkung 2001 Höchstgeschwindigkeit 21 km/h (13mph) Knickung +/- 33° Pendelung +/- 15° Wenderadius außen 3500 mm (11‘-6‘‘) Steigfähigkeit 45 % sichere zulässige Neigung 20 % in alle Richtungen BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
► Ist eine Sicherung nach dem Tausch erneut defekt, Fahrzeug nicht in Betrieb nehmen und autorisierte Fachwerkstatt kontaktieren. Elektrische Komponenten 1001/1501/1601/ 2001 Lichtmaschine 12 V 40 A Starter 12 V 1,1 kW 12V 1,7 kW Batterie 12 V 45 Ah 12V 74 Ah 9-10 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 195
Schwenkkonsole. Sicherung/ Abgesicherter Schaltkreis Relais Zeitrelais Glühen K7.1 Zeitrelais Abstellmagnet Hochstromrelais Starten Schaltrelais Abstellmagnet 1001/1501 Relais für Summer Feststellbremse Abb. 147 Relais 1601 Relais für Summer Parkbremse K7.1 Relais Startsperre Laderegler Hauptsicherung 9-11 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 197
Die Relais befinden sich im Relaiskasten unter der Motorhaube auf der rechten Seite. Nummer Bezeichnung Hauptsicherung (50A) Hauptsicherung (40A) K7.1 Relais Startfreigabe ohne Funktion Relais Blinken Abb. 151 Relaiskasten 2001 Hochstromrelais Ziehkontakt Zeitrelais Vorglühen Zeitrelais Ziehkontakt Hochstromrelais Starten Diodenbox 9-13 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 198
Bezeichnung Leistung Arbeitsscheinwerfer H3 12V/55W Rundumkennleuchte H1 12V/55W Rundumkennleuchte (LED) Blink- und Begrenzungsleuchte vorne P21W 12V/5W Begrenzungsleuchte seitlich P21W Stand- und Abblendlicht H4 12V/55W Rückleuchte R10W Rückfahrleuchte P21W Bremsleuchte P21W Blinker hinten R10W 9-14 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Das Kühlerschutzmittel darf nicht mit anderen vermischt werden. 9.11 Geräuschemissionen 1001/1501 1001/1501 ab AB150001H 1601/2001 bis AC000335 AB150002D Schallleistungspegel gemessen LwA 102 dB(A) 101 dB(A) 101 dB(A) Nach EG-Richtlinien 2000/14/EG Information Die Oberfläche des Messplatzes war asphaltiert. 9-16 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Fahrer Schulung, Verhalten, Arbeitsweise und Belastung. • Einsatzort Organisation, Vorbereitung, Umgebung, Wetterverhältnisse und Material. • Fahrzeug: Ausführung, Sitzqualität, Qualität des Federungssystems, Arbeitsgeräte und Zustand der Ausrüstung. Präzise Angaben zu den Vibrationsgraden für das Fahrzeug sind nicht möglich. 9-17 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
- Sitz und Federung auf Gewicht und Größe des Fahrers einstellen - Sitzfederung und -einstellung kontrollieren und beibehalten • Folgende Tätigkeiten ruckfrei durchführen - Lenken - Bremsen - Beschleunigen - Schalten • Arbeitsgeräte ruckfrei bewegen 9-18 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 203
Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Vibrationen). Der Wacker Neuson-Vertriebspartner informiert über weitere Funktionen des Fahrzeugs, die Vibrationen zu verringern. Der Wacker Neuson- Vertriebspartner informiert über den sicheren Betrieb. 9-19 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
420 l (111 gal) 612 l (162 gal) Nutzlast Serienbereifung 1500 kg (3,307 lbs) 1500 kg (3,307 lbs) HINWEIS Mögliche Sachschäden durch Umkippen des Fahrzeugs. Die in der Tabelle angegebenen Gewichte nicht überschreiten. 9-21 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Gesamthöhe Überrollbügel heruntergeklappt 1960 mm (77 in) Gesamthöhe ohne Überrollbügel 1835 mm (72 in) Gesamtbreite 1790 mm (70 in) Bodenfreiheit 270 mm (11 in) Radstand 1500 mm (59 in) Wenderadius außen 3500 mm (11’-6’’) 9-23 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 208
Gesamthöhe Überrollbügel heruntergeklappt 2000 mm (79 in) Gesamthöhe ohne Überrollbügel 1850 mm (73 in) Gesamtbreite 1305 mm (51 in) Bodenfreiheit 270 mm (11 in) Radstand 1650 mm (65 in) Wenderadius außen 3300 mm (10’-10’’) 9-24 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 209
Gesamthöhe Überrollbügel heruntergeklappt 2000 mm (79 in) Gesamthöhe ohne Überrollbügel 1850 mm (73 in) Gesamtbreite 1305 mm (51 in) Bodenfreiheit 270 mm (11 in) Radstand 1700 mm (67 in) Wenderadius außen 3300 mm (10’-10’’) 9-25 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 210
Übersicht 1601H Abb. 156 (Fahrzeug-Abmessung 1601H Hauptdaten Typ 1601H Eigengewicht 1226 kg Gesamthöhe 2550 mm Gesamthöhe Überrollbügel abgeklappt 2000 mm Gesamtbreite 1305 mm Bodenfreiheit 270 mm Radstand 1650 mm Wenderadius außen 3500 mm 9-26 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 211
Übersicht 1601F Abb. 157 (Fahrzeug-Abmessung 1501S Hauptdaten Typ 1601F Eigengewicht 1226 kg Gesamthöhe 2550 mm Gesamthöhe Überrollbügel abgeklappt 1960 mm Gesamtbreite 1305 mm Bodenfreiheit 260 mm Radstand 1700 mm Wenderadius außen 3300 mm 9-27 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 212
Übersicht 1601S Abb. 158 (Fahrzeug-Abmessung 1601S Hauptdaten Typ 1601S Eigengewicht 1210 kg Gesamthöhe 2550 mm Gesamthöhe Überrollbügel abgeklappt 2000 mm Gesamtbreite 1305 mm Bodenfreiheit 270 mm Radstand 1700 mm Wenderadius außen 3500 mm 9-28 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 213
Höhe Mulde Oberkante (Mulde gekippt/Sondermulde) 2550 mm (8‘-4‘‘) Bodenfreiheit 380 mm (15 in) Radstand 1800 mm (71 in) Wenderadius außen 3500 mm (11‘-6‘‘) Steigfähigkeit 45 % theoretisch sichere zulässige Neigung 20 % in allen Fahrlagen 9-29 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 214
Höhe Mulde Oberkante (Mulde gekippt/Serienmulde) 3000 mm (9‘-10‘‘) Bodenfreiheit 380 mm (15 in) Radstand 1800 mm (71 in) Wenderadius außen 3530 mm (11‘-7‘‘) Steigfähigkeit 45 % theoretisch sichere zulässige Neigung 20 % in allen Fahrlagen 9-30 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_11_900.fm...
Seite 215
Starthilfe ............... 4-29 Parkbremse ............5-3 Erstinbetriebnahme und Einfahrzeit ..... 4-23 Fahrt auf öffentlichen Strassen ......5-8 Feuerlöscher ............4-7 Führerschein ............1-2 Füllmengen 1001, 1501, 1601 ..........7-18 2001 ..............7-19 Funktionsprüfungen Bremsentest ............5-5 BA 1001-2001 de* 1.1 * 1020_de1_0SIX.fm...
Seite 217
Das Fahrzeug auf dem Titelbild kann Optionen aufweisen. Fotos und Grafiken sind Symboldarstellungen und können von den tatsächlichen Produkten abweichen. Wacker Neuson ist ermächtigt, urheberrechtlich geschütztes Material, zum Beispiel der Firma Perkins Engines Company Ltd., zu publizieren. Die Betriebsanleitung und deren eventuelle Ergänzungen müssen ständig am Einsatzort des Fahrzeugs verfügbar sein.