Die Zugentlastung erfolgt durch Schlingen der beiliegenden Kabelbinder um das Kabel. Wenn alle Montage-
und Parametrierarbeiten erledigt wurden, sollte das Gerät zum Schutz gegen Manipulation mit je einer
Klebeplombe auf den Schrauben des Gehäusedeckels gesichert werden.
Jedes Gerät ist mit einem Aufkleber versehen welcher zwei Barcodes enthält. Eine Hälfte des Aufklebers lässt
sich vom Gerät abtrennen. Dieser Teil ist für Dokumentationszwecke bestimmt, die andere Hälfte verbleibt zur
Identifikation am Gerät.
Die Kodierung des Barcodes ist nach dem folgenden Schema aufgebaut. Jedes IC-M2 besitzt zwei
Sekundäradressen. Diese werden aus der 8-stelligen Seriennummer abgeleitet, welche fortlaufend während
der Produktion vergeben wird. Die Zuordnung geschieht wie folgt:
Aufdruck auf dem Barcode:
Beispiel:
Barcode: 1410772
Sekundäradresse Kanal 1:
Sekundäradresse Kanal 2:
Die Seriennummer nnnnn wird mit jedem produzierten Gerät um eins inkrementiert.
Die werksseitig vergebene Sekundäradresse lässt sich mittels der Software M-Tool beliebig ändern.
Werden eigene Nummernkreise für die Sekundäradresse verwendet, so sind diese in der
Dokumentation für die M-Bus-Anlage zu hinterlegen und ggf. ein Aufkleber mit der geänderten
Sekundäradresse am Gerät aufzubringen. Diese ermöglicht im Falle eins Fehlers in der M-Bus-Anlage
eine bessere Fehlersuche.
© NZR
XXynnnnnnn - Baujahr XX, Seriennummer nnnnnnn
nnnnnnn*10
– Beispiel 14107720
nnnnnnn*10+1
– Beispiel 14107721
Seite 4/26