Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbeispiele - NZR IC-M2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Impulsspeichermodul für m-bus-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierbeispiele

3.2.
Die Parametrierung hat den Zweck den Impulsadapter so an den vorhandenen Zähler anzupassen, dass bei
der Übertragung der gesammelten Impulse der richtige Zählerstand über den M-Bus übertragen wird.
Weiterhin soll der Zähler mit einer Adresse versehen werden, durch die er eindeutig zugeordnet werden kann.
Beispiel A)
Elektrizitätszähler
Als Beispiel wird ein Elektrizitätszähler mit einem Impulsausgang von 1500 Impulsen pro kWh angenommen.
Der Zähler weist einen Anfangszählerstand von 4,7 kWh auf. Der Einbauzählerstand soll im Zähler gespeichert
bleiben, bis ein neuer Stichtag erreicht ist. In diesem Fall soll der neue Stichtag der 15.01.2007 sein. Die
Eigentumsnummer des E-Zählers ist die Nummer E - 775 234 567. Diese soll wenn möglich als " Adresse "
des Zählers benutzt werden.
Als erstes werden nun mit dem Programm M-Tool die physikalischen Eigenschaften des Zählers eingestellt.
Dazu wird dem Beispiel entsprechend als Medium „Elektrizität" ausgewählt.
Die Wertigkeit des Zählers wird in der Konfigurationssoftware als Bruch dargestellt. Bei jedem Impuls am
Eingang wird der Wert des Bruches zum Zählerstand hinzuaddiert. Ist die Wertigkeit 1/4 so wird bei jedem
Impuls 0,25 auf den Zählerstand aufaddiert. Das bedeutet, es wird in diesem Beispiel nach je 4 Impulsen der
Zählerstand um 1 erhöht.
Die Eingabe für den Zähler reicht von 0-99 und die möglichen Einstellwerte für den Nenner sind 1 bis 255.
Beim oben genannten Beispiel liefert der Zähler 1500 Impulse pro kWh. Das bedeutet, die Wertigkeit ist 1kWh
pro 1500 Impulse. Dies entspricht auch 1000 Wh / 1500 Imp. Da als Nenner nur ein Wert zwischen 1 und 255
erlaubt ist, wird als Wertigkeit:10Wh/15Imp gewählt.
Das bedeutet: alle 15 Impulse wird der Zählerstand um 10 Wh erhöht. Als Einheit der Wertigkeit wird 1 Wh
gewählt. Folgende Werte werden eingegeben:
Wertigkeit Zähler
Wertigkeit Nenner
Einheit:
Als nächstes wird nun der Zählerstand eingegeben: Er beträgt 4,7 kWh.
Dies entspricht 4700 als Angabe in der oben gewählten Einheit: Wh, demnach wird 4700 Wh eingegeben.
In dieser Konfiguration werden die Zählerstände, die über den M-Bus übermittelt werden immer mit der Einheit
Wh versehen. Durch die gewählte Einheit Wh und die maximale Stellenzahl des Zählers von 8 Dezimalstellen
beträgt der Anzeigeumfang 99999999 Wh oder anders: 99999,999 kWh.
Die Einheit Wh wurde im obigen Beispiel frei gewählt. Es besteht auch die Möglichkeit als Einheit 10 Wh zu
wählen. In diesem Fall würden folgende Eingaben gemacht:
Wertigkeit Zähler
Wertigkeit Nenner
Einheit:
Es müsste nun als Zählerstand 470 eingetragen werden, dies ergibt mit der Einheit 10 Wh multipliziert, wie im
obigen Beispiel: 4700 Wh. Die über den M-Bus übermittelten Zählerstände haben nun die Einheit 10 Wh.
Der Anzeigeumfang beträgt: 99999999 * 10 Wh oder 999999,99 kWh. Es dauert im zweiten Fall also länger,
bis der Zählerstand überläuft.
Da der heutige Tag als alter Stichtag (und „Tag der Parametrierung") im Gerät beibehalten werden soll, wird
nun die Auswahlmöglichkeit: "PC-Uhr übernehmen" genutzt. Diese trägt das aktuelle Datum und die Uhrzeit
in das Feld „akt. Zeitpunkt" ein. Um diese Werte beim Schreiben der Parameter auch ins Impulsspeichermodul
zu übernehmen ist jetzt noch der Schalter „ Zeit ändern/übernehmen" zu aktivieren. Wenn dies geschehen ist,
kann als letztes der nächste Stichtag in das zugehörige Feld eingetragen werden, hier also der Eintrag:
15.01.07.
© NZR
: 10
: 15
: 1Wh
: 1
: 15
: 10Wh
Seite 12/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ic-m2c

Inhaltsverzeichnis