Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Installation; Ic-M2 - Montage Des Gehäuses; Montage Der Gehäuses - NZR IC-M2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Impulsspeichermodul für m-bus-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung
1.1.
Die Impulsspeichermodule IC-M2 und IC-M2C dienen zur Adaption von Verbrauchsmessgeräten, wie zum
Beispiel Strom-, Gas- oder Wasserzähler an das M-Bus System. Voraussetzung dafür ist, dass die zu
adaptierenden Messgeräte über einen potentialfreien Impulsausgang verfügen. Der Anwender kann die
Impulsspeichermodule mit Hilfe des Programms M-Tool (steht kostenlos unter www.nzr.de zum Download
bereit) so konfigurieren, dass die erfassten Pulse in kWh, m
M-Tool ist dabei aufgrund seiner Benutzeroberfläche sehr einfach intuitiv zu bedienen.
Bei Betrieb am M-Bus-Netz werden die Impulsspeichermodule über dieses mit Energie versorgt. Eine
eingebaute Batterie sichert den Zählbetrieb auch bei andauerndem Ausfall des M-Busses; die sich ergebenden
Batterielebensdauern sind unter „Technische Daten" einzusehen. Die Batterie sorgt für den Erhalt des
Zählerstandes im RAM. Die Konfigurationsdaten sind ausfallsicher in einem FLASH-Speicher abgelegt.
Es besteht die Möglichkeit, die Gerätedaten gegen unbefugte Konfiguration zu schützen. Mit einem speziellen
M-Bus-Telegramm können die Impulsspeichermodule in den Protection-Mode versetzt werden. In diesem
Betriebszustand ist eine nachträgliche Veränderung der Geräteparameter nicht mehr möglich. Der Protection-
Mode kann dann nur noch deaktiviert werden, indem das Gehäuse geöffnet und die „Unprotect"-Taste
gedrückt wird (nur beim IC-M2 vorhanden).
Ein weiteres Merkmal des IC-M2 ist die Stichtagsfunktion. Der Anwender kann für beide Kanäle gleichzeitig
einen jährlichen Stichtag setzen. Über die integrierte Echtzeituhr mit Kalenderfunktion werden dann die
aktuellen Zählerstände am konfigurierten Datum um 00:00 Uhr (Tageswechsel zum Stichtagsdatum)
gesondert abgespeichert. Das Stichtagsdatum kann nachträglich verändert werden, ohne dass die bis dahin
gültigen Stichtagszählerstände verloren gehen. Zusätzlich werden automatisch Rückstellwerte zum
Monatsende für die letzten 12 Monate gebildet.

2. Installation

IC-M2 - Montage des Gehäuses
2.1.
An den Ports des IC-M2 können bis zu zwei Impulsgeber gleichzeitig angeschlossen werden. Alternativ kann
das Impulsspeichermodul im Tarifmodus betrieben werden. Ein potentialfreies Tarifumschaltsignal wird dazu
an Port 2 angeschlossen.
Beim IC-M2 kann jeder Port (bzw. Haupt- und Nebentarif-Stand) über eine eigene M-Bus Primär- und
Sekundäradresse angesprochen werden. Der IC-M2 verhält sich also wie zwei eigenständige M-Bus Slaves.
2.1.1.
Montage der Gehäuses
Die Unterschale des Gehäuses wird mit den Klemmen
nach unten an die Wand geschraubt. Zu diesem Zweck
befinden sich außen am Gehäuse zwei Wandlaschen.
Die Kabel für Pulsgeber und M-Bus Schnittstelle
werden durch die selbstdichtenden Membranen der
Kabeldurchführungen im Gehäuse geführt. Bei flexiblen
Leitungen können Sie die Membranen mit einem
kleinen
Schraubendreher
Gewährleistung der Schutzklasse IP52 muss die
Öffnung deutlich kleiner als der Außendurchmesser des
Kabels sein. Wenn Sie die steckbaren Klemmen
abziehen und das jeweilige Kabel genügend weit durch
die Membrane führen, können Sie das Anklemmen der
Adern bequem außerhalb des Gehäuses erledigen.
Danach ziehen Sie die Kabel wieder zurück und
stecken
die
Klemmen
Stiftleisten der Platine.
© NZR
durchstoßen.
auf
die
entsprechenden
Seite 3/26
3
, J oder andere Einheiten umgerechnet werden.
Zur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ic-m2c

Inhaltsverzeichnis