Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Auflistung Der Teile - Auspacken; Anleitung Zum Zusammenbau - Bresser MAK 100/1400 EQ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
Fig 2: Das Stativ mit
Zubehörablage
Fig 3: Stativbeinklemmung
Fig 4: Stativkopf
Fig 5: Aufsetzen der Montierung auf
das Stativ
Fig 6: Zentralschraube
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
8

Aufbau

Auflistung der Teile – Auspacken
Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzu-
bereiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie
bitte folgende einzeln verpackte Teile:
Teleskop:
• Äquatoriale Montierung
• Höhenverstellbares Feld-Dreibeinstativ mit Klemm- und
Befestigungsschrauben
A
• Optik-Tubus mit Staubschutzkappe, Okular halter und Prismenschiene
• 1 Okular (Plössl 25 mm)
• Zenitspiegel
• Gegengewicht und Gegengewichtsstange.
• LED-Sucher mit Sucherhalterung
Anleitung zum Zusammenbau des Teleskops
Die Verpackungen enthalten den Tubus und dessen Einzelteile, das Stativ
mit der Montierung sowie das Zubehör.
1. Entfernen Sie die einzelnen Teile aus den Verpackungen und machen
Sie sich auch gleichzeitig damit vertraut. Benutzen Sie dazu auch
die Bilder 1a bis 1c (Seite 2-3), um sich beim Zusammenbau Ihres
Teleskops zurecht zu finden. Wenn Sie das Stativ aus der Verpackung
nehmen, halten Sie es parallel zum Boden, weil die inneren Beine des
Stativs sonst heraus rutschen, da sie noch nicht festgeschraubt sind.
2. Aufbau - Stativ: Die Stativbeine sind vormontiert und bereits mit dem
Stativkopf und der Stativspinne (A, Fig 2) verbunden. Nehmen Sie das
Dreibeinstativ aus der Verpackung und stellen Sie es senkrecht mit
den Stativfüßen nach unten. Nehmen Sie nun zwei der Stativbeine
und ziehen Sie diese vorsichtig bis zur vollständig geöffneten Position
auseinander. Das gesamte Stativgewicht lastet dabei auf einem Bein.
Anschließend das Stativ gerade aufstellen. Ziehen Sie nun einzeln jedes
Stativbein auf die gewünschte Länge heraus (Fig 3) und drehen Sie nun
je eine Klemmschraube (insg. 3 Stück) handfest an. Überdrehen Sie die
Schrauben dabei nicht! Mit den Klemmschrauben werden die inneren
Stativbeinsegmente in der gewünschten Höhe festgestellt.
3. Aufbau - Ablage montieren: Die Zubehörablage (B, Fig 2) wird mit der
flachen Seite nach unten mittig auf die Stativspinne gesteckt und durch
eine Drehung im Uhrzeigersinn um 60° montiert. Die drei Nasen der
Ablageplatte müssen mit den Haltebügeln der Stativspinne übereinstim-
men und arretieren.
4. Aufbau - Montierung befestigen: Die Montierung auf den Stativkopf auf-
setzen (Fig 5). Die Zentralschraube von unten in den Stativkopf einsetzen
und mit der Montierung verschrauben (Fig 6).
5. Aufbau - Befestigung des Gegengewichts an der Gegengewichtsstange
(Fig 7): Schrauben Sie die Basis der Gegengewichtsstange (20, Fig
1d) bis zum Gewindeende der Stange, und schrauben Sie sie auf die
Gegengewichtsstange (22, Fig 1d) das Gewinde am unteren Ende der
Deklinationsachse ein. Anschließend kontern Sie die Stange mit der Basis.
Wenn Sie durch die große Bohrung im Gegengewicht schauen, erken-
nen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert. Wenn Sie das Gegengewicht
leicht bewegen verschwindet der Bolzen in seiner Bohrung und gibt
das Loch frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie die Klemmschraube
am Gegengewicht solange vorsichtig auf, bis sich der Bolzen bewegt.
Entfernen Sie die Sicherungsschraube (23, Fig 1d) von der Stange.
Während Sie dann das Gegengewicht gut festhalten, schieben Sie es
bis ungefähr zur Mitte der Gegengewichtsstange (22, Fig 1d). Drehen
Sie die Gegengewichtsfeststellschraube gut fest und setzen Sie die
Sicherungsschraube wieder auf.
HINWEIS:
Sollte das Gegengewicht einmal ins Rutschen kommen, verhindert die
Sicherungsschraube ein völliges Abrutschen von der Stange. Belassen
AUFBAU
!
rblindungsgEfahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621802

Inhaltsverzeichnis